Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt
Bindung von Fachkräften

Career Companion unterstützt internationale Studierende beim Jobeinstieg

-
in
  • Top-Meldungen
  • Studium & Lehre
Das Bild zeigt einen Laptopbildschirm mit mehreren Kacheln, der unten rechts zum Teil von der Schulter einer davorsitzenden Person verdeckt wird. © Referat Internationales​/​TU Dortmund
Mit dem Career Companion können sich Studierende in drei verschiedenen Themenblöcke auf die deutsche Arbeitswelt vorbereiten.
Wie bereite ich mich optimal auf den Start ins Berufsleben vor? Wie baue ich mir ein berufsorientiertes Netzwerk in Deutschland auf? Welche Visa-Bestimmungen und aufenthaltsrechtlichen Belange muss ich bei der Jobsuche beachten? All das erfahren internationale Studierende und Absolvent*innen der TU Dortmund im neuen Career Companion des Referats Internationales. Das digitale Selbstlernprogramm unterstützt die Studierenden bei der Karriereplanung und gibt Tipps, um erfolgreich in den deutschen Arbeitsmarkt einzusteigen.

Der Career Companion soll internationalen Studierenden an der TU Dortmund als digitaler Karriereberater dienen und sie somit optimal bei dem Übergang von der Universität in den deutschen Arbeitsmarkt begleiten. Entwickelt wurde das Selbstlernprogramm seit Anfang 2024 im Referat Internationales, dessen Team eng mit den Bedarfen der Zielgruppe vertraut ist. „Wir haben in unserer Arbeit gemerkt, dass immer wieder dieselben Fragen zum Berufseinstieg aufkommen“, berichtet Daniel Zimpel, der das Tool gemeinsam mit seiner Kollegin Annette Herberg und den Hilfskräften Mona Wellershof und Lena Schall geplant und umgesetzt hat. „Beim Career Companion war es uns wichtig, die internationalen Studierenden dort abzuholen, wo sie stehen.“ Deshalb ist das Programm vollständig in Englisch gestaltet, um insbesondere Studierende, die in den 15 englischsprachigen Masterstudiengängen der TU Dortmund eingeschrieben sind, anzusprechen. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen fördert das Projekt seit zwei Jahren.

Der Career Companion ist als Selbstlernprogramm in Moodle aufgebaut und umfasst drei Themenblöcke, die internationale Studierende und Absolvent*innen auf die deutsche Arbeitswelt vorbereiten. Nach der ersten Anmeldung erhalten die Teilnehmenden alle zwei Wochen eine E-Mail, die sie auf einen neuen Themenbereich im Moodle-Raum hinweist. Studierende lernen in den Bereichen Karriere-Grundlagen, Bewerbungsprozess und Weiterbildung Schritt für Schritt, wie sie ihre berufliche Zukunft planen, ihre Bewerbungsunterlagen zusammenstellen oder was typisch für die deutsche Arbeitskultur ist. Alle Inhalte stehen den Studierenden schon von Anfang an zur Verfügung, sodass sie sich in ihrem eigenen Tempo weiter qualifizieren und relevantes Wissen für ein Berufsleben in Deutschland aneignen können.

Die Grafik zeigt eine Person mit braunen kurzen Haaren, die etwas in der Hand hält. Darunter steht in grüner Schrift "Career Companion" und in schwarz darunter "Your guide to success". © Referat Internationales​/​TU Dortmund

Innerhalb der ersten 48 Stunden nach Start gab es bereits 230 Anmeldungen. Für Daniel Zimpel war das große Interesse am Programm nicht überraschend: „Das zeigt den Wunsch nach einer Bleibeperspektive. Und der Wille ist da bei der Zielgruppe.“ Ein großer Teil der bislang angemeldeten Studierenden stammt aus Indien, aber auch TU-Studierende aus Pakistan, Bangladesch und weiteren Ländern haben sich bereits registriert. Die Klickzahlen zeigen, dass im ersten Themenblock besonders die Kapitel zu Sprachkenntnissen und Visa-Fragen für die Zielgruppe interessant sind.

Dem Fachkräftemangel entgegenwirken

An der TU Dortmund ist der Anteil der internationalen Studierenden in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen. Im Wintersemester 2024/25 zählte die Universität insgesamt 5.800 Einschreibungen von internationalen Studierenden, was einem Anteil von 19,5 Prozent der Studierendenschaft entspricht. Besonders durch das Angebot der englischsprachigen Masterstudiengänge wird die TU Dortmund für die Zielgruppe attraktiver. Diesen internationalen Studierenden eine Karriereperspektive zu ermöglichen, ist auch in Hinblick auf den Fachkräftemangel und demographischen Wandel in Deutschland relevant.

Das Referat Internationales unterstützt die internationalen Studierenden der TU Dortmund bei ihrem Start ins Berufsleben vielfältig. Der Career Companion ergänzt die bestehenden Angebote, wie beispielsweise die Internationale Karrieremesse, die Studierende mit Firmen aus der Region zusammenzubringt, oder das Mentoring-Programm Tandem2Job, das beim Berufseinstieg hilft.

Weitere Informationen zum Career Companion

Ansprechpersonen für Rückfragen:


Career Days an der TU Dortmund (23.- 30. April)

Ende April finden an der TU Dortmund wieder die Career Days statt, bei denen sich Studierende und Promovierende in zahlreichen Veranstaltungen über Karrierewege und Unterstützungsangebote zum Bewerbungsprozess informieren können. Außerdem präsentieren sich dort Ansprechpersonen und Kontaktstellen an der Universität, die Absolvent*innen beim Start ins Berufsleben unterstützen. Am Montag, 28. April, wird um 14 Uhr der Career Companion vorgestellt. Interessierte können sich auf folgender Seite für die digitale Veranstaltung anmelden.

Mehr Informationen zu den Career Days