Vortragsreihen & Workshops
Die Psychologische Studienberatung bietet in verschiedenen Angebotsformaten zahlreiche interessante Anregungen, wie Vorhaben langfristig erfolgreich umgesetzt werden können. Hier finden Sie Informationen zu unserer aktuellen Semesterreihe „Gemeinsam statt einsam – Kontakte knüpfen, zusammen studieren, verbunden fühlen“ bestehend aus Vortrag und Workshops sowie unserer englischsprachigen Workshopreihe „Prüfungstrilogie/ Exam Survival Kit“.
Gemeinsam statt einsam – Kontakte knüpfen, zusammen studieren, verbunden fühlen
Im Rahmen unseres Semestermottos tauchen wir jedes Mal in ein aktuelles Thema ein – diesmal dreht sich alles um Einsamkeit.
Einsamkeit wird oft nur mit älteren Menschen assoziiert, aber die Realität sieht anders aus. Das Gefühl kennt kein Alter und betrifft auch viele junge Leute. Gerade im Studium kann es manchmal ganz schön einsam werden – sei es akademisch oder emotional. Und der Ausweg erscheint oft wie eine unüberwindbare Mauer.
Deshalb laden wir dazu ein, in unseren Veranstaltungen gemeinsam zu erkunden, wie Einsamkeit entsteht und welche kreativen Möglichkeiten es gibt, wieder näher zusammenzukommen. Lassen Sie uns herausfinden, wie Studierende sich gegenseitig unterstützen können – nicht nur während des Studiums, sondern auch darüber hinaus!
Sie können an den Veranstaltungen teilnehmen, die Ihnen gefallen – sie bauen nicht aufeinander auf. Schreiben Sie zur Anmeldung bitte eine E-Mail an die Psychologische Studienberatung.
Datum: Dienstag, 15.04.2025
Uhrzeit: 16:15 - 18:00 Uhr
Ort: Seminarraum des AStA, EF 50
Dieser Vortrag findet in deutscher und englischer Sprache statt und leitet die Veranstaltungsreihe zum Thema Einsamkeit der Psychologischen Studienberatung ein.
Rund 14% Prozent der Menschen zwischen 18 und 29 Jahren berichten von Einsamkeitsgefühlen (Einsamkeitsbarometer 2024 des Ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend). Dies ist ein Problem, das gesamtgesellschaftlich Ansätze zur Lösung braucht. Trotzdem ergibt es Sinn, sich auch mit individuellen Lösungsstrategien zu beschäftigen.
Der Vortrag richtet sich an Betroffene und an Menschen, die helfen möchten, und stellt mögliche persönliche Lösungsansätze vor.
Teilen ist ein Schritt gegen Einsamkeit. Das Team der PSB möchte nicht nur Ideen teilen, sondern auch Freude, und wird zu der Veranstaltung etwas zum Teilen mitbringen. Wir freuen uns, wenn Sie ebenfalls etwas mitbringen, dass Sie im Anschluss an den Vortrag beim gemütlichen Beisammensein teilen mögen.
Datum: Donnerstag, 22.05.2025
Uhrzeit: 16:00 - 18:00 Uhr
Ort: wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Ziemlich viele Studierende fühlen sich manchmal, ob nun akademisch oder emotional, einsam. Das zu erkennen, ist der erste Schritt. Der nächste ist: aktiv zu werden!
Wir öffnen einen Raum in dem Sie sich gemeinsam auf vertraute oder vielleicht ganz neue Arten völlig frei kreativ betätigen und ausprobieren können. Doch damit nicht genug. Wir wollen uns dabei auch der Frage zu widmen: Was können Studierende für Studierende tun, die sich einsam fühlen?
Es sollen Konzeptideen entstehen, die im WiSe25/26 realisiert werden und so einen echten Unterschied machen können. Eine einzigartige Chance, nachhaltig etwas für sich und die Mitstudierenden verändern zu können.
Datum: Donnerstag, 12.06.2025
Uhrzeit: 13:00 - 16:00 Uhr
Ort: wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Scham entsteht dort wo Schweigen herrscht. Und kaum ein Thema wird so sehr verschwiegen wie Einsamkeit. Menschen erzählen locker von peinlichen Momenten, wie dem wütenden Ausraster auf der letzten Semesterfahrt, dem verpatzten ersten Bumble-Date oder dem fallengelassenen Teller in der Mensa. Doch wenn es um Einsamkeit geht, wird es still. Wir wollen genau das ändern.
Wir holen Einsamkeit aus der stillen Ecke und brechen mit Klischees darüber, wer sich einsam fühlt und warum. Gemeinsam erkunden wir, wie Sie ihr Leben auf echte, nachhaltige Verbundenheit ausrichten können. Und weil Verbindung nicht nur im Kopf entsteht, geht es in dem Workshop auch um kraftvolle Tools aus der Schatzkiste der Körperarbeit, der Nervensystemregulation und des Embodiment. Durch gezielte Übungen lernen Sie, Ihr Nervensystem sanft zu unterstützen, Anspannung loszulassen und sich verbunden zu fühlen – mit sich selbst und mit anderen.
Datum: 5 aufeinander aufbauende Termine, jeweils mittwochs:
21.05., 04.06., 18.06., 02.07., 16.07.2025
Uhrzeit: 9:15 - 10:45 Uhr
Ort: Wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Vielleicht gehören Sie auch zu den ca. 70 % der Studierenden, die über Regelstudienzeit studieren. Denn viele engagieren sich neben dem Studium für Job, Ehrenamt, Familie oder sind durch eine längere Erkrankung ausgebremst. Dann kann das Studium leicht in den Hintergrund rutschen. Wenn Freund*innen fertig werden und sich das Leben an der Uni etwas fremd anfühlt, wachsen die Zweifel, noch den Abschluss zu machen.
Mit dieser Gruppe sollen Kontakte zwischen Studierenden entstehen, die aus dem Studienalltag rausgerutscht sind. Gemeinsam möchten wir die Motivation für den Abschluss stärken und Lösungen für Hindernisse auf dem Weg dahin suchen.
Datum: Mittwoch, 25.06.2025
Uhrzeit: 16:00 - 19:00 Uhr
Ort: wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Das Konzept des Speeddating ist ein altbewährter icebreaker, um neue Menschen kennenzulernen. Das machen sich die Psychologische Studienberatungen des Studierendenwerks und der TU Dortmund im Rahmen des Kooperationsangebotes Speed Connecting zu Nutze. Ob man neue Leute kennenlernen möchte oder einen studybuddy sucht, in einigen Runden speed connecting werden sich ganz neue Verbindungen aufbauen können. Und bei Snacks und einem Kaffee kann erkundet werden, was es in Dortmund für Studierende alles umsonst zu erleben gibt, um die neuen connections auch nachhaltig zu machen.
Prüfungstrilogie/ Exam Survival Kit
Das neue Semester steht vor der Tür. Auch wenn es noch nicht begonnen hat, so ist doch eines sicher: Ehe Sie sich versehen, stehen die Prüfungen an und die Arbeiten werden fällig.
In dieser Workshopreihe werden die drei Etappen der Prüfungsvorbereitung aufgegriffen:
Wir beginnen mit Selbst- und Zeitmanagement, gehen dann zu effektiven Lernstrategien über und schließen mit der Frage, wie man „Nerven aus Stahl“ entwickeln kann.
Gemeinsam erarbeiten wir die individuelle Möglichkeiten, wie Sie mit Ruhe und Selbstvertrauen Ihre Prüfungen gut vorbereiten und meistern.
Diese Workshops finden in Englisch statt.
1. Get Organized From Day One!
Wann: Mittwoch, 02.04.2025 von 14:15-16:00 Uhr
Ort: Wird nach Anmeldung bekannt gegeben
2. Mastering Effective Learning Strategies
Wann: Mittwoch, 14.05.2025 von 14:15-16:00 Uhr
Ort: Wird nach Anmeldung bekannt gegeben
3. Stay Focused and Calm during Exams!
Wann: Mittwoch, 16.07.2025 von 14:15-16:00 Uhr
Ort: Wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Zudem bieten wir zwei Workshops in Deutsch an, in denen es um das Thema Aufschieben oder Motivation gehen wird.
Schiebst du schon an oder schiebst du noch auf?
Wann: Donnerstag, 26.06.25 von 16:15-17:45 Uhr
Ort: Wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Power up! Finde Deine innere Motivation
Wann: Mittwoch, 27.08.24 von 10:00-12.30 Uhr
Ort: Wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Das Angebot richtet sich an alle interessierten Studierenden und ist kostenfrei. Die Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden. Bei Interesse an den Workshops schreiben Sie gerne eine E-Mail an die Psychologische Studienberatung.