Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt

Das war die SchnupperUni 2024

Die Teilnehmer*innen schnupperten vom 12.-15.August in verschiedene Studiengänge, indem sie Vorlesungen und Workshops aus unterschiedlichen Fakultäten besuchten.

Die SchnupperUni wurde durch die Prorektorin Studium der TU Dortmund Frau Prof. Wiebke Möhring eröffnet. Danach trafen sich die Schüler*innen in Gruppen mit Ihrem*Ihrer Mentor*in, um den Campus zu erkunden und sich untereinander kennenzulernen. Die Teilnehmenden erhielten einen individuellen Stundenplan mit Veranstaltungen, die sie bei der Anmeldung ausgewählt haben. Darüber hinaus gab es kurze Input-Vorträge zu Auslandsaufenthalten während des Studiums, zur Studienfinanzierung sowie zur Bewerbung und Einschreibung (Was ist ein NC?) an der TU Dortmund.

Am 15.08.2024 kam der WDR vorbei, um einen Beitrag für die Lokalzeit zu drehen. Sie waren dabei, als eine Gruppe von Teilnehmenden im Labor der Organischen Chemie Experimente durchführte. Die Ausgabe der Lokalzeit kann in der ARD-Mediathek angesehen werden.

Das sagen Teilnehmer*innen über die SchnupperUni:

Teilnehmende steuern Roboter bei einer Veranstaltung der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.
Teilnehmer*in
„Es war wirklich schön, hat einem viele Frage beantwortet und die Überlegung positiv beeinflusst. 100% Überzeugung und Sicherheit das ich an der TU Dortmund studieren möchte.“
Workshop für Schüler
Teilnehmer*in
„Man hatte viele verschiedene Möglichkeiten in unterschiedlichste Studiengänge zu schnuppern. Besonders gut fand ich auch, dass man Studierende befragen und sich austauschen konnte. Es war sehr hilfreich. “
Studierende im Seminargebäude 1, im Vordergrund steht ein Student am Geländer und schaut auf zwei andere Studierende, die die Treppe hochgehen.
Teilnehmer*in
„Ich fand gut, dass so viele verschiedene Bereiche abgedeckt wurden und man die Möglichkeit hatte, mit Studenten zu reden. “
Teilnehmende bei einer Veranstaltung im Labor.
Teilnehmer*in
„Vor allem die variablen Fächer und all die wissenschaftliche Forschung, zusammen mit einer echt guten entspannten Atmosphäre.“
Teilnehmende stehen im Kreis während einer Veranstaltung.
Teilnehmer*in
„Abwechslung zwischen Workshops und Vorlesungen. Sowohl fachspezifische Informationen als auch generelle Infos zum Studium, Auslandsaufenthalt etc. Nette und freundliche Studis, Mentoren und Professoren.“
Eine Mentorin stellt sich draußen einer Gruppe von Teilnehmenden vor.
Teilnehmer*in
„Man musste sich nie darum kümmern, wo man genau sein muss, sondern nur zum Audimax gehen und da abgeholt werden. (Der gemeinsame Weg zu den Veranstaltungen hat es noch besser gemacht)“