Zum Inhalt
SchnupperUni-Programm

Veranstaltungsübersicht

Weißer Schriftzug auf grünem Hintergrund: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften © ZSB

Montag, 18.08.

11:00-12:00 Uhr

Wie wäre unser Leben ohne Produkte auf Basis chemischer oder biochemischer Reaktionen? Chemie und Chemische Biologie sind faszinierende Wissenschaften, die unser tägliches Leben prägen. Von Medikamenten über innovative Materialien bis hin zu nachhaltigen Energiequellen – ihre Anwendungen sind vielfältig. Ein fundiertes Wissen in diesen Fächern ist entscheidend für unseren Wohlstand und die Herausforderungen der Zukunft. Wenn du darüber nachdenkst, später in diesen Bereichen beruflich tätig zu werden, laden wir dich herzlich zu unserem Vortrag ein. Du erhältst Informationen zu:

  • Berufsmöglichkeiten
  • Inhalten der Bachelorstudiengänge
  • Verknüpfung von Theorie und Praxis im Studium
  • Voraussetzungen für das Studium im Vergleich zur Schule
  • Einstieg ins Studium an der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie

Nutze die Gelegenheit, Fragen zu den Studiengängen sowie zu den Berufsperspektiven zu stellen. Auch Fragen zum Lehramtsstudium Chemie sind willkommen. Wir freuen uns auf deinen Besuch!

Veranstalterin: Dr. Beate Heinz

Fakultät: Chemie und Chemische Biologie

11:00-12:00 Uhr

Was habe ich von einem Informatik-Studium? In welchen interessanten Berufen kann ich nach dem Studium arbeiten? Wie läuft das Studium ab? Der Vortrag beantwortet diese Fragen und gibt einen Überblick über das Studienangebot in der Informatik. Während und nach dem Vortag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Veranstalterin: Sandra Lenz

Fakultät: Informatik

13:00 - 14:00 Uhr

Die Fakultät für Mathematik bietet die Studiengänge Mathematik, Technomathematik und Wirtschaftsmathematik an. Außerdem bilden wir Lehrer*innen für alle Schulformen und Schulstufen aus (Unterrichtsfach Mathematik, Lernbereich Mathematische Grundbildung).

Wir beantworten Fragen rund um das Mathematik-Studium:
Wie ist ein mathematisches Studium aufgebaut? Warum gibt es ein Nebenfach (in Mathematik und Technomathematik)? Mathematik mit Nebenfach Wiwi oder Wirtschaftsmathematik?

Wie unterscheidet sich Mathematik an der Uni von Mathematik in der Schule?

Je nach Schulform sind die Studien-Anteile in Mathematik und Mathematikdidaktik unterschiedlich groß: Wie sieht das Lehramtsstudium in Mathematik aus?

Welche Studiengänge besuchen gemeinsam die gleichen Vorlesungen?

Übrigens: Mehr als 80 % aller Bachelor-Studierenden der TU Dortmund belegen in ihren ersten Semestern Mathematik-Module. Es gibt viele Möglichkeiten, sich auf das Studium vorzubereiten und den Studieneinstieg gut zu nutzen (Vorkurse, etc.).

Veranstalterin: Magdalena Thöne

Fakultät: Mathematik

14:30 - 15:30 Uhr

Entdecke die Welt der Physik und Medizinphysik: Studienmöglichkeiten und Karrierechancen

In dieser spannenden Präsentation werden die beiden Studiengänge "Physik" und "Medizinphysik" an der TU Dortmund vorgestellt – ideal für alle, die sich für Naturwissenschaften begeistern und ihre Zukunft in einem dynamischen Feld gestalten möchten!

Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Einblick in die faszinierenden Inhalte dieser Studiengänge. Ihr erfahrt alles über die verschiedenen Vorlesungen, praktischen Übungen und aufregenden Praktika, die euch während des Studiums erwarten. Zudem wird erklärt, wie das Studium strukturiert ist und welche organisatorischen Aspekte wichtig sind.

Besonders interessant wird es, wenn wir über die vielfältigen beruflichen Perspektiven sprechen, die Absolventinnen und Absolventen dieser Studiengänge offenstehen. Ihr werdet entdecken, in welchen spannenden Bereichen Physikerinnen und Medizinphysikerinnen tätig werden können und welche Karrierechancen euch nach dem Abschluss erwarten.

Veranstalter: Dr. Jörg Bünemann

Fakultät: Physik

14:30 - 15:30

In diesem Informationsvortrag für Studieninteressierte der Statistik und Data Science erwartet dich ein spannender Einblick in die faszinierende Welt der Zahlen und Datenanalyse. Du erfährst, was Statistik genau bedeutet, welche Unterschiede es zur Data Science gibt und warum ein Studium in diesem Bereich besonders empfehlenswert ist. Außerdem hast du die Möglichkeit, alle deine Fragen zu stellen und mehr über die vielfältigen beruflichen Perspektiven nach dem Studium zu erfahren.

Veranstalter: Jan Igelmann

Fakultät: Statistik

Dienstag, 19.08.2025

10:20 - 11:50 Uhr

Am Campus der TU Dortmund gibt es etwas weltweit Einmaliges zu bestaunen — einen Elektronen Speicherring, der von der Universität selbst betrieben wird! Der Beschleuniger DELTA (Dortmunder Elektronenspeicherring-Anlage) funktioniert ähnlich wie seine großen Brüder am CERN, wo Forscher*innen aus aller Welt den Geheimnissen der Natur auf den Grund gehen. Aber auch am DELTA werden hochaktuelle Untersuchungen gemacht, zum Beispiel zu den Zuständen von Gestein im tiefsten Inneren der Erde oder zur Beschleunigung von Elektronen.

Elektronen bestimmen viele Eigenschaften unserer Lebenswelt — von den exotischen Erscheinungen in den Weiten des Universums bis hin zu den Abläufen in unseren eigenen Körpern. Um diese Elektronenbewegungen messen zu können bedarf es extrem heller und kurzer Lichtblitze, die quasi als ultraschnelle Stoppuhren verwendet werden.

In einem ausgedehnten Rundgang kann ein Blick hinter die Kulissen der Forschungsanlage geworfen werden. Aktive Forscher*innen begleiten ins Innere des Speicherrings und zeigen vor Ort, wie Elektronen beschleunigt, abgelenkt und gebündelt werden und wo sie schließlich gigantische Röntgenblitze für die Experimente abstrahlen.

Veranstaltende:  JProf. Wolfram Helm, Dr. Gerald Schmidt (Fakultät Physik)

Veranstaltungsart: Besichtigung/Führung

10:20 - 11:50 Uhr

Das Thema 'Künstliche Intelligenz', kurz KI, ist eine der angesagtesten Technologien der letzten Jahre und betrifft uns mittlerweile eigentlich alle, ob bewusst oder unbewusst. Ihre Anwendungsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt und reichen von der Spracherkennung im Handy, bis hin zu autonomen Fabriken und Fahrzeugen. 

In diesem interaktiven Vortrag erklären wir, was sich hinter dem Ausdruck 'Künstliche Intelligenz' verbirgt, wie man Computern beibringen kann, verschiedenste Aufgaben selbstständig zu lösen und bieten die Möglichkeit, solche Systeme selbst auszuprobieren.

Veranstalter: Simon Lutz (Fakultät für Informatik)

Veranstaltungsart: Vorlesung

10:20 - 11:50 Uhr

Sie erfreuen sich gerade in der kalten Jahreszeit hoher Beliebtheit: kleine Latentwärmespeicher, die durch Knicken eines Metallplättchens gespeicherte Wärme abgeben. Der Workshop gibt zunächst einen Überblick über verschiedene Formen der Energiespeicherung, dann geht es an die Herstellung eines eigenen Taschenwärmers. Abschließend diskutieren wir verschiedene Theorien zur Funktionsweise der Taschenwärmer.

Veranstalterin:  Dr. Sylvia Rückheim (DLR_School_Lab)

Veranstaltungsart: Workshop

© DLR_School_Lab​/​TU Dortmund

13:00 - 14:00 Uhr

Wer findet die meiste Schokolade? Begebe dich auf eine interaktive Schatzsuche, bei der es darum geht, besonders geschickt vorzugehen! In einem weitläufigen Suchgebiet hast du nur eine begrenzte Anzahl an Versuchen, um den größten Schokoladenbrocken zu entdecken.

Finde heraus, wie du im Vergleich zu anderen Teams abschneidest – und lerne, wie ein*e Statistiker*in ein solches Optimierungsproblem löst!

Veranstalter: Jan Igelmann (Fakultät Statistik)

Veranstaltungsart: Workshop

14:30 - 16:00 Uhr

Wir zeigen anhand eines Beispiels, wie ein Mathematikstudium dazu beiträgt, komplizierte Probleme aus Ingenieur- und Naturwissenschaften zu lösen.

Anschließend an den Vortrag geht es in Escape-Rooms: Befreie dich aus dem Besprechungsraum, indem du ein paar lockere mathematische Rätsel löst, um Zahlencodes und Schlösser zu knacken.

Veranstalter: Prof. Christian Meyer, JProf. Paul Manns (Fakultät für Mathematik)

Veranstaltungsart: Vortrag, Experiment

Mittwoch, 20.08.2025

10:20 - 11:50 Uhr

Diese Vorlesung bietet eine allgemeinverständliche Einführung in die Welt der Teilchenphysik. Wie können die Welt des Mikrokosmos und die Natur der elementaren Teilchen mit unseren Experimenten erforscht werden? Wie arbeiten wir am Large Hadron Collider und am internationalen Forschungszentrum CERN mit hunderten anderen Wissen­schaft­ler*innen zusammen? Welche Rätsel unseres Kosmos versuchen wir so zu entschlüsseln?
Im Anschluss an die Vorlesung freuen wir uns, Fragen zu diesem Thema, unserer aktuellen Forschung und dem Physik-Studium im Allgemeinen zu diskutieren.

Veranstaltende: Dr. Quentin Führing, Michael Windau (Fakultät Physik)

Veranstaltungsart: Vorlesung

© CERN​/​TU Dortmund

10:20 - 11:50 Uhr

Es werden Experimente aus dem physikalisch-chemischen Praktikum, das in den Bachelor-Studiengängen Chemie und Chemische Biologie stattfindet, vorgestellt. Es gibt eine Führung durch das Praktikumslabor und man kann an kleinen Experimenten teilnehmen.

Veranstalter: Prof. Claus Czeslik (Fakultät für Chemie und Chemische Biologie)

Veranstaltungsart: Workshop, Besichtigung/Führung, Laborversuch/Experiment

10:20 - 11:50 Uhr

Was ist Leben? Diese Frage lässt sich gar nicht so einfach beantworten und eine eindeutige Definition ist auch in der Biologie nicht möglich. Jedoch helfen uns Schlüsselmerkmale, Lebewesen zu identifizieren. Dazu zählen beispielsweise der Stoffwechsel, die Fortpflanzung oder die Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Umweltbedingungen.
Auf der Erde haben sich die ersten Lebensformen vor etwa 3,5 Mrd. Jahren entwickelt und seitdem an verschiedenste Lebensräume angepasst. Aber wie sieht es auf anderen Planeten aus? Wissen­schaft­ler*innen vermuten, dass es in der Vergangenheit auf dem Mars Leben gegeben haben könnte. Sie suchen mit Hilfe der Mars Rover in Gesteinsproben Bausteine des Lebens, also chemische Verbindungen, die nach unserem derzeitigen Wissen Leben erst möglich machen. Du analysierst in diesem Workshop mittels chemischer Nachweisreaktionen unbekannte Proben auf das Vorhandensein von organischen Verbindungen. Welche Rückschlüsse lassen deine Ergebnisse zu?

Veranstalterin: Dr. Sylvia Rückheim (DLR_School_Lab)

Veranstaltungsart: Workshop

© DLR_School_Lab​/​TU Dortmund

13:00 - 14:00 Uhr

In diesem Workshop erhältst du zunächst Einblicke, wie der ATLAS Detektor am CERN funktioniert und Daten aufnimmt. Woher wissen Physiker*innen, welche Teilchen entstehen? Welche Teilchen können gemessen werden? Und wie unterscheidet man unterschiedliche Teilchen voneinander?
Im Anschluss werden echte Daten vom CERN untersucht und gemeinsam versucht, Teilchen zu finden!
Bitte beachten: Es wird empfohlen, den Einführungsvortrag "Mit dem größten Teilchenbeschleuniger der Welt die kleinsten Teilchen des Universums erforschen" vorher zu hören. Dieser Workshop bezieht sich stark auf den genannten Vortrag, sodass es sehr hilfreich ist, diesen vor diesem Workshop zu besuchen!

Veranstaltende: Dr. Quentin Führing, Michael Windau (Fakultät Physik)

Veranstaltungsart: Vorlesung

© CERN​/​TU Dortmund

13:00 - 14:00 Uhr

Was haben alle lebenden Organismen – von den kleinsten Bakterien über Erdbeeren und Menschen bis hin zu riesigen Blauwalen – gemeinsam? Die DNA – der Grundbaustein des Lebens, wie wir es kennen. Und obwohl die DNA selbst nur aus vier verschiedenen kleinen Bausteinen besteht, ermöglicht die Kombination dieser vier Bausteine die Vielfalt und Komplexität dieses Lebens. Aber woher wissen wir überhaupt über DNA, was wir wissen, und wie können wir DNA für die Forschung oder die Medizin manipulieren? Die einzelnen Schritte zur Beantwortung dieser Fragen mögen vielleicht sehr komplex sein. Der erste Schritt – die Entnahme von DNA aus Zellen – ist jedoch recht einfach. Sogar so einfach, dass du bei uns lernt, wie du selbst DNA aus Erdbeeren extrahieren kannst.

Veranstaltende: Alexander Wagner, Noemi Ezinne Nwosu (Fakultät für Chemie und Chemische Biologie)

Veranstaltungsart: Laborversuch/Experiment

© Wagner​/​Flusk 1

14:30 - 16:00 Uhr

Hast du dich schon mal gefragt, wie ein Brand eigentlich funktioniert? Warum Nudeln in der Pfanne nur verkohlen, statt richtig zu brennen? Und was das Ganze mit Raumfahrt zu tun hat? Gemeinsam wollen wir solche spannenden Fragen klären! Zuerst tauchen wir theoretisch in die Welt der Chemie ein – aber keine Sorge, mit farbenfrohen Experimenten werden wir alles direkt erlebbar machen.
Dabei werfen wir einen Blick auf Themen wie: Was braucht es überhaupt für eine Verbrennung? Wie funktioniert Katalyse? Und warum entstehen bei manchen Reaktionen so faszinierende Farben? Das und vieles mehr erwartet dich – sei gespannt!

Bitte beachte: Es muss laborgeeignete Kleidung mitgebracht werden (geschlossene Schuhe, lange Hose bis über die Knöchel, keine Kleidung aus Kunstfaser), Kittel und Schutzbrillen werden gestellt.

Veranstaltende: Dr. Benjamin Hupp, Dr. Christina Krabbe (Fakultät für Chemie und Chemische Biologie)

Veranstaltungsart: Laborversuch/Experiment, Seminar

14:30 - 16:00 Uhr

Bist du bereit für "eine kleine Reise durch die Welt der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens"? Dann bist du in dieser Mitmach-Vorlesung genau richtig!
Du wirst einen Überblick über verschiedene Verfahren des Maschinellen Lernens erhalten. Und damit es nicht bei trockener Theorie bleibt, darfst du auch selbst aktiv werden. Sei dabei, wir freuen uns auf dich!

Veranstaltende: Vanessa Faber, Dr. Mirko Bunse (Fakultät für Informatik)

Veranstaltungsart: Workshop, Vorlesung

14:30 - 16:00 Uhr

Seit einigen Jahrzehnten beschäftigt sich die Forschung mit der Frage, wie die Energie der Sonne möglichst effektiv genutzt werden kann. Ein ausgezeichnetes Vorbild sind Pflanzen, die seit Jahrmillionen Licht durch Photosynthese in chemische Energie umwandeln. Die in den 1990’er Jahren entwickelten Farbstoff-Solarzellen, auch Grätzel-Zellen genannt, greifen dieses Prinzip auf und wandeln Lichtenergie durch elektrochemische Prozesse in elektrische Energie um.
Eine Foto-Solarzelle lässt sich aus Materialen bauen, die man aus dem Haushalt kennt: Titanoxid findet man beispielsweise in der Zahnpasta, Graphit im Bleistift oder Jod im Medizinschrank. Nachdem du deine Solarzelle gebaut hast, misst du deren Wirkungsgrad und vergleichst ihn mit dem einer herkömmlichen Silizium-Solarzelle. Wo liegen die Vor- und Nachteile der Farbstoff-Solarzellen?

Veranstaltende: Dr. Sylvia Rückheim, Dr. Bärbel Siegmann (DLR_School_Lab und Fakultät Physik)

Veranstaltungsart: Workshop

© DLR_School_Lab​/​TU Dortmund

Donnerstag, 21.08.2025

10:20 - 11:50 Uhr

Hier kannst du spannende Experimente ausprobieren und selbst erleben, wie es in einem echten Chemielabor zugeht. Du bekommst einen tollen Einblick in die Welt der organischen Chemie – natürlich mit viel Spaß und sicherer Anleitung!

Veranstaltende: Dr. Lyuba Iovkova, Dr. Alexandra Behler (Fakultät für Chemie und Chemische Biologie)

Veranstaltungsart: Laborversuch/Experiment

10:20 - 11:50 Uhr

Mach mit bei unserem spannenden Experiment und werde Teil einer faszinierenden Reise in die Welt des Geschmacks! Gemeinsam führen wir einen sogenannten Dreieckstest durch, bei dem wir zwei ähnliche Produkte – zum Beispiel Coca Cola Light und Coca Cola Zero – auf ihre geschmacklichen Unterschiede hin vergleichen. Kannst du den Unterschied schmecken?

Doch das ist noch nicht alles: Wir tauchen auch in die spannende Welt der Statistik ein! Du erhältst eine kurze Einführung in die Theorie hinter den statistischen Verfahren, die wir anwenden werden. Mit Hilfe von Signifikanztests analysieren wir unsere Ergebnisse und gehen der Frage nach, ob die Unterschiede tatsächlich existieren oder nur zufällig sind.

Freu dich auf eine einzigartige Kombination aus Geschmackserlebnis und wissenschaftlicher Analyse – sei dabei und finde heraus, was wirklich hinter dem Geschmack steckt!

Veranstalter: Dr. Daniel Horn (Fakultät Statistik)

Veranstaltungsart: Workshop

13:00 - 14:00 Uhr

Wie lässt sich die Außenhaut eines Fahrzeugs so optimieren, dass der Luftwiderstand möglichst gering wird? Welche Gebiete sind bei einem drohenden Vulkanausbruch mit höchster Priorität zu evakuieren? Viele Fragen in Naturwissenschaft und Technik lassen sich am genauesten, am günstigsten oder überhaupt nur mit Computersimulationen beantworten – und da steckt jede Menge Mathematik drin! In diesem Vortrag führen wir dich hinter die Kulissen der Technomathematik und zeigen dir, wie Absolvent*innen unseres Studiengangs die Welt simulieren...

Veranstalter: Elias Bredebusch (Fakultät für Mathematik)

Veranstaltungsart: Vorlesung

© AdobeStock​/​Gorodenkoff