Zum Inhalt
SchnupperUni-Programm

Veranstaltungsübersicht

Weißer Schriftzug auf blauem Hintergrund: Lehramt © ZSB

Montag, 18.08.

11:00 - 12:00 Uhr

Du bist an einer Tätigkeit im sozialen Bereich interessiert und möchtest mit Menschen mit Behinderung arbeiten? Du möchtest unterrichten und Menschen in besonderen Lebenssituationen unterstützen? Dann könnte ein Studium an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften genau das richtige für dich sein! Gewinne einen praktischen Einblick in unsere Studiengänge: Lehramt Sonderpädagogik und Rehabilitationspädagogik. Wir bieten dir einen spannenden Einblick in die Inhalte und Kultur unserer Fakultät und freuen uns über deine Teilnahme an der SchnupperUni 2025!

Veranstaltende: Team der Studienfachberatung

Fakultät: Rehabilitationswissenschaften

13:00 - 14:00 Uhr

Die Fakultät für Mathematik bietet die Studiengänge Mathematik, Technomathematik und Wirtschaftsmathematik an. Außerdem bilden wir Lehrer*innen für alle Schulformen und Schulstufen aus (Unterrichtsfach Mathematik, Lernbereich Mathematische Grundbildung).

Wir beantworten Fragen rund um das Mathematik-Studium:
Wie ist ein mathematisches Studium aufgebaut? Warum gibt es ein Nebenfach (in Mathematik und Technomathematik)? Mathematik mit Nebenfach Wiwi oder Wirtschaftsmathematik?

Wie unterscheidet sich Mathematik an der Uni von Mathematik in der Schule?

Je nach Schulform sind die Studien-Anteile in Mathematik und Mathematikdidaktik unterschiedlich groß: Wie sieht das Lehramtsstudium in Mathematik aus?

Welche Studiengänge besuchen gemeinsam die gleichen Vorlesungen?

Übrigens: Mehr als 80 % aller Bachelor-Studierenden der TU Dortmund belegen in ihren ersten Semestern Mathematik-Module. Es gibt viele Möglichkeiten, sich auf das Studium vorzubereiten und den Studieneinstieg gut zu nutzen (Vorkurse, etc.).

Veranstalterin: Magdalena Thöne

Fakultät: Mathematik

13:00 - 14:00 Uhr

Wenn du dich für Sport begeisterst und dir vorstellen kannst, später Sportlehrer*in an der Schule zu werden, dann könnte dieses Studium genau das richtige für dich sein.

Im Sportstudium lernst du nicht nur die Grundlagen der Trainingswissenschaft und Sportmedizin sowie Sportpsychologie und -soziologie kennen, sondern vor allem auch wichtige Aspekte der Sportpädagogik und -didaktik. Dabei hast du die Möglichkeit, in verschiedene Sportarten einzutauchen und dir gleichzeitig das theoretische Wissen um die Planung, Vermittlung und Analyse von Sport anzueignen.

Nach unserem Infovortrag zu den Studieninhalte und dem Sporteignungstest zeigen wir dir in der Institutsführung unsere Seminarräume und Sporthallen sowie die beeindruckenden Labore, in denen spannende Forschungsprojekte stattfinden. Hier arbeiten Studierende und Professor*innen gemeinsam daran, den Sport von morgen zu gestalten. Wir freuen uns auf deinen Besuch!

Veranstalterin: Dr. Veronique Wolter

Fakultät: Kunst- und Sportwissenschaften

14:30 - 15:30 Uhr

Du möchtest mehr über das Lehramtsstudium an der TU Dortmund erfahren? Hier erhältst du Informationen über den Aufbau des Lehramtsstudiums, Unterrichtsfächer und -Kombinationen, Studienvoraussetzungen, den Bewerbungsprozess und wichtige Fristen. Außerdem gibt es Raum für deine Fragen, die auch aus studentischer Perspektive beantwortet werden.

Veranstaltende: Inga Feßler, Tutor*innen

Zentrale Einrichtung: DoKoLL (Dortmunder Kompetenz­zentrum für Lehrkräftebildung und Lehr-/Lernforschung)

Dienstag, 19.08.2025

10:20 - 11:50 Uhr

Hast du dich schon einmal gefragt, was einen „guten“ Unterricht ausmacht? Klar, keine langweiligen Stunden – aber was noch? In diesem Workshop tauschen wir uns darüber aus, was aus deiner Sicht guten Unterricht ausmacht. Gibt es allgemeine Kriterien oder hängt das von Fach und Schulform ab? Danach werfen wir einen Blick auf wissenschaftliche Ansätze für guten Unterricht und vergleichen diese mit deinen Ergebnissen. Besonders spannend wird es, wenn wir uns mit der Bedeutung von handlungsorientiertem Unterricht in beruflichen Schulen beschäftigen – denn hier zählt nicht nur Theorie, sondern auch praktische Anwendung! Vielleicht bringst du sogar bereits Erfahrungen aus einer Ausbildung bzw. aus dem Berufskolleg mit? Anderenfalls können die Praxiseinblicke auch parallel zum Studium vertieft werden! Gegen Ende erfährst du mehr über die Lehrkräftebildung an unserer Uni und welche vielfältigen Möglichkeiten dir offenstehen: Wie läuft ein solches Studium ab, welche Fachrichtungen oder Fächer können in Dortmund kombiniert werden?

Veranstaltende: Dr. Anne Busian, Yoke-Lee Roth, Dr. Julia Fecke (Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung)

Veranstaltungsart: Workshop

© Athree23​/​Pixabay

14:30 - 16:00 Uhr

Du bist dir unsicher, was dich im Lehrer*innenberuf erwarten wird? Dann lass uns darüber reden! Im Workshop setzen wir uns gemeinsam mit realistischen Erwartungen an den Beruf auseinander und finden heraus, wie du deine eigenen Interessen auch in der Schule nutzbar machen kannst. Denn Lehrer*in zu sein heißt vor allem auch, Influencer*in zu sein. 

Veranstaltende: Serkan Yüksel, Lisa Kutz (Dortmunder Kompetenz­zentrum für Lehrkräftebildung und Lehr-/Lernforschung – talents4teachers)

Veranstaltungsart: Workshop

Mittwoch, 20.08.2025

10:20 - 11:50 Uhr

Im Mittelpunkt des Workshops steht die Vorstellung von Förderprogrammen bei Schwierigkeiten im kognitiven (Lesen, Rechnen) und im verhaltensbezogenen Bereich (ADHS). Zu Beginn besprechen wir kurz relevante Fragen der Diagnostik bzw. Feststellung solcher Schwierigkeiten und Auffälligkeiten. Im Anschluss gibt es einen anschaulichen Überblick über Trainings- und Förderverfahren für Kinder und Jugendliche, die Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten zeigen. Wir nehmen dazu aktuell verwendetes, wissenschaftliche evaluiertes Fördermaterial oder digitale Förder-Apps in den Fokus, probieren diese selbst kurz aus und diskutieren darüber. 

Veranstalter: Prof. Jörg-Tobias Kuhn (Fakultät Rehabilitationswissenschaften  Lehramt für sonderpädagogische Förderung/Rehabilitationspädagogik)

Veranstaltungsart: Workshop

13:00 - 14:00 Uhr

In dieser Veranstaltung möchten wir die Herausforderungen und Lösungsansätze rund um die Themen Mobilität und Kommunikation für Menschen mit Beeinträchtigungen näher beleuchten. Schüler*innen erhalten einen praktischen Einblick in die verschiedenen Aspekte der Barrierefreiheit im Alltag und die innovative Nutzung von Technologien, die Menschen mit Beeinträchtigungen unterstützen können. Dabei wird über bestehende Hilfsmittel und barrierefreie Lösungen gesprochen. Ebenso geht es sowohl um technische Hilfsmittel zur Unterstützung der Mobilität und Kommunikation.

Veranstalterin: Prof. Liane Bächler (Fakultät Rehabilitationswissenschaften – Lehramt für sonderpädagogische Förderung/Rehabilitationspädagogik)

Veranstaltungsart: Laborversuch/Experiment

14:30 - 16:00 Uhr

We invite students to our event on "The American Nightmare," in which we will engage in discussions on pieces of American literature and culture that openly call into question the tale of "The American Dream." We will first begin by collectively thinking about what "The American Dream" actually means - it really can mean many things! The American Dream not only describes a romantic ideal of American wilderness nature, but also the promise of refuge for the migrants of the world, the hope of economic prosperity ("from dishwasher to millionaire"), and pushing future frontiers (from landing on the moon to Elon Musk's "Occupy Mars"). However, in light of recent events, we must diagnose many flaws in this master narrative. We are called to probe the (il)legitimacy of "The American Dream," and question what specific functions the continuation of that tale might serve. Together, on the basis of several text excerpts that we will read and discuss, we want to ask if and how we can bring back the hopeful dream in what has become the American Nightmare.

Veranstalter: Dr. Burak Sezer (Fakultät Kulturwissenschaften – Englisch)

Veranstaltungsart: Workshop

14:30 - 16:00 Uhr

Hier hast du die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung kleine funktionale Screenings durchzuführen. Dabei handelt es sich um die Ausübung von unterschiedlichen Bewegungen, die beobachtet und hinsichtlich biomechanischer Merkmale analysiert werden, um Stärken und Schwächen zu erkennen, die Einfluss auf deine sportliche Leistung und dein Verletzungsrisiko haben. Diese Art von Screening wird im Leistungssport, in der Physiotherapie und auch in der Wissenschaft verwendet. Dabei erhältst du neben den Screening-Ergebnissen einen kleinen Einblick in die Felder Biomechanik und Bewegungsanalyse.

Veranstaltende: Kevin Nolte, Mojtaba Asgari (Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften Unterrichtsfach Sport)

Veranstaltungsart: Laborversuch/Experiment

Donnerstag, 21.08.2025

10:20 - 11:50 Uhr

Medien spielen im inklusiven und sonderpädagogischen Unterricht eine zentrale Rolle. In diesem handlungsorientierten Workshop erhalten die Teilnehmenden einen praxisnahen Einblick in analoge Unterrichtsmedien, haptische Materialien - Materialien zum Anfassen und Fühlen - und digitale Unterrichtsmedien. Nach einer kurzen Einführung werden verschiedene Materialien vorgestellt - von Bildkarten und Lernspielen bis hin zu Apps und Unterstützter Kommunikation - also Hilfsmitteln, die Menschen ohne oder mit stark eingeschränkter Lautsprache bei der Kommunikation mit anderen Menschen unterstützen. Anschließend können die Teilnehmenden an Stationen verschiedene Medien selbst ausprobieren.

Veranstaltende: Dr. Thomas Breucker, Lea Sänger (Fakultät Rehabilitationswissenschaften – Lehramt für sonderpädagogische Förderung)

Veranstaltungsart: Workshop

10:20 - 11:50 Uhr

Der Fachbereich Plastik der Kunstfakultät bietet tolle Workshops an, in denen du deine Ideen mit verschiedenen Materialien und Techniken kreativ ausdrücken kannst. In unserer Kunsthalle kannst du dein künstlerisches Potenzial entdecken, egal ob du mit Ton, Metall, Holz oder sogar 3D-Druck arbeitest!
 
Wir laden dich herzlich zu einem besonderen Workshop ein, der für alle gedacht ist, die zum ersten Mal mit Ton modellieren und Gipsskulpturen herstellen! Dieser Workshop ist eine tolle Gelegenheit, sich die Hände schmutzig zu machen und zu erfahren, wie wichtig der Tastsinn ist, um etwas Besonderes zu schaffen – und nicht nur, um damit auf dem Handy herumzuwischen!
 
Während des Workshops werden wir uns auf das Modellieren mit Ton konzentrieren. Wir arbeiten, ohne zu schauen und benutzen nur unsere Hände, um Formen und Räume in einem großen Tonblock zu formen und zu fühlen. Anschließend gießen wir mit der entstandenen Form eine Skulptur aus Gips – einem dauerhaften Material –, die du als dein eigenes Werk mit nach Hause nehmen kannst.
 
Komme zu diesem "Blind Date" mit Skulpturen und entdecke die Schönheit des kreativen Ausdrucks durch den Tastsinn! Der Workshop ist offen für alle Interessierten, egal ob mit oder ohne Vorerfahrung. Wir sehen uns beim Blind Date!

Veranstaltende: Prof. Nikola Ukic, Tristan Hutgens (Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften  Unterrichtsfach Kunst)

Veranstaltungsart: Workshop

13:00 - 14:00 Uhr

In diesem Vortrag lernst du, wie philosophisches Denken und Argumentieren funktioniert. Dazu führen wir interaktiv ein berühmtes Gedankenexperiment aus der Ethik durch. Es geht um Leben und Tod – und einen ruinierten Armani-Anzug. Gemeinsam diskutieren wir, was wir unseren Mitmenschen moralisch schulden und wo die Grenzen unserer Verantwortung liegen.

Veranstalter: JProf. Peter Königs (Fakultät Humanwissenschaften und Theologie Philosophie)

Veranstaltungsart: Workshop, Vorlesung