Vorstellung der Studiengänge
Am ersten Tag der SchnupperUni werden alle Bachelorstudiengänge der TU Dortmund in Infovorträgen zum Studienaufbau, zu Inhalten, Berufsmöglichkeiten etc. vorgestellt. Wähle für jeden Zeitslot einen Vortrag aus, um mehr über die jeweiligen Studiengänge zu erfahren.
11:00 - 12:00 Uhr
11:00-12:00 Uhr
Wie wäre unser Leben ohne Produkte auf Basis chemischer oder biochemischer Reaktionen? Chemie und Chemische Biologie sind faszinierende Wissenschaften, die unser tägliches Leben prägen. Von Medikamenten über innovative Materialien bis hin zu nachhaltigen Energiequellen – ihre Anwendungen sind vielfältig. Ein fundiertes Wissen in diesen Fächern ist entscheidend für unseren Wohlstand und die Herausforderungen der Zukunft. Wenn du darüber nachdenkst, später in diesen Bereichen beruflich tätig zu werden, laden wir dich herzlich zu unserem Vortrag ein. Du erhältst Informationen zu:
- Berufsmöglichkeiten
- Inhalten der Bachelorstudiengänge
- Verknüpfung von Theorie und Praxis im Studium
- Voraussetzungen für das Studium im Vergleich zur Schule
- Einstieg ins Studium an der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
Nutze die Gelegenheit, Fragen zu den Studiengängen sowie zu den Berufsperspektiven zu stellen. Auch Fragen zum Lehramtsstudium Chemie sind willkommen. Wir freuen uns auf deinen Besuch!
Veranstalterin: Dr. Beate Heinz
Fakultät: Chemie und Chemische Biologie
11:00-12:00 Uhr
Was habe ich von einem Informatik-Studium? In welchen interessanten Berufen kann ich nach dem Studium arbeiten? Wie läuft das Studium ab? Der Vortrag beantwortet diese Fragen und gibt einen Überblick über das Studienangebot in der Informatik. Während und nach dem Vortag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Veranstalterin: Sandra Lenz
Fakultät: Informatik
11:00 - 12:00 Uhr
Wenn du einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten willst und durch innovative technische und organisatorische Lösungen Antworten auf aktuelle umweltrelevante Fragestellungen geben möchtest, dann bist du bei uns genau richtig. Mit einem abgeschlossenen Studium in den Fachrichtungen Logistik, Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen hast du beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.
Veranstalter: Christoph Olszak
Fakultät: Maschinenbau
11:00 - 12:00 Uhr
Du bist an einer Tätigkeit im sozialen Bereich interessiert und möchtest mit Menschen mit Behinderung arbeiten? Du möchtest unterrichten und Menschen in besonderen Lebenssituationen unterstützen? Dann könnte ein Studium an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften genau das richtige für dich sein! Gewinne einen praktischen Einblick in unsere Studiengänge: Lehramt Sonderpädagogik und Rehabilitationspädagogik. Wir bieten dir einen spannenden Einblick in die Inhalte und Kultur unserer Fakultät und freuen uns über deine Teilnahme an der SchnupperUni 2025!
Veranstaltende: Team der Studienfachberatung
Fakultät: Rehabilitationswissenschaften
11:00 - 12:00 Uhr
Wenn du dich für die Angewandten Literatur- & Kulturwissenschaften oder Angewandten Sprachwissenschaften interessierst, tauchst du ein in spannende gesellschaftliche Phänomene. Dabei analysierst du sowohl fiktionale als auch nicht-fiktionale Texte und erforschst, wie Sprache funktioniert und eingesetzt wird – und das auf Deutsch und Englisch!
Du hast die Möglichkeit, neben deinem Hauptfach zwei interessante Komplementfächer aus einem vielfältigen Angebot zu wählen. Ein besonderes Highlight: Im Rahmen deines Studiums studierst du ein Semester im Ausland und sammelst praktische Erfahrungen durch ein Praktikum.
Mit diesem Studium öffnest du dir Türen zu zahlreichen beruflichen Perspektiven. Wenn du Lust auf eine kreative und abwechslungsreiche Studienzeit hast, dann sind unsere Angewandten Studiengänge genau das Richtige für dich!
Veranstaltende: Dr. Annika Frank, Bernd Eßmann
Fakultät: Kulturwissenschaften
11:00 - 12:00 Uhr
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung für unsere Arbeits- und Lebenswelten? Was motiviert Bürger*innen, sich ehrenamtlich zu engagieren? Unterscheiden sich männliche von weiblichen Lebensläufen? Oder auch: Coronakrise – was bedeutet die Pandemie für den Zusammenhalt? Wir schauen uns an, wie man über das Alltagsverständnis hinaus Fragestellungen (wissenschaftlich) bearbeitet und in welchen Berufsfeldern man als Soziolog*in tätig werden kann.
Du willst (das Zusammenleben in) Gesellschaften verstehen? Dann wird der Bachelor Soziologie an der TU Dortmund zu dir passen. Wir stellen die Studiengänge Bachelor und Master Soziologie vor und zeigen, was sonst noch so an unserer Fakultät los ist.
Veranstaltende: Dr. Pao Nowodworski, Nico Steinmann
Fakultät: Sozialwissenschaften
11:00 - 12:00 Uhr
In dieser Veranstaltung werden die beiden Studiengänge Architektur und Bauingenieurwesen vorgestellt, der Aufbau des Studiums und die Studieninhalte erläutert, mögliche Berufsfelder aufgezeigt, ein erster Einblick in studentische Arbeiten gegeben und das Ausbildungskonzept des Dortmunder Modells erklärt. Im Anschluss wird ein Rundgang durch die Fakultät angeboten, bei dem u.a. auch ein Blick in die Modellbauwerkstatt und in die Experimentierhalle geworfen werden kann. Lerne ein Studium kennen, dass die gebaute Umwelt von Morgen nachhaltig gestaltet.
Veranstalterin: Edina Begic
Fakultät: Architektur und Bauingenieurwesen
13:00 - 14:00 Uhr
13:00 - 14:00 Uhr
Die Fakultät für Mathematik bietet die Studiengänge Mathematik, Technomathematik und Wirtschaftsmathematik an. Außerdem bilden wir Lehrer*innen für alle Schulformen und Schulstufen aus (Unterrichtsfach Mathematik, Lernbereich Mathematische Grundbildung).
Wir beantworten Fragen rund um das Mathematik-Studium:
Wie ist ein mathematisches Studium aufgebaut? Warum gibt es ein Nebenfach (in Mathematik und Technomathematik)? Mathematik mit Nebenfach Wiwi oder Wirtschaftsmathematik?
Wie unterscheidet sich Mathematik an der Uni von Mathematik in der Schule?
Je nach Schulform sind die Studien-Anteile in Mathematik und Mathematikdidaktik unterschiedlich groß: Wie sieht das Lehramtsstudium in Mathematik aus?
Welche Studiengänge besuchen gemeinsam die gleichen Vorlesungen?
Übrigens: Mehr als 80 % aller Bachelor-Studierenden der TU Dortmund belegen in ihren ersten Semestern Mathematik-Module. Es gibt viele Möglichkeiten, sich auf das Studium vorzubereiten und den Studieneinstieg gut zu nutzen (Vorkurse, etc.).
Veranstalterin: Magdalena Thöne
Fakultät: Mathematik
13:00 - 14:00 Uhr
Du willst nicht einfach wild mit rumlabern, sondern dich lieber aufschlauen und selbst mit anpacken?
Studiere nicht irgendwas – du bist nicht irgendwer!
Als Ingenieur*in gestaltest du die Energiewende mit oder leistest in anderen spannenden Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, 6G-Kommunikation, Quantencomputing, Robotik, Automatisiertes Fahren oder Elektromobilität mit nachhaltiger und intelligenter Technik von morgen einen wichtigen Beitrag zur Sicherung unserer Lebensqualität.
Unsere forschungs- und entwicklungsorientiert ausgerichteten Studiengänge der Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT) bieten dazu eine hervorragende Grundlage für Ingenieurstätigkeiten in vielen aktuell sehr bedeutenden als auch noch neu zu entwickelnden Technologiegebieten auf dem Weg zu einer klimaneutralen Industriegesellschaft.
Im Rahmen eines Infovortrags werden die angebotenen Studiengänge der ETIT vorgestellt sowie anhand einiger ausgewählter Forschungsthemen der ETIT mögliche Berufsbilder und Berufsaussichten unserer Ingenieursabsolvent*innen beleuchtet. Rückfragen jeglicher Art sind dabei durchgängig erwünscht!
Veranstalter: Dr. Daniel Schauten
Fakultät: Elektrotechnik und Informationstechnik
13:00 - 14:00 Uhr
Was ist WiWi und warum geht es nicht ohne? Was kann ich und wer bin ich, wenn ich Wirtschaftswissenschaften studiert habe?
Der Vortrag informiert über die Inhalte des WiWi-Studiums, die Möglichkeit zur Herausbildung eines individuellen Kompetenzprofils und viele weitere Angebote, die das Studium an der TU Dortmund besonders machen.
Veranstalterin: Dr. Jessica Donato
Fakultät: Wirtschaftswissenschaften
13:00 - 14:00 Uhr
Du interessierst dich dafür, wie Menschen aufwachsen, was sie in ihrem Leben prägt und wie Gesellschaft durch Bildung und Erziehung gestaltet wird? Dann ist der Studiengang Erziehungswissenschaft genau das Richtige für dich!
In unserem Infovortrag bekommst du einen spannenden Einblick in:
- Die Inhalte des Studiengangs – von Theorien der Erziehung bis zu Fragen sozialer Ungleichheit
- Die verschiedenen Wahlpflichtbereiche, die du nach deinen Interessen wählen kannst
- Mögliche Berufsfelder – von pädagogischer Beratung über Bildungsplanung bis hin zur Arbeit mit Institutionen
- Das halbjährige Praktikum – echte Einblicke in die Praxis und erste berufliche Erfahrungen
Wenn du dir vorstellen kannst, dich beruflich mit gesellschaftlichen Fragen, Bildungssystemen und pädagogischen Konzepten zu beschäftigen – sei dabei und lerne den Studiengang kennen!
Wir freuen uns auf dich!
Veranstalter: Mike Hahn
Fakultät: Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
13:00 - 14:00 Uhr
Du willst in den Journalismus? Am Institut für Journalistik (IJ) kannst du Journalistik, Wissenschaftsjournalismus, Wirtschaftspolitischen Journalismus oder Musikjournalismus studieren. Die Studiengänge haben unterschiedliche Schwerpunkte, haben aber eins gemeinsam: Praxis wird großgeschrieben. In der Lehrredaktion des Instituts werden die angehenden Journalist*innen praxisnah für alle Medien ausgebildet: Online, Social Media, Radio, Fernsehen und Magazin. Außerdem ist ein einjähriges Volontariat in einer Redaktion ins Studium integriert, z.B. beim WDR, beim ZDF, bei der Süddeutschen Zeitung oder bei Radio 91,2.
Die Studienberatung des Instituts für Journalistik stellt die Studiengänge vor und beantwortet Fragen zur Bewerbung, zum Studium und zu den Berufsaussichten. Im Anschluss werden das Radio- und Fernseh-Studio besichtigt.
Veranstalterin: Tina Bettels-Schwabbauer
Fakultät: Kulturwissenschaften
13:00 - 14:00 Uhr
Wenn du dich für Sport begeisterst und dir vorstellen kannst, später Sportlehrer*in an der Schule zu werden, dann könnte dieses Studium genau das richtige für dich sein.
Im Sportstudium lernst du nicht nur die Grundlagen der Trainingswissenschaft und Sportmedizin sowie Sportpsychologie und -soziologie kennen, sondern vor allem auch wichtige Aspekte der Sportpädagogik und -didaktik. Dabei hast du die Möglichkeit, in verschiedene Sportarten einzutauchen und dir gleichzeitig das theoretische Wissen um die Planung, Vermittlung und Analyse von Sport anzueignen.
Nach unserem Infovortrag zu den Studieninhalte und dem Sporteignungstest zeigen wir dir in der Institutsführung unsere Seminarräume und Sporthallen sowie die beeindruckenden Labore, in denen spannende Forschungsprojekte stattfinden. Hier arbeiten Studierende und Professor*innen gemeinsam daran, den Sport von morgen zu gestalten. Wir freuen uns auf deinen Besuch!
Veranstalterin: Dr. Veronique Wolter
Fakultät: Kunst- und Sportwissenschaften
14:30 - 15:30 Uhr
14:30 - 15:30 Uhr
Entdecke die Welt der Physik und Medizinphysik: Studienmöglichkeiten und Karrierechancen
In dieser spannenden Präsentation werden die beiden Studiengänge "Physik" und "Medizinphysik" an der TU Dortmund vorgestellt – ideal für alle, die sich für Naturwissenschaften begeistern und ihre Zukunft in einem dynamischen Feld gestalten möchten!
Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Einblick in die faszinierenden Inhalte dieser Studiengänge. Ihr erfahrt alles über die verschiedenen Vorlesungen, praktischen Übungen und aufregenden Praktika, die euch während des Studiums erwarten. Zudem wird erklärt, wie das Studium strukturiert ist und welche organisatorischen Aspekte wichtig sind.
Besonders interessant wird es, wenn wir über die vielfältigen beruflichen Perspektiven sprechen, die Absolventinnen und Absolventen dieser Studiengänge offenstehen. Ihr werdet entdecken, in welchen spannenden Bereichen Physikerinnen und Medizinphysikerinnen tätig werden können und welche Karrierechancen euch nach dem Abschluss erwarten.
Veranstalter: Dr. Jörg Bünemann
Fakultät: Physik
14:30 - 15:30
In diesem Informationsvortrag für Studieninteressierte der Statistik und Data Science erwartet dich ein spannender Einblick in die faszinierende Welt der Zahlen und Datenanalyse. Du erfährst, was Statistik genau bedeutet, welche Unterschiede es zur Data Science gibt und warum ein Studium in diesem Bereich besonders empfehlenswert ist. Außerdem hast du die Möglichkeit, alle deine Fragen zu stellen und mehr über die vielfältigen beruflichen Perspektiven nach dem Studium zu erfahren.
Veranstalter: Jan Igelmann
Fakultät: Statistik
14:30 - 15:30 Uhr
Du magst Mathe und Technik interessiert dich? Die Naturwissenschaften gehören zu deinen Lieblingsfächern? Du würdest dich begeistert an einem Wettbewerb zur Entwicklung eines mit chemischer Energie betriebenen Fahrzeugs oder an einer Challenge zum Brauen eines Bieres mit eigener Geschmacksrichtung beteiligen? Du möchtest an der Produktion eines pharmazeutischen Wirkstoffes forschen und dir Gedanken über Nachhaltigkeit und nachwachsende Rohstoffe machen? Dann bist du beim Bio- und Chemieingenieurwesen genau richtig! Hier erwartet dich ein spannendes, abwechslungsreiches und breit angelegtes Studium sowie ein sinnvoller Job und ein sicherer und gut bezahlter Arbeitsplatz.
Veranstalter: Dr. Michael-David Fischer
Fakultät: Bio- und Chemieingenieurwesen
14:30 - 15:30 Uhr
Du interessierst dich für Stadtplanung, Klimawandel, Mobilität, Städtebau, Nachhaltigkeit, Wohnen oder die Energiewende? Dann könnte ein Studium der Raumplanung genau das richtige für dich sein!
Raumplanung beschäftigt sich mit der räumlichen Entwicklung unserer Lebenswelt und der Umweltbedingungen. Dabei ist Raumplanung ein ingenieur- und gesellschaftswissenschaftliches Arbeitsfeld, das sich vom Wohnumfeld und Wohnquartier über den Stadtteil, die Gesamtstadt, die Region bis hin zu internationalen Fragen mit allen räumlichen Ebenen beschäftigt. Wichtige fachliche Ausrichtungen sind dabei z.B. Städtebau, Verkehr, Landschaft und ihre gegenseitigen Abhängigkeiten und Wirkungen. Die späteren Jobs unserer Studierenden decken genau diese räumliche und inhaltliche Bandbreite ab. Arbeitgeber*innen sind zu etwa gleichen Teilen der öffentliche Dienst und die Privatwirtschaft. Dabei werden die inhaltlichen Felder Stadtplanung und Städtebau bearbeitet ebenso wie Verkehrsplanung, Klimaschutz- und Klimaanpassung, Umweltplanung, Immobilienwirtschaft, Wohnungswesen, Erneuerbare Energien oder Denkmalpflege.
Im Rahmen der SchnupperUni soll anhand verschiedener Beispiele vermittelt werden, was Raumplanung ist, welche Besonderheiten das praxisnahe Studium hat und welche Jobmöglichkeiten sich Raumplaner*innen nach dem Studium eröffnen.
Veranstalterin: Dr. Tanja Fleischhauer
Fakultät: Raumplanung
14:30 - 15:30 Uhr
Du möchtest mehr über das Lehramtsstudium an der TU Dortmund erfahren? Hier erhältst du Informationen über den Aufbau des Lehramtsstudiums, Unterrichtsfächer und -Kombinationen, Studienvoraussetzungen, den Bewerbungsprozess und wichtige Fristen. Außerdem gibt es Raum für deine Fragen, die auch aus studentischer Perspektive beantwortet werden.
Veranstaltende: Inga Feßler, Tutor*innen
Zentrale Einrichtung: DoKoLL (Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrkräftebildung und Lehr-/Lernforschung)