Veranstaltungsübersicht

Montag, 18.08.
11:00 - 12:00 Uhr
Du bist an einer Tätigkeit im sozialen Bereich interessiert und möchtest mit Menschen mit Behinderung arbeiten? Du möchtest unterrichten und Menschen in besonderen Lebenssituationen unterstützen? Dann könnte ein Studium an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften genau das richtige für dich sein! Gewinne einen praktischen Einblick in unsere Studiengänge: Lehramt Sonderpädagogik und Rehabilitationspädagogik. Wir bieten dir einen spannenden Einblick in die Inhalte und Kultur unserer Fakultät und freuen uns über deine Teilnahme an der SchnupperUni 2025!
Veranstaltende: Team der Studienfachberatung
Fakultät: Rehabilitationswissenschaften
11:00 - 12:00 Uhr
Wenn du dich für die Angewandten Literatur- & Kulturwissenschaften oder Angewandten Sprachwissenschaften interessierst, tauchst du ein in spannende gesellschaftliche Phänomene. Dabei analysierst du sowohl fiktionale als auch nicht-fiktionale Texte und erforschst, wie Sprache funktioniert und eingesetzt wird – und das auf Deutsch und Englisch!
Du hast die Möglichkeit, neben deinem Hauptfach zwei interessante Komplementfächer aus einem vielfältigen Angebot zu wählen. Ein besonderes Highlight: Im Rahmen deines Studiums studierst du ein Semester im Ausland und sammelst praktische Erfahrungen durch ein Praktikum.
Mit diesem Studium öffnest du dir Türen zu zahlreichen beruflichen Perspektiven. Wenn du Lust auf eine kreative und abwechslungsreiche Studienzeit hast, dann sind unsere Angewandten Studiengänge genau das Richtige für dich!
Veranstaltende: Dr. Annika Frank, Bernd Eßmann
Fakultät: Kulturwissenschaften
11:00 - 12:00 Uhr
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung für unsere Arbeits- und Lebenswelten? Was motiviert Bürger*innen, sich ehrenamtlich zu engagieren? Unterscheiden sich männliche von weiblichen Lebensläufen? Oder auch: Coronakrise – was bedeutet die Pandemie für den Zusammenhalt? Wir schauen uns an, wie man über das Alltagsverständnis hinaus Fragestellungen (wissenschaftlich) bearbeitet und in welchen Berufsfeldern man als Soziolog*in tätig werden kann.
Du willst (das Zusammenleben in) Gesellschaften verstehen? Dann wird der Bachelor Soziologie an der TU Dortmund zu dir passen. Wir stellen die Studiengänge Bachelor und Master Soziologie vor und zeigen, was sonst noch so an unserer Fakultät los ist.
Veranstaltende: Dr. Pao Nowodworski, Nico Steinmann
Fakultät: Sozialwissenschaften
13:00 - 14:00 Uhr
Was ist WiWi und warum geht es nicht ohne? Was kann ich und wer bin ich, wenn ich Wirtschaftswissenschaften studiert habe?
Der Vortrag informiert über die Inhalte des WiWi-Studiums, die Möglichkeit zur Herausbildung eines individuellen Kompetenzprofils und viele weitere Angebote, die das Studium an der TU Dortmund besonders machen.
Veranstalterin: Dr. Jessica Donato
Fakultät: Wirtschaftswissenschaften
13:00 - 14:00 Uhr
Du interessierst dich dafür, wie Menschen aufwachsen, was sie in ihrem Leben prägt und wie Gesellschaft durch Bildung und Erziehung gestaltet wird? Dann ist der Studiengang Erziehungswissenschaft genau das Richtige für dich!
In unserem Infovortrag bekommst du einen spannenden Einblick in:
- Die Inhalte des Studiengangs – von Theorien der Erziehung bis zu Fragen sozialer Ungleichheit
- Die verschiedenen Wahlpflichtbereiche, die du nach deinen Interessen wählen kannst
- Mögliche Berufsfelder – von pädagogischer Beratung über Bildungsplanung bis hin zur Arbeit mit Institutionen
- Das halbjährige Praktikum – echte Einblicke in die Praxis und erste berufliche Erfahrungen
Wenn du dir vorstellen kannst, dich beruflich mit gesellschaftlichen Fragen, Bildungssystemen und pädagogischen Konzepten zu beschäftigen – sei dabei und lerne den Studiengang kennen!
Wir freuen uns auf dich!
Veranstalter: Mike Hahn
Fakultät: Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
13:00 - 14:00 Uhr
Du willst in den Journalismus? Am Institut für Journalistik (IJ) kannst du Journalistik, Wissenschaftsjournalismus, Wirtschaftspolitischen Journalismus oder Musikjournalismus studieren. Die Studiengänge haben unterschiedliche Schwerpunkte, haben aber eins gemeinsam: Praxis wird großgeschrieben. In der Lehrredaktion des Instituts werden die angehenden Journalist*innen praxisnah für alle Medien ausgebildet: Online, Social Media, Radio, Fernsehen und Magazin. Außerdem ist ein einjähriges Volontariat in einer Redaktion ins Studium integriert, z.B. beim WDR, beim ZDF, bei der Süddeutschen Zeitung oder bei Radio 91,2.
Die Studienberatung des Instituts für Journalistik stellt die Studiengänge vor und beantwortet Fragen zur Bewerbung, zum Studium und zu den Berufsaussichten. Im Anschluss werden das Radio- und Fernseh-Studio besichtigt.
Veranstalterin: Tina Bettels-Schwabbauer
Fakultät: Kulturwissenschaften
13:00 - 14:00 Uhr
Wenn du dich für Sport begeisterst und dir vorstellen kannst, später Sportlehrer*in an der Schule zu werden, dann könnte dieses Studium genau das richtige für dich sein.
Im Sportstudium lernst du nicht nur die Grundlagen der Trainingswissenschaft und Sportmedizin sowie Sportpsychologie und -soziologie kennen, sondern vor allem auch wichtige Aspekte der Sportpädagogik und -didaktik. Dabei hast du die Möglichkeit, in verschiedene Sportarten einzutauchen und dir gleichzeitig das theoretische Wissen um die Planung, Vermittlung und Analyse von Sport anzueignen.
Nach unserem Infovortrag zu den Studieninhalte und dem Sporteignungstest zeigen wir dir in der Institutsführung unsere Seminarräume und Sporthallen sowie die beeindruckenden Labore, in denen spannende Forschungsprojekte stattfinden. Hier arbeiten Studierende und Professor*innen gemeinsam daran, den Sport von morgen zu gestalten. Wir freuen uns auf deinen Besuch!
Veranstalterin: Dr. Veronique Wolter
Fakultät: Kunst- und Sportwissenschaften
Dienstag, 19.08.2025
13:00 - 14:00 Uhr
Bist du schonmal beleidigt worden? Ja? Dann geht es dir wohl wie den allermeisten Menschen, die das gefragt werden. Aber woran hast du die Beleidigung erkannt? Hat dich jemand „Arschloch“ genannt? Oder war da gar kein Schimpfwort drin? Brauchen Beleidigungen Schimpfwörter?
Sprachwissenschaftler*innen untersuchen (neben vielen anderen Dingen!), wie Menschen miteinander sprechen, was sie zueinander sagen, um bestimmte Zwecke zu erfüllen. Im Workshop schauen wir uns Beleidigungen als ein Phänomen des Sprachgebrauchs an: Kompetente Sprecher*innen (er-)kennen Beleidigungen und können diese verwenden, obwohl das Beleidigen eigentlich ein Tabu ist (und sogar per Gesetz bestraft werden kann!), dem wir aber dennoch im Alltag oft begegnen.
Veranstalterin: Dr. Annika Frank (Fakultät Kulturwissenschaften - Angewandte Sprach- ,Literatur- und Kulturwissenschaften)
Veranstaltungsart: Workshop
13:00 - 14:00 Uhr
Soziale Medien – Wir kommen in unserem Alltag kaum an ihnen vorbei, nutzen sie zur Unterhaltung, um uns zu informieren oder mit Freund*innen in Kontakt zu bleiben. Das Internet ist dabei keine Einbahnstraße – wir betrachten nicht nur Inhalte, auf Plattformen wie YouTube, TikTok, Snapchat und Co. produzieren wir diese auch. Dies gilt im Besonderen für Jugendliche und junge Erwachsene – also für dich.
Der Workshop befasst sich mit der Frage, wie Soziolog*innen auf soziale Medien schauen und wie das Internet Freundschaften, Beziehungen und unseren Alltag verändert haben. Du wirst Schritt für Schritt zur Forscherin oder zum Forscher und erkundest anhand konkreter Beispiele die Welt der Soziologie.
Veranstalter: Nico Steinmann (Fakultät Sozialwissenschaften)
Veranstaltungsart: Workshop
14:30 - 16:00 Uhr
Neue, innovative Produkte zu entwickeln, ist eine ständige Herausforderung für große Unternehmen genauso wie für junge Start-ups. In diesem Workshop zeigt das Institut für Technologie, Innovation und Entrepreneurship der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, wie die Herausforderung, neue Produkte zu entwickeln und innovative Lösungen zu finden mit Hilfe der Design Thinking Methode gemeistert werden kann. Design Thinking wird weltweit von vielen Unternehmen, Start-ups und Organisationen auf sehr verschiedene Problemstellungen angewendet. In diesem praxisorientierten Workshop können Schüler*innen die Methode selbst anwenden und einen eigenen Prototyp für ihre innovative Idee entwickeln. Die Veranstaltung gibt Schüler*innen die Möglichkeit, eines der zahlreichen Teilgebiete der Wirtschaftswissenschaften kennenzulernen, und ermöglicht darüber hinaus einen ersten Kontakt mit Dozent*innen und Studierenden dieses Fachbereichs.
Veranstaltende: Dr. Corinna Schmidt, Nil Kandil (Fakultät Wirtschaftswissenschaften)
Veranstaltungsart: Workshop
Mittwoch, 20.08.2025
10:20 - 11:50 Uhr
Im Mittelpunkt des Workshops steht die Vorstellung von Förderprogrammen bei Schwierigkeiten im kognitiven (Lesen, Rechnen) und im verhaltensbezogenen Bereich (ADHS). Zu Beginn besprechen wir kurz relevante Fragen der Diagnostik bzw. Feststellung solcher Schwierigkeiten und Auffälligkeiten. Im Anschluss gibt es einen anschaulichen Überblick über Trainings- und Förderverfahren für Kinder und Jugendliche, die Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten zeigen. Wir nehmen dazu aktuell verwendetes, wissenschaftliche evaluiertes Fördermaterial oder digitale Förder-Apps in den Fokus, probieren diese selbst kurz aus und diskutieren darüber.
Veranstalter: Prof. Jörg-Tobias Kuhn (Fakultät Rehabilitationswissenschaften)
Veranstaltungsart: Workshop
13:00 - 14:00 Uhr
In dieser Veranstaltung möchten wir die Herausforderungen und Lösungsansätze rund um die Themen Mobilität und Kommunikation für Menschen mit Beeinträchtigungen näher beleuchten. Schüler*innen erhalten einen praktischen Einblick in die verschiedenen Aspekte der Barrierefreiheit im Alltag und die innovative Nutzung von Technologien, die Menschen mit Beeinträchtigungen unterstützen können. Dabei wird über bestehende Hilfsmittel und barrierefreie Lösungen gesprochen. Ebenso geht es sowohl um technische Hilfsmittel zur Unterstützung der Mobilität und Kommunikation.
Veranstalterin: Prof. Liane Bächler (Fakultät Rehabilitationswissenschaften)
Veranstaltungsart: Laborversuch/Experiment
13:00 - 14:00 Uhr
Nicht alle Personen und Organisationen, die online mit uns kommunizieren, haben unser Bestes im Sinn. Im Internet gibt es eine ganze Reihe von Inhalten, die uns schaden oder täuschen sollen. Eine erhebliche Rolle spielt in diesem Kontext Informationsmanipulation. Dabei werden gezielt verzerrte und falsche Informationen verbreitet, um uns als Nutzer*innen zu manipulieren, indem sie Wut erzeugen und Ängste oder Vorurteile verstärken. Anhand von Beispielen schauen wir uns in diesem Workshop an, wie Manipulation funktioniert, und überlegen, wie wir uns gegen Beeinflussung schützen können.
Veranstalter: Timo Lenk (Fakultät Kulturwissenschaften - Journalistik)
Veranstaltungsart: Workshop
13:00 - 14:00 Uhr
- Was ist eigentlich Gesellschaft?
- Wie entsteht sie?
- Wer ist daran beteiligt?
- Wer gehört dazu?
- Wo fängt sie an und wo hört sie auf?
Diese scheinbar einfachen Fragen beschäftigen die Soziologie schon immer. Im Workshop "Gesellschaft ist unser Labor" sollen diese Fragen angeschnitten werden, indem ein Einblick in die qualitative Soziologie gewonnen wird. Insbesondere schauen wir uns am Beispiel Jugendszenen an, wie sich hier Gesellschaft in Miniaturform zeigt. Außerdem sollt ihr die Gelegenheit bekommen, selbst eine kleine Studie durchzuführen.
Veranstalter: Dr. Pao Nowodworski (Fakultät Sozialwissenschaften)
Veranstaltungsart: Workshop
14:30 - 16:00 Uhr
We invite students to our event on "The American Nightmare," in which we will engage in discussions on pieces of American literature and culture that openly call into question the tale of "The American Dream." We will first begin by collectively thinking about what "The American Dream" actually means - it really can mean many things! The American Dream not only describes a romantic ideal of American wilderness nature, but also the promise of refuge for the migrants of the world, the hope of economic prosperity ("from dishwasher to millionaire"), and pushing future frontiers (from landing on the moon to Elon Musk's "Occupy Mars"). However, in light of recent events, we must diagnose many flaws in this master narrative. We are called to probe the (il)legitimacy of "The American Dream," and question what specific functions the continuation of that tale might serve. Together, on the basis of several text excerpts that we will read and discuss, we want to ask if and how we can bring back the hopeful dream in what has become the American Nightmare.
Veranstalter: Dr. Burak Sezer (Fakultät Kulturwissenschaften – Englisch)
Veranstaltungsart: Workshop
Donnerstag, 21.08.2025
10:20 - 11:50 Uhr
Der Fachbereich Plastik der Kunstfakultät bietet tolle Workshops an, in denen du deine Ideen mit verschiedenen Materialien und Techniken kreativ ausdrücken kannst. In unserer Kunsthalle kannst du dein künstlerisches Potenzial entdecken, egal ob du mit Ton, Metall, Holz oder sogar 3D-Druck arbeitest!
Wir laden dich herzlich zu einem besonderen Workshop ein, der für alle gedacht ist, die zum ersten Mal mit Ton modellieren und Gipsskulpturen herstellen! Dieser Workshop ist eine tolle Gelegenheit, sich die Hände schmutzig zu machen und zu erfahren, wie wichtig der Tastsinn ist, um etwas Besonderes zu schaffen – und nicht nur, um damit auf dem Handy herumzuwischen!
Während des Workshops werden wir uns auf das Modellieren mit Ton konzentrieren. Wir arbeiten, ohne zu schauen und benutzen nur unsere Hände, um Formen und Räume in einem großen Tonblock zu formen und zu fühlen. Anschließend gießen wir mit der entstandenen Form eine Skulptur aus Gips – einem dauerhaften Material –, die du als dein eigenes Werk mit nach Hause nehmen kannst.
Komme zu diesem "Blind Date" mit Skulpturen und entdecke die Schönheit des kreativen Ausdrucks durch den Tastsinn! Der Workshop ist offen für alle Interessierten, egal ob mit oder ohne Vorerfahrung. Wir sehen uns beim Blind Date!
Veranstaltende: Prof. Nikola Ukic, Tristan Hutgens (Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften - Kunst)
Veranstaltungsart: Workshop
13:00 - 14:00 Uhr
Internationale Konzerne wie Google und Amazon zahlen oft weniger Steuern als erwartet – aber wie funktioniert das eigentlich? In diesem Vortrag lernst du die Grundlagen der Steuerplanung multinationaler Unternehmen kennen. Wir erklären, warum Steuern für Unternehmen eine strategische Rolle spielen, welche Tricks sie nutzen und wie Staaten dagegen vorgehen. Dabei werfen wir einen Blick auf aktuelle Diskussionen und die Bedeutung internationaler Steuerregeln. Wenn du wissen willst, wie BWL und Steuern zusammenhängen und welche spannenden Karrieremöglichkeiten es in diesem Bereich gibt, bist du hier genau richtig!
Veranstalter: JProf. Max Pflitsch (Fakultät Wirtschaftswissenschaften)
Veranstaltungsart: Vorlesung
13:00 - 14:00 Uhr
In diesem Vortrag lernst du, wie philosophisches Denken und Argumentieren funktioniert. Dazu führen wir interaktiv ein berühmtes Gedankenexperiment aus der Ethik durch. Es geht um Leben und Tod – und einen ruinierten Armani-Anzug. Gemeinsam diskutieren wir, was wir unseren Mitmenschen moralisch schulden und wo die Grenzen unserer Verantwortung liegen.
Veranstalter: JProf. Peter Königs (Fakultät Humanwissenschaften und Theologie –Philosophie)
Veranstaltungsart: Workshop, Vorlesung
13:00 - 14:00 Uhr
Ist Popmusik bzw. populäre Musik, die wir im Alltag hören, es wert, sich damit auch auf universitärer Ebene auseinanderzusetzen? Oder ist sie nur zur reinen Unterhaltung? Wir werden diese Fragen als Ansatz nehmen, um über Musik in kulturellen Kontexten zu sprechen.
Veranstalter: Bernd Eßmann (Fakultät Kulturwissenschaften – Angewandte Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften)
Veranstaltungsart: Workshop