Chemie (HRSGe)
Zusammenfassung
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt |
---|---|
Fachbereich | Lehramt |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Zulassungsbeschränkung |
keine
|
Studienbeginn |
Wintersemester
|
Sprache | deutsch |
Weitere Informationen | Webseite Fakultät für Chemie und Chemische Biologie |
Fakultät | Fakultät für Chemie und Chemische Biologie |
Kurzportrait
Im Bachelorstudium des Unterrichtsfachs Chemie für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Sekundarschulen sowie die entsprechenden Jahrgangsstufen an Gesamtschulen werden in Vorlesungen und Seminaren fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen der Anorganischen, Organischen und Physikalischen Chemie sowie der Didaktik der Chemie vermittelt. Zusätzlich erlernen die Studierenden Grundlagen der Biologie und der Physik. Im weiteren Studienverlauf erweitern sie ihre Kenntnisse durch Vorlesungen der Technischen Chemie und der Biologischen Chemie. In Übungen, die die Vorlesungen begleiten, erlernen die Studierenden die Theorie zur Lösung von fachspezifischen Aufgaben anzuwenden.
Neben dem Erwerb von theoretischen Kenntnissen ist auch das laborexperimentelle Arbeiten ein umfassender Bestandteil des Studiums. So können die Studierenden die Theorie durch Experimente besser verstehen. Zusätzlich lernen sie einerseits die sichere Handhabung von Geräten und Chemikalien und andererseits die Auswahl geeigneter Experimente für den Chemieunterricht. Auch wichtige Schlüsselqualifikationen, wie das selbstständige Lernen und Erarbeiten von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalten und die Erfassung von Zusammenhängen und die Vermittlung und Einordnung aktueller Themen mit chemischem Bezug, werden im Studium gefördert.
Fähigkeiten und Kenntnisse
Für das Lehramtsstudium des Faches Chemie sind Interesse an Naturwissenschaften und insbesondere an der Chemie, aber auch handwerkliches Geschick für die experimentelle Arbeit im Labor unabdingbar. Die Auseinandersetzung mit fachlichen Inhalten erfolgt immer auf den Ebenen der Beobachtung, der modellhaften Erklärung auf submikroskopischer (atomarer) Ebene und der abstrakten, symbolhaften Darstellung beispielsweise in Reaktionsgleichungen. Hierzu ist ein gutes Abstraktionsvermögen notwendig.
Gute Schulkenntnisse in Chemie und den angrenzenden naturwissenschaftlichen Fächern Biologie und Physik helfen, sich eine breite fachliche Basis im komplexen Wissensgebiet der Chemie anzueignen.
Da in den Schulformen Hauptschule, Realschule, Sekundarschule und Gesamtschule häufig Unterricht fächerübergreifend erteilt wird, ist die Bereitschaft sich auch in die angrenzenden naturwissenschaftlichen Fächer einzuarbeiten, notwendig.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Die Bachelor- und Masterstudiengänge im Lehramt qualifizieren für eine Tätigkeit als Lehrkraft im Schuldienst. Die Einstellungschancen sind je nach Schulform und Unterrichtsfächern unterschiedlich. In Nordrhein-Westfalen prognostiziert das Ministerium für Schule und Bildung regelmäßig den Einstellungsbedarf. Allerdings sind die Prognosen von vielen Entwicklungen und Rahmenbedingungen abhängig wie z.B. Veränderung der Klassengröße, Anhebung und Senkung des Rentenalters etc. Sie können sich daher auch kurzfristig ändern. Die prognostizierten Einstellungschancen sollten daher nie die alleinige Grundlage für die Fächerwahl darstellen; entscheidend ist das Interesse am jeweiligen Fach.
Einstellungschancen NRW
Weiterführende Informationen
Praktika
Die Lehramtsbachelorstudiengänge beinhalten zwei Praxisphasen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) im Umfang von mindestens 25 Praktikumstagen an einer Schule sowie ein mindestens vierwöchiges – in der Regel außerschulisches – Berufsfeldpraktikum. Informationen zu den im Lehramtsstudium erforderlichen Praxisphasen erhalten Sie auf den Seiten des DoKoLL.
Beratung und Kontakt
Bei konkreten Fragen zum Studiengang hilft die Studienfachberatung weiter.
Bei allgemeinen Fragen zum Studium unterstützt die Zentrale Studienberatung:
E-Mail an die Zentrale Studienberatung