Zum Inhalt
Bachelor (1-Fach)

Wirtschaftsinformatik

Zusammen­fassung

Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Fachbereich Naturwissenschaften und Technik
Regel­studienzeit 6 Semester
Zulassungs­beschränkung Zulassungsbeschränkung (NC) für das 1. Fachsemester
Überblick NC-Verfahren
Studienbeginn Wintersemester
Sprache deutsch
Weitere Informationen Webseite Wirtschaftsinformatik
Fakultät Fakultät für Informatik

Kurzportrait

Im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik wird fundiertes Fachwissen erworben, wie mithilfe der Informatik wirtschaftliche Prozesse gestaltet und Herausforderungen in Unternehmen gelöst werden können. Die Bereiche Wirtschaftswissenschaften und Informatik sind deshalb eine gefragte Kombination auf dem Arbeitsmarkt und gesellschaftlich von besonderer Relevanz.

Fähigkeiten und Kenntnisse

Voraussetzung für die Einschreibung ist die Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur). Der Besuch eines Informatik-Kurses während der Schulzeit oder ein Eignungstest werden NICHT vorausgesetzt. Um das Studium erfolgreich abzuschließen, ist Interesse an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Informatik sehr hilfreich. Spaß an Mathematik und Logik sind von Vorteil.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Mit den im Studium erworbenen IT-Kenntnisse können verschiedene wirtschaftliche Prozesse optimiert und Probleme in Unternehmen gelöst werden. Der Studienabschluss bietet deshalb zahlreiche Möglichkeiten für einen erfolgreichen Berufseinstieg in der Softwareentwicklung, im Bereich des Projektmanagements oder der Analyse von großen Datenmengen.

Weiterführende Informationen

Der Abschluss ist berufsqualifizierend, der Einstieg in den Arbeitsmarkt ist deshalb direkt möglich. Alternativ kann nach dem Abschluss in den Masterstudiengang Wirtschaftinformatik gewechselt werden, deren Einführung im Wintersemester 2025/26 geplant ist.

Der Einstieg in das Berufsleben wird in Dortmund besonders erleichtert durch attraktive Jobmöglichkeiten im universitätsnahen Technologiepark.