Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt

„Studieren, aber wie bezahlen?“ – Expertinnen gaben Antworten

Talentscout Magdalena Zomerfeld steht mit Studieninteressierten vor dem Studierendenwerk Dortmund © Patrick Wilking ​/​ TU Dortmund

Der Schritt ins Studium ist aufregend – bringt aber auch finanzielle Herausforderungen mit sich. Genau darüber informierten Magdalena Zomerfeld vom Talentscouting-Team der TU Dortmund und Carina Klaffki vom BAföG-Amt Dortmund bei einer gemeinsamen Infoveranstaltung, die speziell für Talente organisiert wurde.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Frage, wie ein Studium erfolgreich finanziert werden kann. Carina Klaffki erläuterte ausführlich das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) als eine zentrale Möglichkeit, ein Studium bezahlbar zu machen. Dabei hob sie hervor, dass BAföG keineswegs nur ein kompliziertes bürokratisches Verfahren ist, sondern eine echte Chance bietet: „Mindestens die Hälfte der Förderung muss nicht zurückgezahlt werden – das macht BAföG zur günstigsten Finanzierungsmöglichkeit überhaupt.“ Klaffki betonte außerdem, dass sich niemand von Formalitäten abschrecken lassen sollte: „Wir helfen euch vor Ort gern dabei, den Antrag vollständig einzureichen und zügig bearbeitet zu bekommen.“

Magdalena Zomerfeld vom Talentscouting-Team ergänzte das Angebot, indem sie den Talenten die Welt der Stipendien eröffnete. Ihr wichtigster Hinweis: Stipendien sind nicht nur für Hochbegabte, sondern für alle da, die ehrgeizig sind und sich gesellschaftlich engagieren. „Viele Stipendien bieten nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch Workshops und Netzwerke, die wertvolle Erfahrungen und Kontakte ermöglichen“, erklärte Zomerfeld. Dabei ermutigte sie die Jugendlichen ausdrücklich, sich frühzeitig zu informieren und bei Bewerbungen vor allem ihr Engagement hervorzuheben.

Beide Expertinnen machten deutlich, dass an der TU Dortmund niemand mit den finanziellen Herausforderungen eines Studiums allein gelassen wird. Neben dem BAföG-Amt bietet das Talentscouting regelmäßig jeden Mittwoch eine offene Stipendiensprechstunde an. „Bei uns findet ihr offene Türen und Unterstützung“, so Zomerfeld abschließend.

Weitere Fragen zum Thema Studienfinanzierung?

Das Talentscouting Team bietet zahlreiche Infovorträge und Workshops zur Stipendienlandschaft und Stipendienbewerbung und informiert allgemein zur Studienfinanzierung allgemein. Der Tag der Stipendien findet am 2.7.25 statt, alle weiteren Termine findet ihr in unserem Veranstaltungskalender.

Fragen zum Thema BAföG beantwortet das Team im Studierendenwerk Dortmund.