Wissenschaftskommunikation an der TU Dortmund
Mit Wissenschaftskommunikation ist die Kommunikation über Erkenntnisse aus der Wissenschaft an die breite Öffentlichkeit gemeint, insbesondere Bürger*innen oder Schüler*innen. Die TU Dortmund lädt die Öffentlichkeit zu vielfältigen Gelegenheiten zum Austausch auf dem Campus ein. Zudem beteiligen sich Wissenschaftler*innen an verschiedenen weiteren Formaten in der Stadt. Die Universität unterstützt Forschende dabei, über ihre Wissenschaft zu kommunizieren, und bildet sogar Wissenschaftsjournalist*innen aus.
Referat Hochschulkommunikation
Das Referat Hochschulkommunikation bearbeitet eine große Themenvielfalt für die interne wie externe Kommunikation der TU Dortmund. Im Bereich Wissenschaftskommunikation gibt das Referat u.a. das Forschungsmagazin mundo heraus und veröffentlicht Meldungen aus der Wissenschaft auf dem Webauftritt der TU Dortmund und in den sozialen Netzwerken. Außerdem ist das Referat Hochschulkommunikation für den Versand von Pressemitteilungen, unter anderem über den „Informationsdienst Wissenschaft“ oder „EurekAlert!“ zuständig und bei der Registrierung in Expertendatenbanken für Medien behilflich.
Die Mitarbeiter*innen des Referats beraten auch bei Förderanträgen, unter anderem auf Grundlage der Handreichung des Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Wissenschaftskommunikation. Zudem sind sie für die Entwicklung der Social-Media-Guidelines zuständig und unterstützen Einrichtungen der TU Dortmund bei der Planung von Social-Media-Kanälen.
Wissenschaftskommunikation in Forschung und Ausbildung
Wissenschaftskommunikation ist an der TU Dortmund auch in Forschung und Ausbildung verankert. Hier ist insbesondere der Lehrstuhl Wissenschaftsjournalismus aktiv. Studierende und Beschäftigte können an ausgewählten Seminar- und Vortragsreihen teilnehmen und bei den Campusmedien sogar eigene redaktionelle Erfahrung sammeln.
Im Rhine Ruhr Center for Science Communication Research (RRC) arbeitet der Lehrstuhl Wissenschaftsjournalismus der TU Dortmund mit Kolleg*innen aus der Wissenschaftsforschung und Praxis zusammen, um neue Formen der Wissenschaftskommunikation zu untersuchen. Die VW-Stiftung fördert das Projekt seit 2021.
An der TU Dortmund ist ein „Scientist in Residence“ an der Schnittstelle zwischen dem Referat Hochschulkommunikation und dem Lehrstuhl Wissenschaftsjournalismus tätig, um Qualitätsforschung und Qualitätssicherung in der Praxis zu verknüpfen. Das innovative Vorhaben ist für drei Jahre angelegt (2023-2025).
Grundlagen und fachspezifische Besonderheiten guter Wissenschaftskommunikation: Die Seminarreihe Grundlagen und fachspezifische Besonderheiten guter Wissenschaftskommunikation vermittelt Studierenden und Forschenden das Know-how zur Kommunikation unterschiedlicher Forschungsinhalte (Lehrstuhl Wissenschaftsjournalismus, zuletzt SoSe 2023/wieder im WiSe 2024/25).
Die Wissensmacher: Bei der öffentlichen Vortragsreihe Die Wissensmacher geben Wissenschaftsjournalist*innen und Pressesprecher*innen Einblicke in ihren Berufsalltag (Lehrstuhl Wissenschaftsjournalismus, seit WiSe 2003/04).
Die Campusmedien an der TU Dortmund geben Interessierten Einblicke in die Produktion von Video- und Audiobeiträgen. Beim Campusradio eldoradio* und dem Lernsender NRWision können sich Studierende und Beschäftigte der TU Dortmund mit ihren Ideen einbringen und ihre Medienkompetenzen erweitern.
Die TU Dortmund bildet auch im Bereich Wissenschaftskommunikation aus. Am Institut für Journalistik können Studierende Wissenschaftsjournalismus (Bachelor/Master) mit den Schwerpunkten Technikjournalismus, Datenjournalismus und Naturwissenschaften studieren. Im Referat Hochschulkommunikation kann ein Volontariat im Bereich Hochschulkommunikation absolviert werden.
Vielfältige Formen der Wissenschaftskommunikation
Engagierte TU-Mitglieder erzählen, wie sie ihre Forschung öffentlich kommunizieren, welch unterschiedliche Wege sie dabei beschreiten – von populärwissenschaftlichen Vorträgen über Social-Media-Beiträge bis hin zu Medienauftritten – und welchen Herausforderungen sie begegnen.
Schließung als Chance?!

Wie geht gute Wissenschaftskommunikation?

Wenn Bildungsforschung zum Politikum wird

Wissen als Erlebnis

Streicheln oder Schlachten?

Im Netz aus Wissenschaft, Medien und Politik

Leitbild Gute Wissenschaftskommunikation
Zur Förderung guter Wissenschaftskommunikation auf institutioneller wie auch auf individueller Ebene hat das Rektorat 2022 das Leitbild Gute Wissenschaftskommunikation verabschiedet. Es legt dar, dass gute Wissenschaftskommunikation sowohl publikums- als auch wissenschaftsorientiert sein soll und aus einer Vielfalt an Möglichkeiten geeignete Formate auswählen soll.
Expert*innendatenbanken für Medien
Der Informationsdienst Wissenschaft (IDW) unterstützt Journalist*innen bei der Suche nach Expert*innen zu bestimmten Themen und stellt Kontakte von Expert*innen aus der Forschung zur Verfügung, die bereit sind ihre Expertise und Einschätzung zu teilen. Forschende der TU Dortmund können sich dort über das Referat Hochschulkommunikation registrieren lassen.
Auch das Science Media Center Germany vermittelt zwischen Wissenschaftler*innen und Journalist*innen, um so die Expertise von Forschenden für die journalistische Praxis verfügbar zu machen. Mitglieder der TU Dortmund können sich dort für ausgewiesene Themen über eine Selbstbewerbung registrieren.
Für eine interne Expert*innensuche an der TU Dortmund gibt die Forschungslandkarte einen Überblick über Forschende, Fakultäten und Fachgebiete.