TU Dortmund präsentiert „GartenSPÄHER“
- Top-Meldungen
- Campus & Kultur
- Medieninformationen

Im Sommer 2017 und 2018 schwärmten die GartenSPÄHER, das waren Schülerinnen und Schüler in Begleitung von TU-Studierenden, auf Einladung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg im Garten von Schloss Schwetzingen aus. Im Europäischen Kulturerbejahr 2018 (European Cultural Heritage Year/ECHY) beteiligten sich die „GartenSPÄHER“ am Projekt „Europa in Westfalen“ der LWL-Denkmalpflege, um das Motto „Sharing Heritage“ im Garten von Schloss Bodelschwingh in Dortmund einmal mehr Wirklichkeit werden zu lassen. Es wird Zeit für ein Zwischenfazit...
Ausstellung GartenSPÄHER
vom 1. Februar bis zum 17. März 2019
auf der Hochschuletage des Dortmunder U,
Leonie-Reygers-Terrasse 2, 44137 Dortmund.
Die Ausstellung ist dienstags, mittwochs, samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr sowie donnerstags und freitags von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Feiertags öffnet das Dortmunder U von 11 bis 18 Uhr. Montags bleibt das Zentrum geschlossen.
Die Ausstellung wird um ein Begleitprogramm ergänzt. Am 14. Februar führen von 11 bis 12 Uhr Matthias Plenkmann und Julius Reinders durch die Ausstellung. Ihr Arbeitstitel: „AUGENARBEIT. Zur Übersetzung von Gartenraum in Zeichnung“. Am 15. Februar steht eine Podiumsdiskussion von 18 bis 20 Uhr unter dem Titel „SMALLTALK“. Ira Mazzoni, Fachjournalistin und Autorin von Fachbüchern zur Gartenarchitektur, Prof. Barbara Welzel und Christopher Kreutchen, beide vom Institut für Kunst und Materielle Kultur, sprechen mit Gästen über kulturelles und bildungspolitisches Potenzial von Gartendenkmalen. Mit „GARTENSPÄHER IM STAHLBETON-SKELETT“ sind schließlich die Gespräche zum Ausstellungsdesign übertitelt, die Christopher Kreutchen am 8. März ab 15 Uhr initiiert.