Bundespräsident beruft Prof. Gabriele Sadowski in den Wissenschaftsrat
- Forschung
- Top-Meldungen
- Menschen
- Medieninformationen

Der Wissenschaftsrat ist das älteste wissenschaftspolitische Beratungsgremium in Europa. Neue Mitglieder werden regelmäßig auf gemeinsamen Vorschlag der großen deutschen Wissenschaftsorganisationen berufen – der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft, der Hochschulrektorenkonferenz, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Fraunhofer-Gesellschaft und der Leibniz-Gemeinschaft. „Es ist eine große Ehre, in den Wissenschaftsrat berufen worden zu sein. Ich freue mich sehr auf die verantwortungsvolle Aufgabe“, sagt Prof. Gabriele Sadowski. Sie wird als Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission in Arbeitsgruppen und Ausschüssen zu konkreten Themen mitarbeiten. Dabei ist es wichtig, dass sie wissenschaftliche Exzellenz mit wissenschaftspolitischer Kompetenz und Erfahrung verbindet.
Über Prof. Gabriele Sadowski
Prof. Gabriele Sadowski ist erst das dritte Mitglied der TU Dortmund, das in den Wissenschaftsrat berufen wurde. Sie ist seit 2001 Professorin für Thermodynamik an der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen. Für ihre Forschungsleistungen auf diesem Gebiet wurde sie 2011 mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet, dem höchstdotierten Forschungspreis Deutschlands. Seit 2012 forscht Sadowski im gemeinsamen Exzellenzcluster RESOLV der TU Dortmund und der Ruhr-Universität Bochum: In diesem Forschungsteam untersucht sie die Rolle von Lösungsmitteln in chemischen Reaktionen, industriellen Prozessen und biologischen Vorgängen.
Sadowski ist außerdem Initiatorin und Sprecherin des neuen, mit 72 Millionen Euro geförderten Forschungsbaus CALEDO, der aktuell an der TU Dortmund realisiert wird. Mit ihm entsteht ein international sichtbares Forschungszentrum zum Design von Flüssigkeiten, die zu neuen und besseren technischen Prozessen und Produkten führen werden. Zudem engagiert sich die Professorin stark in der Nachwuchsförderung, etwa in einem Mentoring-Programm für Doktorandinnen in den Ingenieurwissenschaften. Von 2016 bis 2020 war sie außerdem als Prorektorin Forschung Teil des Leitungsteams der TU Dortmund und hat in diesem Amt viele aktuelle forschungspolitische Themen für die TU Dortmund bearbeitet und umgesetzt.
Ansprechpartnerin für Rückfragen: