Ausstellung gibt Einblicke in die Forschung des Exzellenzclusters RESOLV
- Top-Meldungen
- Forschung
- Campus & Kultur
- Medieninformationen

Was hat das Rosten einer Stahloberfläche mit der Kälteresistenz eines Polardorsches gemeinsam? Beide Phänomene hängen eng mit Vorgängen zusammen, die in Flüssigkeiten stattfinden. An Beispielen wie der chemischen Verbindung Uranin, die in Wasser gelöst gelbgrün fluoresziert und zum Beispiel in Textmarkern zum Einsatz kommt, erklärt die Ausstellung visuell beeindruckend, was die Naturwissenschaft allgemein und die Erforschung von Lösungen speziell zu einem Erlebnis macht. Angebote zum gemeinsamen Experimentieren für Schulklassen begleiten die Präsentation.
Feierlich eröffnet wurde die Ausstellung am Sonntag, 1. Dezember, durch Prof. Manfred Bayer, Rektor der TU Dortmund, Prof. Barbara Welzel, wissenschaftliche Leiterin des Campus Stadt, Prof. Martina Havenith, Sprecherin von RESOLV, Dr. Christian Strippel, der die Ausstellung konzipiert hat, und Prof. Insa Melle, Leiterin des Lehrstuhls für Didaktik der Chemie an der TU Dortmund. Die Veranstaltung fand im Rahmen des Familiensonntags statt, bei dem ein Experimentierprogramm Kindern die Möglichkeit bot, in die Rolle von Forscher*innen zu schlüpfen und die Welt der Lösungsmittel zu erkunden. Am Eröffnungstag haben rund 500 Personen die Ausstellung besucht.
Über RESOLV
Das seit 2012 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Exzellenzcluster wird seit 2018 gemeinsam von der Ruhr-Universität Bochum und der TU Dortmund getragen. Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen von der Universität Duisburg-Essen und weiteren Partnern erforschen sie die Rolle von Lösungsmitteln in chemischen Reaktionen, industriellen Prozessen und biologischen Vorgängen.
Biophysik-Tag am Familiensonntag, 5. Januar
RESOLV veranstaltet am Sonntag, den 5. Januar 2025, unter dem Titel „Physik für die Gesundheit“ einen Wissenschaftstag im Brauturm des Dortmunder U. Ab 12:30 Uhr erfahren die Besucher*innen, was Katzen und Spinnen, Taylor Swift und Star Trek mit Physik zu tun haben. Die Veranstaltung ist Teil des Familiensonntags und steht allen Interessierten – Kindern wie Erwachsenen – offen. Die Vorträge werden mit spannenden Experimenten veranschaulicht.
Programm:
- 13:00–13:35 Uhr: „Von Taylor Swift, fallenden Katzen und der Physik des Hörens“ (Prof. Matthias F. Schneider, TU Dortmund)
- 13:40–14:15 Uhr: „Der Oscar für den besten Nebendarsteller geht an: Wasser“ (Prof. Martina Havenith-Newen, Ruhr-Universität Bochum)
- 15:00–15:35 Uhr: „Nature’s Solar Cells“ (Prof. Anthony Watts, University of Oxford, Vortrag auf Englisch)
- 15:40–16:15 Uhr: „Die Star Trek Physik – Warum die Enterprise nur 158 Kilo wiegt und andere galaktische Erkenntnisse“ (Prof. Metin Tolan, TU Dortmund)
Campus Stadt
Auf dem Campus Stadt gibt die TU Dortmund als Partner im Dortmunder U regelmäßig Einblicke in Forschung und Lehre. Ausstellungspräsentationen und der Raum als Forum des Dialogs bieten der Stadtgesellschaft durch verschiedene Veranstaltungsformate die Möglichkeit, Fragestellungen und Erkenntnisse der Wissenschaftsdisziplinen kennenzulernen und gemeinsam zu diskutieren.
Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Dortmunder U besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.
Impressionen von der Ausstellung und Eröffnung:
Ansprechperson für Rückfragen: