Zum Inhalt
Moderne Physik für alle

„Zwischen Brötchen und Borussia“ findet am 11. Dezember digital statt

-
in
  • Forschung
  • Service
  • Top-Meldungen
  • Studium & Lehre
  • Medieninformationen
Das Bild zeigt ein Körnerbrötchen auf einem schwarz-gelben Schal liegen © Jürgen Huhn​/​TU Dortmund
Die Veranstaltungsreihe „Zwischen Brötchen und Borussia“ findet im Wintersemester 2021/22 an vier Samstagen statt.
Kann man mit Atomen schreiben? Das erfährt die interessierte Öffentlichkeit am 11. Dezember ab 10:30 Uhr im Rahmen der Vorlesungsreihe „Samstags zwischen Brötchen und Borussia: Moderne Physik für alle“ der TU Dortmund, die sich sowohl an Erwachsene als auch an Kinder und Jugendliche richtet und auf unterhaltsame Weise über ausgefallene Fragestellungen der Physik informiert. Der Vortrag wird aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens als Online-Stream mit Live-Chat übertragen.

Um physikalische und chemische Systeme, die tausendmal kleiner sind als der Durchmesser eines Menschenhaares, geht es in der Nanometerphysik und -chemie. Diese sind zum einen Gegenstand aktueller Grundlagenforschung, zum anderen bilden sie die Basis für zukünftige Informationstechnologien. Prof. Karina Morgenstern von der Ruhr-Universität Bochum präsentiert die Faszination des Bauens mit einzelnen Atomen und Molekülen. Sie erklärt, wie man Buchstaben mit einzelnen Atomen schreiben kann, wo man Einsteins Vorhersagen für die Mikrowelt auch in der Nanowelt bei der Entstehung der kleinsten Schneeflocke wiederfindet und wie man ein einzelnes Molekül als Schalter verwenden kann.

Die Vortragsreihe ist im Wintersemester 2021/22 als hybride Veranstaltung sowohl vor Ort auf dem TU-Campus als auch online als Livestream gestartet. Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens wird der Vortrag von Prof. Morgenstern ausschließlich als Online-Stream übertragen. Die Experimente zum Vortrag werden vorher im Hörsaal aufgezeichnet. Die Teilnehmer*innen haben während des Vortrags die Möglichkeit, per Live-Chat Fragen zu stellen. Im Anschluss gibt es eine Diskussion auf der Plattform Zoom. Alle Links werden vor dem Vortrag auf der Website zur Veranstaltung veröffentlicht.

Zur Veranstaltungsseite

 

Ansprechpartner für Rückfragen: