TU Dortmund richtet ersten „Virtuellen Tag der Statistik“ aus
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre
- Medieninformationen

Im Rahmen des Aktionstags können Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II einen Einblick in die Arbeit als Statistikerin oder Statistiker erhalten. Denn Statistik bedeutet nicht, den ganzen Tag allein mit Zahlen am Rechner zu verbringen. Ob Medizin oder Wirtschaft – Statistikerinnen und Statistiker helfen in vielen Bereichen dabei, Daten zu verstehen und damit Aussagen über die Welt zu treffen und Vorhersagen zu machen. In den zwei Workshops „Statistisches DIY: Ein Persönlichkeitsfragebogen zum Selberbasteln“ und „Bringt der Storch wirklich die Babys? Statistische Zusammenhänge verstehen“ haben die Jugendlichen die Möglichkeit, Statistik praktisch zu erleben. Die Workshops finden von 15 Uhr bis 17 Uhr per Zoom statt. Da die Anzahl der Plätze pro Workshop jeweils auf 30 begrenzt ist, ist eine verbindliche Anmeldung per E-Mail bis zum 17. Juni 2021 erforderlich.
Impulsvorträge zu den Anwendungsfeldern von Statistik
Im Anschluss an die Workshops stellen Expertinnen und Experten der TU Dortmund in kurzen Vorträgen unterschiedliche Anwendungsfelder der Statistik vor. Interessierte können erfahren, wie Statistik überall im Alltag nützlich sein kann. So spricht JProf. Kirsten Schorning darüber, wie mit Statistik Menschen geheilt werden können, Prof. Markus Pauly erklärt, welche Rolle Statistik in der Künstlichen Intelligenz spielt und Prof. Andreas Groll zeigt, wie man die Ergebnisse der Fußball-EM statistisch vorhersagen kann. Zudem erklärt Lars Koppers vom Science Media Center Germany, wie sich die Corona-Pandemie mit Statistik verstehen lässt. Nach den Impulsvorträgen findet eine Diskussionsrunde mit allen Vortragenden statt, bei der auch Fragen aus dem Publikum beantwortet werden. Eine Anmeldung für die Vorträge und die Diskussionsrunde ist nicht notwendig.
Alle Veranstaltungen richten sich vorrangig an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II und ihre Lehrerinnen und Lehrer, stehen aber auch allen Interessierten offen. Sie ist insbesondere auch für Abiturientinnen und Abiturienten geeignet, die zum Wintersemester ein Studium aufnehmen möchten.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und zur Anmeldung
Ansprechpersonen bei Rückfragen: