TU Dortmund ist Treffpunkt internationaler Experten der Teilchenbeschleuniger-Technologie
- Forschung
- Top-Meldungen
- Medieninformationen

Teilchenbeschleuniger sollen dabei helfen, die atomare Struktur von Viren zu bestimmen und chemische Reaktionen zeitlich aufzuzeichnen. Die 34 Teilnehmenden forschen an international renommierten Instituten in den Bereichen Beschleunigerphysik, Hochfrequenztechnik, schnelle Prozessdatenverarbeitung und Lasertechnik. Zentrales Anliegen des Workshops war die gemeinsame Entwicklung von Diagnoseinstrumenten für Großforschungsanlagen wie den Röntgenlasern XFEL in Hamburg und SwissFEL in Villigen, Schweiz. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit konnten bereits Komponenten, die bei DELTA erstmals getestet wurden, an den Großforschungsanlagen installiert werden.
Zahlreiche Experten-Vorträge
Hauptvorträge hielten Dr. Erik Bründermann (Karlsruher Institut für Technologie), Dr. Bernhard Schmidt (Deutsches Elektronen-Synchrotron, Hamburg), Dr. Rasmus Ischebeck (Paul Scherrer Institut, Villigen, Schweiz) und JProf. Wolfram Helml (TU Dortmund). Nächster Austragungsort der Workshop-Serie ist das Paul Scherrer Institut in Villigen.
Weitere Informationen: