Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt
KI-Werkzeuge

TU Dortmund bietet ChatGPT-Zugang für alle Mitglieder

-
in
  • Künstliche Intelligenz
  • Top-Meldungen
Im Zentrum des Bildes sind zwei junge Erwachsene zu sehen, die auf einem grünen Sofa sitzen. Beide tragen Jeans und ein helles Oberteil. Die männlich gelesene Person hält einen aufgeklappten, silbernen Laptop auf seinen Oberschenkeln. Beide Personen richten den Blick auf den Bildschirm. Im Hintergrund ist ein großes Fenster sowie eine Fensterbank mit einigen Topfpflanzen zu sehen. © Aliona Kardash​/​TU Dortmund
Über Campus-KI und Academic Cloud können alle Hochschulmitglieder anonym und kostenlos KI-Anwendungen nutzen.
Um Anwendungen Künstlicher Intelligenz gleichermaßen für alle Hochschulmitglieder zur Verfügung zu stellen, können Studierende und Beschäftigte ab sofort über das Interface von Campus-KI kostenlos und anonym ChatGPT-4o nutzen. Dieses Angebot ergänzt Dienste, die über die Plattform Academic Cloud verfügbar sind. Eine Übersicht über weitere KI-Anwendungen sowie Anleitungen zum Umgang mit KI im Hochschulkontext stehen im ServicePortal bereit.

Bereits im April 2023 hatte sich die TU Dortmund in einer ersten Handreichung zum Umgang mit ChatGPT in der Lehre für einen konstruktiven Umgang mit KI ausgesprochen. Die Zugänge über Campus-KI und Academic Cloud sollen daher nun allen Hochschulmitgliedern ermöglichen, das Potenzial von KI-Anwendungen auszuloten, Erfahrungen mit Grenzen dieser Technologie zu sammeln und die vielfältigen Tools verantwortungsbewusst einzusetzen. Mit dem Interface Campus-KI setzt die Universität dabei auf einem Pilotprojekt der RWTH Aachen auf, das über die Kooperationsgemeinschaft Digitale Hochschule NRW (DH.NRW) perspektivisch unter dem Namen „KI:connect.nrw“ an allen nordrhein-westfälischen Hochschulen ausgerollt werden soll.

Campus-KI

Das Interface Campus-KI bietet Zugang zu zwei Versionen von ChatGPT-4o („omni“): Zur Miniversion sowie zur Vollversion, die sonst deutlich stärker begrenzt oder kostenpflichtig ist. Beide Modelle können Texte und Bilder verarbeiten, unterscheiden sich jedoch hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und der Dauer beim Generieren eines Ergebnisses. Für beide Versionen stehen den Nutzer*innen in Campus-KI jeweils ein hohes Kontingent an Anfragen pro Stunde sowie ein Kontingent an Tokens zur Verfügung. Der aktuelle Verbrauch wird im Interface angezeigt. Alle Anfragen werden über das Interface anonym an einen Server in Europa geschickt und dürfen nicht zu Trainingszwecken der KI verwendet werden. Dennoch sollten Nutzer*innen zur Vorsicht keine personenbezogenen Daten in KI-Tools eingeben. Die TU Dortmund hat zu keinem Zeitpunkt einen Einblick in die Anfragen und eine Zuordnung, wer welche Anfragen stellt, ist ausgeschlossen.

Campus-KI kann über das ServicePortal oder über einen Direktlink erreicht werden. Nutzer*innen müssen sich über Single Sign On (SSO) mit ihrem Universitätsaccount anmelden, um auf das Interface zuzugreifen.

Zur Campus-KI über das ServicePortal

Zur Campus-KI

Academic Cloud

Alle TU-Mitglieder haben zudem Zugang zu weiteren KI-Anwendungen über die Plattform „Academic Cloud“, die das Land Niedersachsen koordiniert. Unter dem Namen ChatAI steht ein Dienst mit rund zehn verschiedenen, nicht kommerziellen Large Language Models (LLM) zur Verfügung, die ebenso wie ChatGPT Texte verarbeiten und erzeugen können. Die Plattform wird in universitären Rechenzentren in Niedersachsen gehostet und ist datenschutz- und datensicherheitskonform.

Auch hier erfolgt der Zugang entweder über das ServicePortal oder über einen direkten Link. Mitglieder der TU Dortmund melden sich über die „Föderierte Anmeldung“ nach Auswahl der Universität ebenfalls mit ihren Login-Daten über Single Sign On (SSO) an. Es gelten die Nutzungsbedingungen der Academic Cloud.

Zur Academic Cloud über das ServicePortal

Zur Academic Cloud

Weitere KI-Tools und Ressourcen

Im ServicePortal finden Hochschulmitglieder Informationen zu weiteren, frei zugänglichen KI-Tools für verschiedene Anwendungen. Der angelegte „Ressourcen-Hub“ umfasst eine Sammlung an Links und Videos zum Umgang mit KI im Hochschulkontext. Dieser Informationsbereich wird im ServicePortal weiter ausgebaut. Zeitnah werden beispielsweise auch Informationen zum rechtssicheren Einsatz von KI in Studium und Lehre, bei Prüfungen, in der Forschung sowie in der Verwaltung bereitgestellt. Bei technischen Fragen oder Problemen können sich TU-Mitglieder an den Service Desk des ITMC wenden. Für Anfragen zur inhaltlichen Unterstützung wurde eine neue Funktionsmailadresse  eingerichtet. Die Einwahldaten für die digitale Infoveranstaltung finden Sie im ServicePortal.

Weitere Informationen zu den KI-Angeboten