Technische Universität Dortmund feiert die Eröffnung der Sport-Außenanlagen
- Top-Meldungen
- Campus & Kultur
- Menschen
- Medieninformationen

Nachdem bereits erste Sportkurse die neu gestalteten Außensportanlagen im Probebetrieb testen konnten, wurde die offizielle Einweihung des Geländes von einem großen Programm eingerahmt. „Ich finde toll, dass die Außenanlage von den Studierenden nun komplett genutzt werden kann. Das eröffnet uns sportlich weitere Möglichkeiten“, sagte Christoph Edeler, Leiter Hochschulsport der TU Dortmund. Er und sein Team hatte die Eröffnungsfeierlichkeiten komplett vorbereitet. Helmut Heitkamp, Niederlassungsleiter des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW Dortmund, freut sich über das Projekt: „Die Sport-Außenanlagen haben wir als Bauherr gerne in guter enger Abstimmung mit dem Institut für Sport und Sportwissenschaft, dem Hochschulsport und dem Dezernat 6 der TU Dortmund geplant und verwirklicht. Die Anlagen haben wir für die TU in vielen Disziplinen wettkampftauglich, barrierefrei und nach den Anforderungen an Forschung und Lehre gestaltet.“ Letzteres betonte besonders Prof. Elke Grimminger-Seidensticker, Leiterin des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der TU Dortmund: „Die moderne Anlage bietet eine perfekte Grundlage für die Lehre und optimale Rahmenbedingungen für vielfältige Forschungsmöglichkeiten.“ Axel Wibbelt, dessen Abteilung für Baumanagement von Seiten der TU Dortmund die Baumaßnahme betreut hatte, sagte: „Es war eine lange Wegstrecke, die wir gemeinsam erfolgreich abschließen konnten. Die Außensportanlage ist jetzt auf dem Standard, wie sie für die Lehrerbildung erforderlich ist. Das ist ein guter Tag für die TU Dortmund.“
Im Rahmenprogramm unterhielten die Hip-Hop-Gruppe und die Cheerleader vom Hochschulsport mit fesselnden Auftritten. Dazu wurden viele sportliche Mitmachaktionen angeboten. Gäste konnten sich im Tennis, Beachvolleyball und Spikeball üben. Auch Handball, Headis und Softball waren Teil des Programms. Darüber hinaus gab es Fitnesskurse und Gäste konnten sich an wissenschaftlichen Tests des Instituts für Sport und Sportwissenschaften versuchen. Am Abend war Anstoß der Uni-Liga – der ersten studentischen Fußball-Liga in Dortmund. Insgesamt 22 Teams kämpfen noch bis zum 10. Juli um die „Kickerkrone“. Zur Stärkung der Gäste vor Ort gab es 300 Gratis-Würstchen.

Viele Neuerungen auf dem Außengelände
Die Arbeiten am Außengelände waren sehr umfangreich: Der Rasenplatz wurde zum Kunstrasenplatz mit Flutlicht und einer kleinen Zuschauertribüne umgestaltet. Die ehemalige Aschenbahn ist jetzt eine Tartanbahn. Die Beachvolleyballfelder bekamen eine Rundumerneuerung und einen hohen Zaun. Es entstanden zwei neue Soccerboxen. Außerdem sind nun alle Tennisplätze sowie der Tartanplatz vollständig saniert. Zusätzlich gibt es jetzt Außenduschen und Trinkwasserstellen.
Die Sanierungen und Umbauarbeiten starteten am 19. Februar 2018. Bereits am 18. Juni vergangenen Jahres konnte der erste Bauabschnitt mit Soccercages, Beachvolleyballplatz und Tartanplatz in Betrieb genommen werden. Im zweiten Bauabschnitt folgten die Tartanbahn, die Leichtathletikanlagen und der Kunstrasenplatz. Seit Dezember finden auf diesem erste Kurse statt.