Tagung „Akademiker*innen mit Behinderungen im Aufwind” lotet strukturelle und institutionelle Möglichkeiten und Notwendigkeiten für eine selbstverständliche Inklusion aus
Im Mittelpunkt der Tagung stehen zwei Projekte, gefördert über den „Ausgleichsfonds für überregionale Vorhaben zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben” des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales: Akademiker*innen mit Behinderung in die Teilhabe- und Inklusionsforschung (AKTIF) und das Inklusive Expert*innen NETZwerk (IXNET). AKTIF wurde nach drei Jahren Laufzeit (2015-2018) nun sehr erfolgreich beendet. IXNET ist ein Digitales Peer Support Netzwerk, das in den nächsten Jahren aufgebaut und auf der Tagung das erste Mal einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt werden soll. Das Inklusive Expert*innen NETZwerk (IXNET) will Wissen von Expertinnen und Experten schaffen, nutzen, bündeln und zur Verfügung stellen, um als inklusives digitales Peer-Support-Netzwerk die berufliche Teilhabe schwerbehinderter Akademikerinnen und Akademiker voranzutreiben und den Aufwind, den Projekte wie AKTIF bewirkt haben, nutzen und verstetigen. Die Leiterin der Projekte AKTIF und IXNET, Dr. Monika Schröttle, und Dr. Birgit Rothenberg, bis Ende Oktober Leiterin des Dortmunder Bereichs Behinderung und Studium (DoBuS) nehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung in Empfang.
Das Projekt AKTIF
Im ersten Teil der Tagung werden die im Projekt AKTIF gewonnenen Erkenntnissen und Erfahrungen ausgewertet, um zu ermitteln, was Akademikerinnen und Akademiker mit Behinderungen brauchen, um beruflich erfolgreich zu sein und wie sich die Institutionen und Strukturen verändern müssen, um Inklusion in Arbeit und Beruf zu gewährleisten. Das Projekt AKTIF ist ein bundesweites Netzwerk aus Forscherinnen und Forschern mit und ohne Behinderungen, die Inklusions- und Teilhabeforschung betreiben und gemeinsam relevante Themenschwerpunkte und Forschungslücken identifizieren. Menschen mit Behinderungen haben – selbst wenn sie über einen Hochschulabschluss verfügen – nicht dieselben beruflichen Chancen wie Nichtbehinderte. Auch im Forschungsbereich sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Behinderungen noch unzureichend beteiligt. Mit AKTIF sollen Wege entwickelt werden, diese Nachteile abzubauen und die Position von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Behinderungen zu verbessern.
Das Projekt IXNET
In der zweiten Hälfte steht das IXNET-Projekt im Fokus. Nach seiner Vorstellung sollen im Rahmen einer Denkwerkstatt wichtige Themen, Inhalte und Bausteine für die Entwicklung des Projektes zusammengetragen werden, um ein an die Bedürfnisse der Zielgruppe angepasstes attraktives Angebot zu schaffen. Das Inklusive Expert*innen NETZwerk (IXNET) verfolgt das Ziel, durch Information, Peer Support und Mentoring die Beschäftigungsperspektiven von Akademikerinnen und Akademikern mit Behinderung nachhaltig zu verbessern und sie auf ihrem beruflichem Weg zu stärken.
Die Idee des Projekts
Durch Vernetzung, professionelle Information, Austausch, Mentoring und Peer-Support sollen Hürden bei der Stellensuche, Bewerbung und Karriereplanung schwerbehinderter Akademikerinnen und Akademiker gezielt abgebaut und Karrierechancen erhöht werden. Dazu wird in den nächsten drei Jahren eine neue barrierefreie Internetplattform entwickelt und an das Informationssystem von REHADAT angebunden. Sie wird neben Fachinformation und Links zu verschiedenen Angeboten Kontakte zu beruflich integrierten Akademikerinnen und Akademikern mit Behinderungen und anderen Expertinnen und Experten in Beruf und Arbeit ermöglichen. Das barrierefreie berufsbezogene Online-Angebot soll vielfältige Information und Austausch – unabhängig vom Wohnort und räumlichen Bedingungen – bieten.
IXNET auf der Tagung in Dortmund
IXNET ist als eine Idee der ZAV aus dem Projekt AKTIF hervorgegangen. Auf der Tagung am 9. November 2018 an der TU Dortmund sollen die Erfahrungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Hinblick auf notwendige strukturelle und institutionelle Veränderungen und Bedarfe ausgewertet und Ideen bzw. Vorschläge für IXNET entwickelt werden. Darüber hinaus soll ein breiter Unterstützerinnen- und Unterstützer- sowie Nutzerinnen- und Nutzerkreis für IXNET erschlossen und aktiviert werden, um wirkungsvolle Strategien zur vollen und selbstverständlichen Inklusion von Akademikerinnen und Akademikern mit Behinderungen zu entwickeln und gemeinsam umzusetzen.
Die Tagung richtet sich an alle Interessierten für innovative Strategien zur Stärkung der beruflichen Teilhabe von Akademikerinnen und Akademikern mit Behinderungen. Die Räumlichkeiten sind rollstuhlzugänglich, Schrift- und Gebärdensprachdolmetschung können bereitgestellt werden (bitte teilen Sie uns entsprechende Bedarfe umgehend mit). Teilnahmegebühren werden nicht erhoben.
Für Anmeldungen und bei Fragen wenden Sie sich bitte per Email an Dr. Petra Anders (wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Projekten AKTIF und IXNET).