StartUP.InnoLab feiert Abschluss der zweiten Runde
- Top-Meldungen

Am Mittwoch, 20. November, feierte das StartUP.InnoLab den Abschluss der zweiten Runde des Inkubatorprogrammes. Nachdem bereits 2018 zwölf Start-ups das Projekt durchliefen, konnten sich auch in diesem Jahr wieder innovative Teams aus einem breiten Teilnehmerfeld durchsetzen.
Unter der Leitung des Centrums für Entrepreneurship & Transfer der TU Dortmund (CET) unterstützen auch die Fachhochschule Dortmund, die Hochschule Hamm-Lippstadt, die Wirtschaftsförderung Dortmund und das TechnologieZentrumDortmund das StartUP.InnoLab. So wurden auch in der zweiten Runde des Projektes beispielsweise zahlreiche bedarfsorientierte Seminare durchgeführt, erfahrene Mentorinnen und Mentoren aus der Industrie vermittelt, Kontakte zu den weitreichenden Netzwerken der Projektpartner hergestellt oder individuelle Workshops organisiert. Zudem erhielten die Start-ups die Chance, beim Kapitalgeberforum im Oktober Preisgelder in Höhe von insgesamt 11.000 Euro zu gewinnen. Gesponsert wurde das Preisgeld von der Wilo-Foundation, einem der über 20 assoziierten Partner des StartUP.InnoLab.
Folgende Start-ups nahmen an der zweiten Runde des Projekts teil:
- Bex-Biotec GmbH&Co.KG: patentiertes Testverfahren, das das Stressverhalten von Pflanzen nach der Behandlung mit biologisch aktiven Substanzen einordnet
- Conlytics: universelles Betriebssystem für das Data Stream Processing
- DEAMOS e.K.: Software zur Produktionsplanungsoptimierung
- Eco Pack: größenverstellbare Mehrwegverpackung für den Versandhandel
- EMILI: fahrerloses Transportsystem mit den gängigen Maßen eines Kleinladungsträgers für die Intralogistik
- Eseidon GmbH: Entwicklung eines Systems zur Sortierung und Zählung von im Wasser lebenden Organismen
- FakeScouts: auf Blockchain-Technologie basierendes Tool für die Kennzeichnung und das Tracking von Produkten in der Wertschöpfungskette, das zum Erkennen von Produktfälschungen ausgelegt ist
- LifePants: neuartige Kleidungsstücke für den Pflegemarkt
- Paralec Wheels: Komplettlösung für Rollstuhl-Nabenmotoren mit integrierter Federung
- Lykaia Nutrition (ehemals Protein Oatmeal): proteinreiches und gesundes Frühstücksporridge
- Digifom GmbH: E-Learning-Plattform mit adäquaten Einarbeitungs- und Weiterbildungsprogrammen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- TicketHash Technology UG: Plattform für den Ticketverkauf, die auf der Blockchain-Technologie basiert
Zum Centrum für Entrepreneurship & Transfer der TU Dortmund (CET)
Das Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) der TU Dortmund verbindet systematische Gründungsförderung mit zielgerichteter Forschung zu unternehmerischen Themen. Das Team des CET unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende der TU Dortmund dabei, aus ihren Ideen innovative Start-ups zu machen – mit großem Erfolg: Am 17. Januar 2019 wurde die TU Dortmund zum Exzellenz Start-Up-Center.NRW ernannt und erhält vom NRW-Wirtschaftsministerium für die kommenden fünf Jahre rund 16 Millionen Euro, damit die Universität die Anzahl und Qualität innovativer Ausgründungen steigern und den Start-ups optimal unter die Arme greifen kann.