Neues Zertifikatsprogramm Entrepreneurship startet im Wintersemester 2024/25
- Top-Meldungen

Das Zertifikat Entrepreneurship des CET bietet Studierenden eine Zusatzqualifikation, die sie neben ihrem Studium absolvieren können, um unabhängig ihres gewählten Studienfachs die Grundlagen unternehmerischen Denkens und Handelns zu erwerben. Das Zertifikat zielt darauf, Studierende auf ihr zukünftiges Berufsleben vorzubereiten und ihnen die nötigen Kompetenzen zu vermitteln, um kreative Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu finden oder ein eigenes Unternehmen zu gründen.
Das Zertifikatsprogramm umfasst drei Bausteine mit insgesamt 15 Leistungspunkten. Die Ringvorlesung „Entrepreneurship in der Praxis“ an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften bildet die Basis des interdisziplinären Grundlagenmoduls. Die Vorlesung und die dazugehörige Übung bieten Einblicke in die unternehmerische Praxis und Start-up-Welt. Im Wintersemester 2024/25 startet die Vorlesung am 10. Oktober und findet immer donnerstags von 16 bis 18 Uhr statt. Darüber hinaus können die Teilnehmer*innen ihr Wissen in Workshops des CET und Veranstaltungen aus einem dynamischen Modulkatalog vertiefen und dabei je nach Interesse individuelle Schwerpunkte setzen. Das vielfältige Angebot umfasst Kurse zu Themen wie Marketing, Design Thinking, Digitalisierung und Technologie oder Women and Diversity in Business, die Studierende auf verschiedenste Herausforderungen der Arbeitswelt vorbereiten.
Sowohl Bachelor- und Master- als auch Promotionsstudierende der TU Dortmund können das Programm belegen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Für einige Bausteine ist eine Anmeldung vor Start der Vorlesungszeit notwendig.
Von Nachhaltigkeit bis Literaturpädagogik: Ein vielfältiges Zertifikatsangebot für Studierende
Daneben gibt es zehn weitere Zertifikatsprogramme an der TU Dortmund. So bietet die Universität seit dem Wintersemester 2021/22 das studium oecologicum an. Dies ist ein Zertifikat, das TU-Studierende als Zusatzqualifikation während ihres Bachelor- oder Masterstudiums absolvieren können, um über ihr eigenes Fach hinaus interdisziplinäre Kompetenzen zum Thema Nachhaltigkeit zu erwerben. Dafür müssen sie Veranstaltungen mit insgesamt zehn Leistungspunkten aus drei Modulen (Basismodul, facheigenes und fachfremdes Gebiet) absolvieren. Die interdisziplinäre öffentliche Ringvorlesung „Klima: Wandel, Werte, Wissenschaft“ der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen bildet das Basismodul. Dort werden die fachlichen Grundlagen gelegt und Perspektiven aus unterschiedlichen Fachbereichen vermittelt. Im Wintersemester 2024/25 startet die Ringvorlesung am Freitag, den 11. Oktober, und findet dann jeweils freitags von 16 bis 17:30 Uhr digital statt. Anschließend können sich die Studierenden in den fünf Vertiefungsmodulen Bildung, Gesellschaft, Naturwissenschaft und Technik, Raum und Bau sowie Ökonomie detaillierter mit fachspezifischen Fragestellungen auseinandersetzen.
Um den versierten Umgang mit Daten geht es im Zertifikat „Data Literacy“. Seit dem Wintersemester 2020/21 können TU-Studierende im Zertifikatsprogramm des Data Competence Networks (DaCoNet) fachübergreifende Kompetenzen erwerben, etwa zu quantitativer Forschung, dem kritischen Umgang mit Daten oder ethischen Aspekten. Insgesamt müssen mindestens 10 Leistungspunkte in zwei Pflichtmodulen und zwei Wahlpflichtmodulen erbracht werden. Die DaCoNet-Veranstaltungen „Einführung in Data Literacy“ und „Data Literacy - Elementares Datenverständnis“ finden im Wintersemester 2024/25 asynchron statt und können unter anderem auch im Studium Fundamentale angerechnet werden.
Weitere Zertifikatsprogramme sind das Studium International, bei dem interkulturelle Kompetenzen und internationaler Austausch im Fokus stehen, eine Ausbildung zum/zur Schreibberater*in, das Programm Digital Technology Management, das sich an Studierende der mathematischen, technischen und ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge richtet, sowie das Seniorenstudium. Für Lehramtsstudierende werden gleich vier verschiedene Zertifikate angeboten: „ISoLDE: Inklusion – Spiel – digitale Medien“, Literaturpädagogik, Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache sowie Bilinguales Lernen und Lehren.