Neues Mentoring-Programm für internationale Studierende gestartet
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre

Internationalität und Interkulturalität zeichnen das neue Mentoring-Programm Tandem2Job aus: Bei den Mentorinnen und Mentoren handelt es sich größtenteils um Alumni der TU Dortmund, die teilweise selbst einen internationalen Hintergrund haben oder viele Jahre international tätig waren. Sie arbeiten in namhaften Unternehmen aus der Energiebranche, Pharma- und Chemischen Industrie, der Automobilindustrie, der Elektrotechnik und weiteren Wirtschaftszweigen. Die Mentees sind internationale Masterstudierende oder fortgeschrittene Bachelorstudierende, die ihren Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt planen. Zusammengenommen haben die Teilnehmenden bereits auf nahezu allen Kontinenten dieser Erde gelebt, studiert oder gearbeitet.
Wissen und Erfahrung weitergeben
„Die Mentees haben die einzigartige Möglichkeit, in den Tandemgesprächen ihre persönlichen Karriereanliegen mit einer berufserfahrenen Person zu reflektieren. Die hohe Anzahl der Bewerberinnen und Bewerber für das Programm hat uns gezeigt, dass wir mit diesem Angebot richtigliegen und es einen großen Bedarf gibt“, so Dr. Barbara Schneider, Leiterin des Referats Internationales, die sich bei den Mentorinnen und Mentoren für die Bereitschaft, ihr Wissen und ihre Erfahrung weiterzugeben, bedankt: „Ohne das Engagement der Berufserfahrenen könnten wir unseren internationalen Studierenden nicht so ein attraktives Angebot unterbreiten. Wir sind uns sicher, dass beide Seiten – Mentees wie Mentoreninnen und Mentoren – durch den interkulturellen Austausch gewinnen.“
Die One-to-One Gespräche zwischen Mentee und Mentorin oder Mentor finden – begleitet durch die Programmkoordination – über einen Zeitraum von rund sechs Monaten statt. Im Sinne eines Peer-to-Peer Mentorings sieht das Programm zudem vor, dass sich die Mentees gegenseitig unterstützen und Erfahrungen austauschen.
Pharus-Projekt an der TU Dortmund
Das neu vom Referat Internationales aufgebaute Mentoring-Programm Tandem2Job ist Teil des Pharus-Projektes an der TU Dortmund, das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert wird. Ziel des Projektes ist die Entwicklung neuer, innovativer Formate für die Sicherung des Studienerfolgs verschiedener Zielgruppen und die Förderung der Aufnahme einer hochqualifizierten Tätigkeit auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Neben Tandem2Job bietet das Referat Internationales weitere Angebote zur Karriereförderung, etwa die internationale Karrieremesse.
Ansprechpartnerinnen für Rückfragen: