Internationales Journalismus-Projekt erhält Günter-Wallraff-Preis
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre
- Medieninformationen

Das European Journalism Observatory ist ein Gemeinschaftsprojekt von 14 west- und osteuropäischen Journalismus-Instituten, u.a. dem Reuters Institute an der Oxford University, und erscheint in zwölf Sprachen. Es baut Brücken zwischen Journalismusforschung und Medienpraxis und leistet unabhängige europäische Medienkritik. Gerade in den EJO-Partnerländern wie Ungarn und Polen, in denen zunehmend Druck auf die Medien ausgeübt wird, ist dies von großer Bedeutung.
Geleitet wird das European Journalism Observatory von der TU Dortmund-Professorin Susanne Fengler, Geschäftsführerin des Erich-Brost-Instituts für internationalen Journalismus an der TU Dortmund. Tina Bettels-Schwabbauer verantwortet die Website redaktionell.
Preisgeld wird für neue Forschungsprojekte eingesetzt
Deutschlandfunk-Chefredakteurin Birgit Wentzien würdigte das EJO als „mutiges Projekt, das europäische Öffentlichkeit in Sachen Medien schafft“. Darüber hinaus sporne es Redaktionen in Europa zu einem selbstkritischen und transparenten Umgang mit eigenen Fehlern an. Namensgeber und Mit-Initiator des mit 5.000 Euro dotierten Preises ist der legendäre Investigativ-Journalist Günter Wallraff. Prof. Susanne Fengler sagte: „Der Preis ist zugleich eine große Auszeichnung für unsere europäischen Partner, die sich – gerade in Süd- und Osteuropa – unter oft sehr schwierigen Rahmenbedingungen für Qualität im Journalismus und unabhängige und transparente Medien einsetzen.“ Das Preisgeld wird das EJO-Team für neue gemeinsame Forschungsprojekte einsetzen; in Kürze erscheint eine Studie des EJO, die die Medienberichterstattung über Migration in 17 europäischen Staaten, der USA und Russlands vergleichend untersucht.