Internationaler Masterstudiengang „Econometrics“ startet im Wintersemester 2019/20
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre
- Medieninformationen

Das neue Angebot richtet sich an Studierende mit hervorragenden Englischkenntnissen, die einen Bachelorabschluss in Mathematik, Statistik oder Wirtschaftswissenschaften haben – und bereits einige Vorerfahrung in den jeweils anderen Disziplinen mitbringen. „Denn genau diese drei Disziplinen bringt die Ökonometrie zusammen“, sagt Prof. Carsten Jentsch, Professor für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der TU Dortmund. Das bedeutet: Die Studierenden erlernen im neuen Masterstudiengang statistische Verfahren, wofür sie mathematische Grundlagen brauchen. Die Verfahren wenden sie dann auf ökonomische Daten an. Dazu erlernen sie in Kursangeboten aus der Statistik und Informatik die effiziente Handhabung großer Datenmengen.
Ziel ist es schließlich, ökonomisch relevante Fragestellungen zu beantworten und wirtschaftliche Zusammenhänge zu analysieren und zu bewerten. Fachkräfte mit diesen Fähigkeiten seien sowohl in der Politikberatung als auch in der Privatwirtschaft gefragt, sagt Prof. Jentsch. Auch in der Wissenschaft bieten sich Optionen: Die Ökonometrie ist innovatives Forschungsfeld und wachsendes Lehrgebiet.
Die wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten der UA Ruhr-Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen sowie die Fakultät Statistik der TU Dortmund bieten den neuen Masterstudiengang ab dem Wintersemester 2019/20 an. Er ist der erste Studiengang, der von allen drei Universitäten im Ruhrgebiet durchgeführt wird. Koordinierte Stundenpläne ermöglichen ein effizientes standortübergreifendes Studium.
Die Konzeption und Einrichtung des neuen universitätsübergreifenden Masterstudiengangs wird vom Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) gefördert.
Weitere Informationen zum Studiengang und zu den Zulassungsvoraussetzungen
Über die UA Ruhr
Seit 2007 arbeiten die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität Dortmund und die Universität Duisburg-Essen unter dem Dach der UA Ruhr strategisch eng zusammen. Durch Bündelung der Kräfte werden die Leistungen der Partneruniversitäten systematisch ausgebaut. Unter dem Motto „gemeinsam besser“ gibt es inzwischen über 100 Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung. Mit mehr als 120.000 Studierenden und nahezu 1.300 Professorinnen und Professoren gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands.