Gründungswettbewerb start2grow: Team FilChange der TU Dortmund gewinnt ersten Preis
- Forschung
Das Gewinner-Projekt „FilChange“, ein neuartiges effizientes 3D-Drucksystem, wurde bei der Veranstaltung start2grow-Pitch and Party mit dem ersten Preis ausgezeichnet, die beiden Erfinder erhielten 15.000 Euro. Zusätzlich gewannen sie den mit 5.000 Euro dotierten Sonderpreis Technologie. Betreut wird ihr Projekt von Prof. Bernd Künne, Professor für Maschinenbau an der TU Dortmund.
Innovation für den 3D-Druck
Philipp Kemper und Jasper Gruson haben mit „FilChange“ ein Filamentwechselsystem für den 3D-Druck erfunden, das einen unterbrechungs- und abfallfreien vollautomatisierten Druckprozess ermöglicht. So können beliebig viele unterschiedliche Kunststoffmaterialien und Farben in einem einzigen, beliebig komplexen Bauteil verarbeitet werden. Kunden haben mit der Neuentwicklung die Möglichkeit, individuelle Anpassungen für die unterschiedlichsten Anwendungen der lokalen Bauteileigenschaften vorzunehmen.
Das Team FilChange nimmt auch am StartUp.InnoLab des Centrums für Entrepreneurship & Transfer (CET) der TU Dortmund teil. Es hat zudem im März einen Förderantrag im Programm Startup.Hochschulausgründungen der Landesregierung eingereicht, über den Ende dieses Monats entschieden wird. Das Projekt wurde im März zum Patent angemeldet.
Bewertung und Beratung der start2grow-Jury
Die insgesamt 58 eingereichten Businesspläne wurden von der start2grow- Jury bewertet, die sich aus Gutachterinnen und Gutachtern verschiedener Bereiche (z. B. Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen) zusammensetzt. Die Gutachten beinhalten fachliche Beurteilungen und Anregungen zur Verbesserung, die für eine Umsetzung der Geschäftsidee wertvoll sein können. Darüber hinaus konnten Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem persönlichen Gespräch mit ihren Gutachtern das Feedback zu ihrem Businessplan diskutieren. Nach Abschluss der Begutachtungsphase fiel am Donnerstag, 12. Juli, die Juryentscheidung. Noch am selben Abend fand die Bekanntgabe und Prämierung der besten Geschäftsideen statt.