Forschungszentrum INVITE der TU Dortmund erhält „Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt“
- Forschung

In der Lederindustrie werden fast ausschließlich Nachgerbstoffe auf Mineralölbasis verwendet. Diese Nachgerbstoffe werden an zentralen Standorten produziert, was lange Transportwege zu den Gerbereien bedingt. Aus Kostengründen werden die Nachgerbchemikalien außerdem pulverisiert – insgesamt ein sehr energieintensiver Vorgang. LANXESS hat nun in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut INVITE eine modulare Pilotanlage konzipiert, um aus Falzspänen und Schnittabfällen, die bislang in der Regel entsorgt worden sind, sowie aus pflanzlicher Biomasse Nachgerbstoffe der Marke „X-Biomer“ herzustellen. Die innovative Anlage kann in Gerbereien direkt an Ort und Stelle betrieben werden.
Nachhaltige Technologie
Mit der neuen X-Biomer-Technologie kann somit ein erheblicher Teil der Abfallprodukte wieder zu Lederchemikalien verarbeitet und somit recycelt werden. Schätzungen zufolge können diese auf Naturprodukten basierenden Stoffe circa ein Drittel des Weltmarkts an traditionellen, fossilen Nachgerbmaterialien ersetzen. Die Gerberei HELLER-LEDER aus dem niedersächsischen Hehlen erprobt die Technologie in der Praxis.
Der Innovationspreis für Klima und Umwelt
Das Bundesumweltministerium und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) vergeben den IKU in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal. Überreicht wurden die insgesamt sieben Preise durch Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth und den stellvertretenden BDI-Hauptgeschäftsführer Holger Lösch bei einer feierlichen Preisverleihung Ende Februar in Berlin.
Das Forschungsinstitut INVITE der TU Dortmund
Die INVITE GmbH mit Sitz im Chempark Leverkusen ist eine öffentlich-private Partnerschaft der TU Dortmund und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit der Bayer AG. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt „ReeL“ im Rahmen seiner Förderrichtlinie „r+ Impuls – Innovative Technologien für Ressourceneffizienz“.
Weitere Informationen:
Bildhinweis: Staatssekretär Jochen Flasbarth (l.) und der stellvertretende BDI-Hauptgeschäftsführer Holger Lösch (2.v.r.) überreichen die IKU-Auszeichnung an Dr. Armin Schweiger (INVITE), Dr. Dietrich Tegtmeyer (LANXESS), Thomas Strebost (HELLER-LEDER) und Luis López-Remón (LANXESS, v.l.n.r.).