Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt
THE-Ranking by Subject 2022

Erziehungswissenschaft der TU Dortmund unter den Top 10 in Deutschland

-
in
  • Top-Meldungen
  • Studium & Lehre
Ein Gebäude der TU Dortmund, Bäume in brauntönen des Herbst stehen vor dem Gebäude. Es laufen zwei Personen vor dem Weg her und links steht eine Nashornfigur auf der Wiese. © Roland Baege​/​TU Dortmund
Das Fach Erziehungswissenschaften kann als Bachelor of Arts und Master of Arts an der Fa­kul­tät Er­zie­hungs­wis­sen­schaft, Psy­cho­lo­gie und Bil­dungs­for­schung der TU Dortmund studiert werden.
Mit dem Fach Erziehungswissenschaft schafft es die TU Dortmund im neu erschienenen THE World University Ranking by Subject 2022 erneut unter die zehn besten Universitäten in Deutschland: Die Erziehungswissenschaft der TU Dortmund landet deutschlandweit auf Platz 6, unter den Hochschulen in NRW sogar an der Spitze auf Platz 1. Mit der weltweiten Gruppenplatzierung 101‒125 liegt sie im oberen Viertel der insgesamt 597 gerankten Universitäten.

Die vom britischen Wissenschaftsmagazin „Times Higher Education“ (THE) erstellten Rankings genießen international hohe Anerkennung. Die Sonderauswertungen nach Fächergruppen basieren auf den gleichen Kriterien wie das Gesamtranking: Kennzahlen zu Lehre, Forschung, Publikationen und Zitationen, Internationalität sowie Drittmitteln. Allerdings wird die Gewichtung der Einzelindikatoren an die fachspezifischen Bedingungen angepasst.

Profilbereich der TU Dortmund

Die Erziehungswissenschaft gehört an der TU Dortmund zum Profilbereich „Bildung, Schule und Inklusion“. In diesem Bereich ist die Dort­mun­der For­schung über Fachgrenzen hinaus national besonders ausgewiesen. Geprägt wird der Profilbereich unter anderem von der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, insbesondere dem Institut für Schulentwicklungsforschung, sowie starker fachdidaktischer For­schung in mehreren Fa­kul­tä­ten. Deutschlandweit beachtete Großprojekte wie „IGLU/PIRLS 2021“ und die Beteiligung am „Nationalen Bildungspanel (NEPS)“ stehen für die hohe Forschungsleistung.