DFG verkündet Auswahl der Exzellenzcluster am 22. Mai
- UA Ruhr
- Top-Meldungen
- Forschung
- Hochschulpolitik

Die Entscheidung über die Förderung in der Exzellenzstrategie ist wegweisend für die Weiterentwicklung der gemeinsamen Spitzenforschung im Ruhrgebiet. Wenn genügend Cluster bewilligt werden, dann können sich die Ruhr-Universität Bochum, die TU Dortmund und die Universität Duisburg-Essen gemeinsam in der zweiten Förderlinie als „Exzellenzverbund“ bewerben. Aber auch wenn diese Hürde nicht genommen wird, wird die Entscheidung in der Exzellenzstrategie Auswirkungen auf die zukünftige Zusammenarbeit der UA Ruhr haben.
Die UA Ruhr ist mit Anträgen für die folgenden vier Exzellenzcluster in die Endrunde gekommen:
- RESOLV: Ruhr Explores Solvation – Understanding and Design of Solvent Controlled Processes
In diesem Cluster forschen Wissenschaftler*innen der Ruhr-Universität Bochum und der TU Dortmund unter Beteiligung von Kolleg*innen der Universität Duisburg-Essen und weiterer Partner im Bereich Lösungsmittelchemie, mit dem Ziel, Solvatationsprozesse verstehen, vorhersagen und steuern zu können. - CASA: Securing the Digital Society, IT-Sicherheit
Das CASA-Cluster strebt an, die unabdingbare Sicherheit unserer digitalen Gesellschaft langfristig zu stärken. Federführend ist die Ruhr-Universität Bochum; Wissenschaftler*innen der Universität Duisburg-Essen sind beteiligt. - REASONS: River Ecosystems in the Anthroposcene – sustainable scientific SOlutioNS
In diesem Projekt plant die Universität Duisburg-Essen unter Beteiligung von Wissenschaftler*innen der Ruhr-Universität Bochum und weiterer Partner ein neues, nachhaltiges Konzept für das Management von Gewässern zu entwickeln. - Color meets Flavor
Forscher*innen der TU Dortmund wollen in diesem Projekt in Kooperation mit der Universität Bonn, der Universität Siegen und dem Forschungszentrum Jülich nach neuen Phänomenen in der Wechselwirkung von Elementarteilchen suchen.

Wie die Ergebnisse der Exzellenzcluster-Entscheidungen zu bewerten sind und was sie für die Zukunft des Verbundes bedeuten, ordnen die Rektorin und die beiden Rektoren der drei Universitäten abends bei einem digitalen Austausch ein. Auf dem Podium dabei sind: Prof. Dr. Barbara Albert, Rektorin der Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr. Manfred Bayer, Rektor der TU Dortmund, und Prof. Dr. Martin Paul, Rektor der Ruhr-Universität Bochum.
Die digitale Veranstaltung beginnt am 22. Mai um 20 Uhr und ist hochschulöffentlich. Alle Interessierten werden Gelegenheit haben, Fragen rund um die Exzellenzstrategie zu stellen. Das Treffen findet als Webinar in Zoom statt:
Eine Teilnahme ist über den folgenden Zugangslink möglich:
https://ruhr-uni-bochum.zoom-x.de/j/66256706865?pwd=UQ4R0xy7uV0BJbdJGinlPr6YS9C293.1
Webinar-ID: 662 5670 6865
Kenncode: 714365
Die Universitätsallianz Ruhr
Seit 2007 arbeiten die drei Ruhrgebietsuniversitäten unter dem Dach der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) strategisch eng zusammen. Durch Bündelung der Kräfte werden die Leistungen der Partneruniversitäten systematisch ausgebaut. Unter dem Motto „gemeinsam besser“ gibt es inzwischen über 100 Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung. Mit mehr als 100.000 Studierenden und nahezu 14.000 Wissenschaftler*innen gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands.
Ankündigung der Bekanntgabe durch die DFG