Delegation der Uni Mossul zu Gast an der TU Dortmund
- Top-Meldungen
- Campus & Kultur

Die irakische Stadt Mossul war von 2014 bis 2017 vom sogenannten Islamischen Staat besetzt. Weite Teile der Stadt wurden damals zerstört. Das Projekt RESI führt daher bereits seit 2016 Veranstaltungen durch, die unter anderem zur Vermittlung von Frieden und zur Förderung des wissenschaftlichen Diskurses beitragen sollen. Im Zuge dessen fand die Seminarwoche an der TU Dortmund statt. 13 Angehörige verschiedener Fakultäten der Universität Mossul, u.a aus der Architektur, der IT und den Wirtschaftswissenschaften, trafen sich für den Workshop zum Thema „from phd to innovator“. Veranstaltungsort war das Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET).
In verschiedenen Vorträgen zu Themen wie Entrepreneurship und Innovationsmanagement (Prof. Steffen Strese, Innovationsmanagement) sowie der sozialen Verantwortung und der Umsetzung von Third-Mission-Aktivitäten (Dr. Isabelle Roessler, Centrum für Hochschulentwicklung, Gütersloh) wurden verschiedene Aspekte von Wissenschaftstransfer thematisiert. Ein zweitägiger Workshop, der in Zusammenarbeit mit der Falling Walls Foundation (Berlin) im CET veranstaltet wurde, hat den Lehrenden der Universität Mossul die praktische Fortbildung in Fragen von Entrepreneurship und Design Thinking nähergebracht.
Über RESI
Das Projekt RESI wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert. Ziel der Kooperationspartner ist es, den wissenschaftlichen und interkulturellen Austausch zwischen den Universitäten in Dortmund, Graz und Mossul zu fördern und Programme für Studierende, Wissenschaftler*innen und junge Professor*innen verschiedener Disziplinen zu schaffen.
Ansprechpartner für Rückfragen: