cet der TU Dortmund verknüpft Theorie und Praxis in Gründungsworkshops
- Studium & Lehre
- Campus & Kultur

Zu Beginn erfahren Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vortrag von Jan-Thomas Bachmann aus dem Bereich Unternehmensführung der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, wie ein Gründer, eine Gründerin die eigene Idee in kürzester Zeit bei einem sogenannten Pitch attraktiv und erfolgreich präsentieren kann. Darauf folgt ein Beitrag zum Thema Controlling – eines der grundlegenden Konzepte für den Erhalt und das Wachstum des eigenen Unternehmens. Hier erläutert Lars Hemling aus dem Bereich Unternehmensrechnung und Controlling, wie Planung zum unternehmerischen Erfolg führt. Den Übergang in die Praxis zeigt Nedal Georges auf, der berichtet, wie er durch Crowdfunding sein eigenes Startup „zum Leben erwecken” konnte.
Praktische Unterstützung bei Unternehmensgründung
Die im Intensivworkshop des cet erlernten Fähigkeiten bieten Unterstützung bei einem möglichen Schritt in die Selbstständigkeit. Sie helfen den Teilnehmenden aber auch, ihre berufliche Laufbahn in einem Angestelltenverhältnis oder ihr Studium selbstbestimmt, verantwortungsbewusst und innovativ zu gestalten. Prof. Andreas Liening, Professor im Bereich Entrepreneurship und Ökonomische Bildung, betont die Bedeutung der Workshops: „Bei vielen Studierenden ist die Option der unternehmerischen Selbstständigkeit noch zu wenig präsent. Unsere Workshops unterstützen Interessierte durch das angeleitete Ausprobieren hilfreicher Methoden. Die Praxisberichte von Gründerinnen und Gründern geben zudem inspirierende Einblicke und fördern so das unternehmerische Denken und Handeln.”
Workshops fokussieren jeden Schritt
In den vorhergegangenen Workshops der Reihe im April und Mai erprobten die Teilnehmenden elementare Meilensteine auf dem Weg hin zur Unternehmertum. Diese reichten von der Entwicklung einer geeigneten Idee, die die Bedürfnisse der Kunden deckt, bis zur Erstellung eines dynamischen und flexiblen Geschäftsmodells. Im Workshop „Alles beginnt mit einer Idee” ging es beispielsweise um Design Thinking. Im zweiten Teil der Reihe „Von der Idee zum Geschäftsmodell” wurde unter anderem das Konzept Business Model Canvas präsentiert.
Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Lilian Meller
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Telefon: +49 231-755 8298