An TU Dortmund entwickeltes Mathebuch als „Schulbuch des Jahres 2018” ausgezeichnet
- Forschung
- Studium & Lehre
Eine achtköpfige Jury aus Wissenschaft, Schulpraxis und Verlagen zeichnet in diesem Jahr Schulbücher für die Sekundarstufe I aus. In der Kategorie MINT belegt „mathewerkstatt“ den ersten Platz vor „Chemie 1“ und „mathe.delta 6“. In ihrer Begründung lobt die Jury, dass sich „mathewerkstatt“ durch ein schlüssiges Konzept für heterogene Lerngruppen auszeichnet. Vier Comic-Figuren begleiten die Lernenden durch das Buch, werfen Fragen auf, äußern Vermutungen und Lösungsideen. Die Jury hebt hervor, dass die Figuren mit ihren unterschiedlichen Vorstellungen die Stärken des Lehrwerks verkörpern: die Kontext- und Alltagsorientierung, die integrierte Förderung prozessbezogener Kompetenzen und die Individualisierung der Lernwege.
Didaktisches Konzept basiert auf aktuellen Forschungsergebnissen
Das Lehrwerk „mathewerkstatt“ umfasst Schulbücher für den Matheunterricht der Klassen 5 bis 10. Es ist geeignet für alle Schulformen, die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Leistungsniveaus zum mittleren Schulabschluss führen. Das didaktische Konzept von „mathewerkstatt“ basiert auf aktuellen Forschungsergebnissen – vor Drucklegung wurde jedes Kapitel bereits in der Praxis erprobt. Das Lehrwerk orientiert sich an folgenden didaktischen Leitideen: sinnstiftendes Lernen, verstehensorientiertes Lernen, eigenaktives Lernen, Differenzierung und Vielfalt sowie nachhaltiges Lernen. Die Reihe „mathewerkstatt“ ist im Rahmen von KOSIMA entstanden, einem fachdidaktischen Entwicklungs- und Forschungsprojekt für sinnstiftendes Mathematiklernen, das die vier beteiligten Professorinnen und Professoren gemeinsam leiten. In dem Projekt arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Schulbuchverlag und Lehrkräfte zusammen an neuen Lehr- und Lernprozessen.
Auszeichnung wird seit 2012 vergeben
Seit 2012 vergibt das Georg-Eckert-Institut jährlich den Preis „Schulbuch des Jahres“. Damit werden inhaltlich, didaktisch-methodisch und gestalterisch innovative Konzepte gewürdigt. Schulbücher sollen Wissen vermitteln, neugierig machen, Alltagserfahrungen aufgreifen und zu verarbeiten helfen. Diese vielfältigen Anforderungen haben die diesjährigen prämierten Werke besonders gut umgesetzt. Die Auszeichnung steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz.
- Zur Homepage von KOSIMA
- Zur Homepage des Georg-Eckert-Institut