Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt
Demografischer Wandel steht im Mittelpunkt

5. Dortmunder Wissenschaftskonferenz möchte „Generationen verbinden“

-
in
  • Forschung
  • Top-Meldungen
Eine Seniorin und ein Senior schauen gemeinsam mit einem Mädchen auf ein Handy, darunter steht: 5. Dortmunder Wissenschaftskonferenz, Generationen verbinden © Stadt Dortmund
„Generationen verbinden“ lautet das Thema der diesjährigen Dortmunder Wissenschaftskonferenz, die am 14. Juni im Dortmunder U stattfindet und von Wissen­schaft­ler*innen der TU Dortmund mitgestaltet wird. Anmeldungen sind bis zum 6. Juni möglich.

Konkret wird es um das Thema Alternde Gesellschaft gehen und um die Frage, wie Generationen sich gegenseitig stützen können und wie dem demografischen Wandel begegnet werden kann. Die Wissenschaftskonferenz gewährt dabei Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse.

Das Themenspektrum der interaktiven Vorträge, Workshops und sonstigen Beiträge umfasst alle Generationen: So geht es beispielsweise um den Einfluss von Stress auf das Verhalten von Kindern, um den Familienalltag in Regenbogenfamilien, die häusliche Pflege älterer Menschen, smarte Alltagslösungen im Haushalt oder darum, was der Musikgeschmack mit verschiedenen Lebensstilen im Alter zu tun hat.

Zahlreiche TU-Wis­sen­schaft­ler*innen

Verschiedene Akteur*innen der Dortmunder Wissenschafts- und Bildungslandschaft sowie externe Expert*innen haben das Programm gemeinsam gestaltet. Von der TU Dortmund wirken mit: Rektor Prof. Manfred Bayer, Prof. Martina Brandt von der Fakultät Sozialwissenschaften, Prof. Herbert Waldmann von der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie als Beauftragter des Masterplans Wissenschaft 2.0,  Prof. Norbert Zmyj von der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Prof. Thomas Goll, Prof. Mona Motakef und Dr. Monika Reichert von der Fakultät Sozialwissenschaften, Dr. Detlef Schiebold vom Bereich Seniorenstudium sowie Studierende von der Fachschaft Alternde Gesellschaften. Prof. Michael Steinbrecher vom Institut für Journalistik moderiert die Veranstaltung.

Insgesamt geben über 20 Referent*innen aus verschiedenen Dortmunder Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen Einblicke in ihre Forschung. In parallel stattfindenden Themensessions haben Besucher*innen die Möglichkeit, sich mit den Expert*innen und anderen Teilnehmenden auszutauschen, Fragen zu stellen und sich zu vernetzen.

Kompetenzfeld „Demografischer Wandel“

„Ich freue mich sehr, dass wir so viele Wissen­schaft­ler*innen, Studierende und Expert*innen aus der Praxis für Konferenzbeiträge begeistern konnten. Das ist ein toller Auftakt für die Arbeit im Masterplan Wissenschaft, wo wir gemeinsam das neue Kompetenzfeld ‚Demografischer Wandel‘ aufbauen", sagt Prof. Martina Brandt. Das Thema ist eines von zwei neuen wissenschaftlichen Kompetenzfeldern im Masterplan Wissenschaft 2.0 und wird maßgeblich von Prof. Martina Brandt vom Bereich Sozialstruktur und Soziologie alternder Gesellschaften mitgestaltet.

Anmeldung und Teilnahme

Die 5. Dortmunder Wissenschaftskonferenz findet am 14. Juni von 10:30 bis 18 Uhr im Dortmunder U statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können ganztägig an der Konferenz teilnehmen oder sich einzelne Programmpunkte aussuchen. Anmeldungen sind bis zum 6. Juni möglich.

Weitere Informationen zur Wissenschaftskonferenz 

Video zur 5. Dortmunder Wissenschaftskonferenz