Projekt „KlimaSicher“ soll Unternehmen für Wetterextreme rüsten
- Forschung
- Top-Meldungen

Herr König, welches Ziel verfolgt „KlimaSicher“?
Das Projekt untersucht zunächst, welche Risiken für kleine und mittlere Unternehmen in den Kreisen Soest, Warendorf und Siegen-Wittgenstein durch den Klimawandel entstehen und wo diese räumlich besonders stark zu erwarten sind. Unser Ziel ist es, die Unternehmen für die Klimafolgenanpassung zu sensibilisieren. Zudem berät das Projektteam Firmen und unterstützt sie dabei, geeignete Schutzmaßnahmen zu treffen. Die TU Dortmund ist einer von insgesamt fünf Partnern. Neben den drei Kreisen Soest, Siegen-Wittgenstein und Warendorf ist die RWTH Aachen mit dem Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr beteiligt. Die Ergebnisse sollen am Ende in einen Leitfaden übertragen werden, sodass auch andere Regionen davon profitieren.

Welchen Beitrag leistet die TU Dortmund im Projekt?
Wir wollten zunächst herausfinden, warum einige Unternehmen sich schon aktiv auf die Folgen des Klimawandels einstellen und bereits Maßnahmen treffen und aus welchen Gründen andere das noch nicht tun. Dazu haben wir Führungskräfte aus den teilnehmenden Regionen befragt. Es zeigt sich, dass ein falsches Sicherheitsgefühl der Hauptgrund dafür ist, dass Unternehmen bislang untätig sind. Wer hingegen schon Maßnahmen ergriffen hat, hat in der Regel bereits negative Erfahrungen mit Extremwetterlagen gemacht. Hier setzt das Projekt „KlimaSicher“ an: Unternehmen sollen handeln, bevor Schäden eintreten.
Wie erreichen Sie die Unternehmen?
Die TU Dortmund ist im Projekt für das Marketing zuständig. Wir haben eine Marketingkampagne entwickelt, die kleine und mittlere Unternehmen der drei Kreise für die Klimafolgenanpassung sensibilisieren und sie für die Teilnahme an Workshops und Beratungen gewinnen soll. Wir haben dazu Postkarten, Plakate und Banner entwickelt, Infoveranstaltungen organisiert und auch Kaltakquise betrieben. Das TU-Team konnte im Projekt wertvolle Praxiserfahrung sammeln: Echte Marketingpläne entwickeln, Maßnahmen ausarbeiten und diese auch umsetzen, das machen Wissenschaftler*innen nicht jeden Tag.
Der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und das Land NRW fördern das Projekt „KlimaSicher“ seit April 2020 bis Mai 2022.
Ansprechpartner für Rückfragen: