MERCUR fördert Kooperation der UA Ruhr-Universitäten zum Thema Nachhaltigkeit
- Forschung
- Hochschulpolitik

Mit dem gemeinsamen Projekt soll das Thema Nachhaltigkeit mehr Aufmerksamkeit erhalten und die Entwicklung an den beteiligten Universitäten vorangetrieben werden. Ziel ist es, in Form eines offenen Netzwerkes Informationen und Erfahrungen auszutauschen und in einem ersten Schritt zu analysieren, wie und wo die drei Universitäten im Bereich Nachhaltigkeit bereits aktiv sind. Gleichzeitig kann so ermittelt werden, in welchen Feldern Handlungsbedarf besteht. Die Ergebnisse dieser Bestandsaufnahme werden in einem gemeinsamen Nachhaltigkeitsbericht der UA Ruhr-Partner veröffentlicht. Für die identifizierten Handlungsfelder sollen perspektivisch Maßnahmen und Programme entwickelt werden.
Gemeinsam Maßnahmen erarbeiten
Zudem sind verschiedene Veranstaltungen – von Aktionstagen bis hin zu einer möglichen Autumn School – geplant, um Aspekte der Nachhaltigkeit innerhalb der UA Ruhr präsenter zu machen und für das Thema zu sensibilisieren. Die Maßnahmen sollen außerdem dazu beitragen, den gemeinsamen Nachhaltigkeitsprozess zu verstetigen. Bei der Durchführung der Bestandsanalyse und der Umsetzung geplanter Strategien werden insbesondere der „Arbeitskreis Nachhaltigkeit“ der TU Dortmund, die Gruppe „Nachhaltigkeitsprozess“ der UDE und die Abteilung „Strategische Campusentwicklung“ der RUB eng zusammenarbeiten.
Das Programm MERCUR.Admin richtet sich an Beschäftigte aus Technik, Verwaltung und dem Hochschulmanagement der UA Ruhr-Universitäten. Mit der Förderung möchte MERCUR sie dabei unterstützen, sich zu vernetzen, in ihrer Arbeit abzustimmen und gemeinsame Projekte zu starten. Die Laufzeit beträgt ein Jahr.
Weitere Informationen: