Workshop-Prozess
Das Rektorat hat den Weg für einen breiten Partizipationsprozess geöffnet. Während das Papier die übergeordneten strategischen Ziele definiert sowie schon vorhandene oder zeitnah geplante Maßnahmen zur Zielerreichung systematisiert, dient der nun angelaufene mehrmonatige partizipative Entwicklungs- und Umsetzungsprozess dazu, gemeinsam zu erarbeiten, welche Schritte nötig sind, um die übergeordneten inhaltlichen und institutionellen Ziele zu erreichen und die Forschung und ihre Rahmenbedingungen an der TU Dortmund im Sinne der Ziele weiterzuentwickeln.
Kernstück des Umsetzungsprozesses sind Workshopstränge zu den verschiedenen Zielen der Forschungsstrategie. In den 2024 gestarteten Workshops entwickeln Vertreter*innen aus Wissenschaft und Verwaltung gemeinsam Maßnahmen zur Optimierung der Forschungsbedingungen an der TU Dortmund und einen Fahrplan zur Umsetzung. Die Plätze in den Workshops sind begrenzt und werden nach Statusgruppen verteilt; das Rektorat behält sich daher eine Personenauswahl vor, um eine Beteiligung und Repräsentanz aller Gruppen zu ermöglichen.
Hochschulöffentliche Veranstaltung
Am 5. Juni 2025 lädt das Rektorat der TU Dortmund zur hochschulöffentlichen Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Workshops zur Forschungsstrategie sowie der Aktivitäten im Rahmen der Exzellenzstrategie ein.
Die Veranstaltung findet von 10:00 - 11:30 Uhr im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) statt und richtet sich an alle Mitglieder der Hochschule, die sich für die zukünftige Ausrichtung der Forschung und die strategische Weiterentwicklung im Kontext der Exzellenzstrategie interessieren.
Eine aktive Beteiligung und konstruktive Diskussion sind ausdrücklich erwünscht.
Zweite Workshop-Phase
27.09.2024: Zum Start der Workshopphase wurden in einer gemeinsamen Bestandsaufnahme Anknüpfungspunkte, Hürden und Lücken im Bereich der Unterziele identifiziert und daran anschließend erste Maßnahmenideen entwickelt.
15.11.2024: Im zweiten Workshop wurden die bereits entwickelten Maßnahmenvorschläge weitergeschärft sowie neue Ideen entwickelt und ausgearbeitet.
29.11.2024 Der dritte Workshop konzentrierte sich darauf, die zuvor entwickelten Ideen weiter auszuarbeiten und zu verfeinern. Die Teilnehmenden beschäftigten sich intensiver mit den Einzelheiten ihrer Konzepte, reflektierten über deren Potenziale und diskutierten mögliche Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Außerdem wurden die Pläne neu strukturiert, um Überschneidungen zu reduzieren und gemeinsam nutzbare Ansätze zu fördern.
17.01.2025: Teilnehmende aller Workshop-Stränge haben sich gegenseitig die in den vorherigen Einzel-Workshops entwickelten Maßnahmen vorgestellt und diskutiert. An Thementischen wurden einige dieser Maßnahmen vertieft betrachtet. Die Ergebnisse dieser Diskussion fließen in den abschließenden Workshop ein und tragen zur Finalisierung der Maßnahmen bei.
31.01.2025: Der letzte interne Termin für diesen Workshop fand am 31.01.2025 statt.
Am 07.11.2024 trafen sich die Teilnehmenden des Workshop-Strangs „Vielfalt in der Forschung ausbauen“, um nach einem kurzen thematischen Einstieg zu „Gender und Diversität an der TU Dortmund“ direkt in eine angeregte Diskussion und die Arbeit an konkreten Maßnahmen zur starten. Die Maßnahmen sollen u. a. dazu beitragen, Strukturen und Prozesse zugänglicher zu gestalten, die Vielfalt der Forschenden sichtbarer zu machen und die Berücksichtigung von Diversitätsaspekten in der Forschung zu erhöhen.
Am 21.11. setzten sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Aspekten von Vielfalt auseinander und beleuchteten deren Bedeutung für wissenschaftliche Prozesse und Ergebnisse. In Gruppen wurden Maßnahmen erarbeitet, um Diversität in Forschungsprojekten gezielt zu fördern und strukturelle Barrieren abzubauen.
17.01.2025: Teilnehmende aller Workshop-Stränge haben sich gegenseitig die in den vorherigen Einzel-Workshops entwickelten Maßnahmen vorgestellt und diskutiert. An Thementischen wurden einige dieser Maßnahmen vertieft betrachtet. Die Ergebnisse dieser Diskussion fließen in den abschließenden Workshop ein und tragen zur Finalisierung der Maßnahmen bei.
30.01.2025: Im letzten Workshop wurden die Maßnahmen ausgearbeitet. Nach einer gemeinsamen Diskussion wurde ein Maßnahmenpaket geschnürt, das dem Rektorat vorgestellt wird.
08.11.2024: Am 8. November 2024 begann der Workshop zu Transfer und Wissenschaftskommunikation mit einem starken Fokus auf dialogorientierte Ansätze. In den Diskussionen wurde betont, wie wichtig der Austausch zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Praxis für beide Bereiche ist, um Wissen verständlich zu vermitteln und gemeinsam Mehrwert zu schaffen.
22.11.2024: Der zweite Workshop diente der Vertiefung und Verfeinerung der bereits erarbeiteten Maßnahmenvorschläge. Zudem wurden neue Konzepte entwickelt und im Detail ausgearbeitet.
06.12.2024: Beim dritten Workshop lag der Fokus auf der weiterführenden Ausarbeitung der Ideen aus den vorangegangenen Sitzungen. Die Teilnehmenden nahmen Anpassungen vor, erweiterten ihre Vorhaben und tauschten sich über Chancen sowie potenzielle Herausforderungen bei der Umsetzung aus.
17.01.2025: Teilnehmende aller Workshop-Stränge haben sich gegenseitig die in den vorherigen Einzel-Workshops entwickelten Maßnahmen vorgestellt und diskutiert. An Thementischen wurden einige dieser Maßnahmen vertieft betrachtet. Die Ergebnisse dieser Diskussion fließen in den abschließenden Workshop ein und tragen zur Finalisierung der Maßnahmen bei.
31.01.2025: Im letzte Workshop wurde das Feedback der Critical Friends-Diskussionen am 17.01. für die Überarbeitung der Maßnahmen genutzt. Die Workshop Teilnehmenden haben insgesamt sechs Maßnahmen priorisiert und wird diese Maßnahmen dem Rektorat zur Umsetzung empfehlen.
11.10.2024: Am Freitag, den 11.10. 2024 haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshopstrangs zum Thema „Forschungsbasierte und -orientierte Lehre sicherstellen“ zum ersten Mal getroffen. Nach einem kurzen Input zum Gegenstand aus hochschuldidaktischer Perspektive tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr angeregt zum Thema aus. Gemeinsam wurden verschiedene Vorschläge entwickelt, wie forschungsorientierte Lehre gefördert werden könnte.
22.11.2024: Die fruchtbaren Diskussionen zum Thema forschungsorientierte Lehre wurden fortgeführt. Die Teilnehmer*innen entwickelten konkrete Ideen, wie forschungsbasierte Lehre an der TU Dortmund weiter gestärkt werden könnte.
06.12.2024 Beim dritten Workshop am Nikolaustag stand die weitere Ausarbeitung der Ideen aus den vorherigen Treffen im Mittelpunkt. Die Teilnehmer*innen arbeiteten weitere Details ihrer Vorhaben aus und diskutierten über Potentiale und mögliche Hindernisse bei deren Umsetzung. Die Vorhaben wurden außerdem noch einmal neu zusammengefügt, um Synergien nutzbar zu machen und Doppelungen zu vermeiden.
17.01.2025: Teilnehmende aller Workshop-Stränge haben sich gegenseitig die in den vorherigen Einzel-Workshops entwickelten Maßnahmen vorgestellt und diskutiert. An Thementischen wurden einige dieser Maßnahmen vertieft betrachtet. Die Ergebnisse dieser Diskussion fließen in den abschließenden Workshop ein und tragen zur Finalisierung der Maßnahmen bei.
31.01.2025: 31.01.2025 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben beim letzten Treffen noch einmal intensiv über die entwickelten Maßnahmen diskutiert und die Ideen priorisiert, die aus ihrer Sicht das größte Potential besitzen, die forschungsorientierte Lehre an der TU Dortmund weiter zu stärken.
Erste Workshop-Phase
12.01.2024: Im Eröffnungsworkshop wurden potenzielle Indikatoren zur Bewertung herausragender Forschung von den Teilnehmenden diskutiert.
02.02.2024: Die Teilnehmenden setzten ihre Arbeit fort und konzentrierten sich nun hauptsächlich auf Maßnahmen zur Förderung exzellenter Forschung.
12.04.2024 Aus den Diskussionen der Teilnehmenden beim dritten Workshop sind neue Maßnahmenideen zur Stärkung der Forschung an der TU Dortmund entstanden. Ein besonderer Fokus lag nun auf den Themenschwerpunkten „Innovation“ und „Rahmenbedingungen von Forschung“.
17.05.2024 Der vierte Workshop diente dem Austausch der drei Workshopgruppen untereinander und gab die Möglichkeit, Maßnahmenideen gemeinsam zu reflektieren und zu optimieren.
14.06.2024 Der letzte interne Termin für diesen Workshop fand am 14.06.2024 statt.
18.01.2024: Im Auftaktworkshop gaben Prof. Dr. Tessa Flatten, Prorektorin Forschung, und Thomas Oeldemann, Referent des Rektorats im Bereich Internationalisierung, einen Einblick in den Stand der internationalen Forschung an der TU Dortmund. Aufbauend darauf diskutierten die Teilnehmenden Indikatoren zur Messung von Internationalisierung.
16.02.2024: Im zweiten Workshop haben die Teilnehmenden Maßnahmen zur Stärkung internationaler Forschung an der TU Dortmund entworfen und werden sie im nächsten Workshop Ende April weiterentwickeln.
19.04.2024 Aus den Diskussionen der Workshopteilnehmenden sind neue Maßnahmenideen zur Stärkung der Internationalisierung der Forschung an der TU Dortmund entstanden. Ein besonderer Fokus des dritten Workshops lag auf den Themenschwerpunkten „EU-Forschungsförderung“ und „Forschungskooperationen“.
17.05.2024 Der vierte Workshop diente dem Austausch der drei Workshopgruppen untereinander und gab die Möglichkeit, Maßnahmenideen gemeinsam zu reflektieren und zu optimieren.
14.06.2024 Der letzte interne Termin für diesen Workshop fand am 14.06.2024 statt.
19.01.2024: Zu Beginn des Workshops erörterten die Teilnehmenden die Integration des Bereichs "Evaluation und Monitoring" im Zusammenhang mit den sechs inhaltlichen Zielen der Forschungsstrategie entlang den Funktionen des Lernens, Lenkens und Legimierens. Aus diesen Überlegungen leiteten sie verschiedene Handlungsfelder ab.
16.02.2024: Im zweiten Workshop haben die Teilnehmenden ihre Diskussionen weitergeführt und haben anhand einer Matrix mögliche Indikatoren für Evaluation und Monitoring systematisiert.
19.04.2024 Ein gemeinsam erarbeitetes differenziertes Zielsystem und weitere Maßnahmenideen, um Monitoring und Evaluation systematisch und transparent voranzubringen, standen im Zentrum des dritten Workshops.
17.05.2024 Der vierte Workshop diente dem Austausch der drei Workshopgruppen untereinander und gab die Möglichkeit, Maßnahmenideen gemeinsam zu reflektieren und zu optimieren.
14.06.2024 Der letzte interne Termin für diesen Workshop fand am 14.06.2024 statt.
Update zur Forschungsstrategie 2023-2027 präsentiert
Bei einer hochschulöffentlichen Veranstaltung am 20. Juni zeigte Prof. Nele McElvany, Prorektorin Forschung, die ersten Zwischenergebnisse, die im partizipativen Prozess für die Forschungsstrategie 2023-2027 der TU Dortmund erarbeitet wurden. Vor rund 200 Zuhörer*innen aus Wissenschaft und Verwaltung betonte sie gemeinsam mit Rektor Prof. Manfred Bayer, welche Bedeutung die gemeinsamen Anstrengungen für die gesamte Universität haben. Dabei ging es auch um die laufenden Vorbereitungen, um sich 2025 im Verbund der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) in der Exzellenzstrategie zu bewerben.
Details: https://www.tu-dortmund.de/detail/update-zur-forschungsstrategie-2023-2027-praesentiert-43671/
Start der ersten Workshops

Die ersten Workshopstränge sind im Januar 2024 gestartet und decken eine breite Palette von Themen ab, die auf die Ziele der Forschungsstrategie zurückgehen. Die Workshopphase im ersten Halbjahr 2024 widmet sich den Zielen „Exzellente Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung, ihre systematische Verbindung sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit stärken“, „Internationalisierung in der Forschung ausbauen“, sowie „Systematisches Monitoring und Evaluation kontinuierlich bereitstellen“.
Details: www.tu-dortmund.de/detail/tu-weite-workshops-zur-forschungsstrategie-gestartet-39232/
Auftaktveranstaltung

Rund 150 TU-Mitglieder waren anwesend, als das Rektorat Ende November in einer Informationsveranstaltung die neue Forschungsstrategie der TU Dortmund 2023-2027 hochschulöffentlich vorstellte. Damit gab die Prorektorin Forschung Prof. Nele McElvany auch den Startschuss für den breiten Partizipationsprozess, der von Januar 2024 bis Juni 2025 laufen wird: Akteur*innen aus Forschung, Lehre und Verwaltung sowie Studierende sind eingeladen, sich an der Ausgestaltung der vorgestellten Ziele zu beteiligen.
Details: https://www.tu-dortmund.de/nachrichtendetail/auftakt-fuer-die-neue-forschungsstrategie-37843/