Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt

Gemeinsame Professuren

Durch gemeinsame Professuren arbeitet die TU Dortmund eng mit lokalen und bundesweiten Forschungseinrichtungen zusammen und fördert den wissenschaftlichen Austausch von Hochschule und Forschungsinstituten. Die gemeinsamen Berufungen und Kooptierungen mit den verbundenen Instituten und An-Instituten stärken die Vernetzung von universitärer und außeruniversitärer Forschung am Standort Dortmund und tragen so zu einer lebendigen Forschungslandschaft bei.

Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie (MPI)

Zwei Direktoren des Max-Planck-Instituts für molekulare Physiologie (MPI) sind mit der TU Dortmund verbunden: Sowohl Prof. Philippe Bastiaens (Systembiologie) als auch apl. Prof. Stefan Raunser (Strukturbiochemie) sind Mitglieder der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie.

Weitere Informationen

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML)

Die Institutsleitung des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML) liegt bei drei Professor*innen aus der Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund: Prof. Michael Henke (Unternehmenslogistik), Prof. Uwe Clausen (Transportlogistik) und Prof. Alice Kirchheim (Förder- und Lagerwesen).

 Weitere Informationen

Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST)

Das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST) ist durch zwei Professuren mit der TU Dortmund verbunden: Der Institutsleiter des ISST Prof. Boris Otto ist an der Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund Professor für Industrielles Informationsmanagement. Außerdem ist Prof. Falk Howar (Automated Quality Assurance) von der Fakultät für Informatik am ISST für die Koordination der Forschung im Bereich Software Engineering verantwortlich.

Weitere Informationen

Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo)

Die vier wissenschaftlichen Direktoren des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) sind über das „Jülicher Modell“ an die TU Dortmund berufen worden und nun an verschiedenen Fakultäten kooptiert. Prof. Jan Hengstler (Leiter des Forschungsbereichs für Toxikologie) und Prof. Carsten Watzl (Leiter des Forschungsbereichs für Immunologie) sind an der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie kooptiert. Prof. Edmund Wascher (Leiter des Forschungsbereichs Ergonomie), Prof. Michael Nitsche (Leiter des Forschungsbereichs Psychologie und Neurowissenschaften) und Prof. Erhan Genc (Leiter der Forschungsgruppe „Neuroimaging und interindividuelle Unterschiede“) sind an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung kooptiert.

Weitere Informationen

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Jun.-Prof. Lena Hünefeld (Fachgebiet Arbeit, Inklusion und Technologie) von der Fakultät Rehabilitationswissenschaften ist bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) stellvertretende Leiterin der Gruppe 1.2 „Arbeitsweltberichterstattung".

Weitere Informationen

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und die TU Dortmund haben eine gemeinsame Juniorprofessur im Bereich der Weiterbildungsforschung eingerichtet. Jun.-Prof. Laura Naegele (Erwerbstätigkeit und Bildung im Alter) von der Fakultät Sozialwissenschaften leitet am BIBB seit 2022 die Nachwuchsgruppe „Betriebliches Kompetenzmanagement älterer Beschäftigter in digitalisierten Lernumwelten (BeKomIng Digital)“.

Weitere Informationen

Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI), München

Seit 2002 besteht ein gemeinsamer Forschungsverbund vom Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI) und der TU Dortmund. Prof. Jens Pothmann ist am DJI Leiter der Abteilung Jugend und Jugendhilfe. Er ist an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung der TU Dortmund kooptiert.

Weitere Informationen

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB)

Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) ist über eine Professur mit der TU Dortmund verbunden: Prof. Adolfo Vélez Saiz (Experimentelle Beschleunigerphysik) von der Fakultät Physik ist dort im Institut „Wissenschaft und Technologie von Beschleunigungssystemen“ an der Forschungsgruppe zum VSR Demo Projekt beteiligt.

Weitere Informationen

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel

Prof. Susanne Prediger (Mathematikdidaktik und fachbezogene Professionalisierungsforschung) von der Fakultät für Mathematik hat am Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) eine halbe Stelle als stellvertretende Direktorin der Abteilung Fachbezogener Erkenntnistransfer.

Weitere Informationen

Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung (IUF), Düsseldorf

Das Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung (IUF) ist über eine Professur mit der TU Dortmund verbunden: JProf. Christian Staerk (Biostatistische Methoden für die Umweltmedizin) von der Fakultät Statistik wurde gemeinsam von IUF und TU Dortmund berufen.

Weitere Informationen

Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen

Prof. Almut Balleer (Empirische Makroökonomik) von der Fakultät Wirtschaftswissenschaften ist am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) Co-Leiterin des Kompetenzbereichs „Wachstum, Konjunktur, Öffentliche Finanzen“.

Mehr Informationen