Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt

Forschung

Rund 2.500 Wissen­schaft­ler*innen der TU Dortmund entwickeln erfolgreich technologische Innovationen und liefern wertvolle Methoden- und Erkenntnisfortschritte.

Die Forschung an der TU Dortmund ist in fünf Profilbereichen national und international besonders sichtbar:

  • Von Elementarteilchen zu neuen Produkten entlang von Wertschöpfungsnetzwerken
  • Innovationen für Nachhaltigkeit und Gesundheit
  • Daten, Modelle und Simulationen für die Gestaltung unserer Zukunft
  • Bildungs- und Arbeitswelten von morgen
  • Gesellschaft und Transformationsprozesse im 21. Jahrhundert

Große Verbund- und herausragende Forschungsprojekte stehen für die Forschungsleistung der TU Dortmund.

Ein Kernanliegen der TU Dortmund ist es, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern – etwa durch ein Graduiertenzentrum und im Verbund der Research Academy Ruhr.

Forschungslandkarte

Eine grafische Darstellung des Campus der TU Dortmund und seiner Forschungslandschaft. © TU Dortmund

Wer sich über Wissen­schaft­ler*innen und ihre Forschungsthemen an der TU Dortmund informieren möchte oder nach zukünftigen Kooperationspartner*innen für gemeinsame Projekte sucht, kann sich mittels einer Expert*innensuche einen Überblick über die vielfältige Forschungslandschaft der TU Dortmund verschaffen.

Forschungs-News

15.04.2025

MERCUR-Förderung geht weiter – jetzt aus eigener Kraft

Die UA Ruhr fördert nun ohne die Stiftung Mercator bi- und trilaterale Forschungsprojekte. Anträge sind bis 15. Mai möglich.
Ein Mann in Schutzkleidung, der in einem Labor Experimente durchführt.
11.04.2025

Experimente am CERN mit „Breakthrough Prize in Fundamental Physics“ geehrt

Vier Arbeitsgruppen der Fakultät Physik forschen am LHC, dem leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger der Welt.
Teilchenbeschleuniger „Large Hadron Collider (LHC)“
07.04.2025

Wie das routinierte Töten von Tieren funktioniert

Der Soziologe Dr. Marcel Sebastian hat eine neue Studie zur Emotionsarbeit im Schlachthof veröffentlicht.
Mehrere Schweine in Massentierhaltung
03.04.2025

TU-Physiker*innen untersuchen dynamische Phänomene eines Zeitkristalls

Das Team um Dr. Alex Greilich hat seine Erkenntnisse kürzlich in Nature Communications veröffentlicht.
Das Bild zeigt eine Grafik in blau. Darauf sind rote Stränge zu sehen, die vom Muster her einem Maschendrahtzaun ähneln. In der Grafik selbst steht in weißer Schrift "Devil's staircase".
31.03.2025

TU-Postdoc erhält Marie-Curie-Fellowship von der EU

Unter 10.000 Anträgen überzeugte Dr. Alexandr Mikherdov mit seinem Forschungsprojekt zu supramolekularer Chemie.
Portrait Dr. Aleksandr Mikherdov
25.03.2025

„Wir profitieren von der Veröffentlichung eigener und fremder Datensätze“

Data Champions: Prof. Hanna Gaspard und Dr. Elisabeth Graf zeigen, wie Forschungsdaten datenschutzkonform nachnutzbar sind.
Die Collage zeigt zwei Porträtfotos von Frau Gaspard und Frau Graf.
14.03.2025

TU-Team erforscht hybride Zusammenarbeit im Arbeitsalltag

Der Bund und die EU fördern das neue Projekt von Prof. Frauke Mörike und Prof. Jens Gerken mit rund 1,6 Millionen Euro.
Vier Menschen an einem Tisch, die an einer Videokonferenz teilnehmen
13.03.2025

Forscher lesen magnetische Strukturen mit Licht aus

In Nature Communications zeigen die TU-Physiker, wie man Festplatten mit Terahertz-Pulsen in Pikosekunden auslesen könnte.
Die Grafik zeigt einen hell, neon-orangefarbenden Strahl, der von links nach rechts zunächst in Wellen verläuft. Der Strahl trifft auf einen transparenten Quader, indem sich unterschiedliche Gruppierungen von Kreisen mit Pfeilen befinden. Der Strahl teilt sich und umgeht diese Gruppierungen und wird auf der anderen Seite des Quaders wieder wellenförmig. Der Hintergrund ist dunkel.
07.03.2025

Senior Fellows treten Forschungsaufenthalte am College der UA Ruhr an

Die Forschenden aus aller Welt arbeiten im Sommersemester mit Tandempartner*innen der UA Ruhr an gemeinsamen Projekten.
Senior Fellows 2024 (v.l.n.r.): Jeff MacSwan, Tannistha Samanta, William Donahue, Uroš Matić, Mirzokhid Rakhimov, Imran Sabir, Bariş Uslu, Benjamin Marent
07.03.2025

Wie Menschen die Welt, sich selbst und andere wahrnehmen

Die Ausstellung der UA Ruhr-Partner zu Kernfragen der Philosophie ist bis zum 6. April im Dortmunder U zu sehen.
Das Bild zeigt einen Ausstellungsraum mit Besucher:innen. Im Zentrum des Bildes sitzen sich zwei Menschen an einem Tisch gegenüber. Auf dem Tisch selbst steht eine Trennwand. Die Personen haben ihre eigenen Unterarme jeweils auf dem Tisch auf der einen und der anderen Trennseite aufgelegt. Im Hintergrund sind weitere Tische und Besucher:innen zu sehen sowie eine weiße Wand mit Leinwänden.
06.03.2025

„Daraus entwickeln sich enorm viele spannende Forschungsthemen“

Spotlight Forschung: Prof. Christiane Hellmanzik und Dr. Maren Kaliske berichten von der Zusammenarbeit in einem GRK.
Das Bild zeigt eine Bildmontage zweier Portraitbilder von zwei Frauen.
03.03.2025

Exzellenzcluster RESOLV startet in das Jahr 2025

RESOLV bewirbt sich um eine Fortsetzung in der Exzellenzstrategie. Beim Neujahrsempfang blickte das Team auf 2024 zurück.
RESOLV-Sprecherin Prof. Martina Havenith, die eine Rede hält
27.02.2025

Prof. Manuel Wiesche belegt Spitzenplatz in Ökonomen-Ranking

Die WirtschaftsWoche zählt den Wirtschaftsinformatiker zu den forschungsstärksten Ökonomen Deutschlands.
Porträtfoto von Manuel Wiesche
27.02.2025

Bewusstsein für geopolitische Einflussnahmen in Afrika schärfen

Prof. Susanne Fengler leitet ein von der Daimler und Benz Stiftung gefördertes Projekt in sieben afrikanischen Staaten.
Portrait von Frau Prof. Susanne Fengler
26.02.2025

TU Dortmund geht Reform der Forschungsbewertung an

Nach Beitritt zum Netzwerk CoARA erarbeitet die Universität eigene Maßnahmen und prüft gemeinsame Prozesse der UA Ruhr.
Zu sehen ist das Logo von CoARA in dunkelblauer Schrift auf weißem Grund. Daneben ist eine Lupengrafik abgebildet mit "Strahlen" drum herum.