Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt

Fußball-Seminar zur EM 2024: Fußballpolitiken – Über die Aushandlung von Macht

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Internationales Begegnungszentrum (IBZ), Emil-Figge-Str. 59, 44227 Dortmund
Veran­stal­tungs­art:
  • Seminar
  • Vortrag
  • Vorlesung
  • Sportveranstaltung
Zur Fußball-Europameisterschaft der Herren 2024 bietet der „Fußballprofessor“ der TU Dortmund, Andrei S. Markovits, ein begleitendes Seminar an. Vom 17. bis zum 27. Juni können Interessierte sich im Internationalen Begegnungszentrum gemeinsam über Fußball und die Europameisterschaft austauschen. In der Sitzung „Fußballpolitiken: Über die Aushandlung von Macht im Fußball und die kulturwissenschaftlichen Perspektiven auf den Sport“ präsentiert Andrei Markovits das neu erschienene Buch „Fußballpolitiken“ des Kulturwissenschaftlers Cyprian Piskurek, in dem es um Macht im Fußball innerhalb und außerhalb des Stadions geht. Im Anschluss folgt eine Diskussionsrunde mit Forscher*innen, Studierenden und dem Publikum über Fußball als kulturelles und kulturwissenschaftliches Phänomen.

Anlässlich der anstehenden Fußball-Europameisterschaft der Herren wurde Andrei S. Markovits im vergangenen Jahr von TU-Rektor Prof. Manfred Bayer zum „Professor für Fußballstudien“ ernannt. Die Rolle als Dortmunder „Fußballprofessor“ hatte der Wissenschaftler und Fußballexperte bereits 2006 zur Heim-Weltmeisterschaft der Herren inne. Für die Neuauflage seiner Professur bietet Markovits ein Fußball-Seminar zur Europameisterschaft der Herren 2024 an. Dieses ist Teil des Fußballkulturfestivals „Spielräume“.

Zertifikatserwerb möglich

In diesem Jahr gibt es außerdem die Möglichkeit, im Rahmen der Veranstaltungsreihe ein Fußball-Zertifikat zu erwerben. Dafür müssen Interessierte an allen sieben regulären Veranstaltungen teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht zwingend notwendig, aber aufgrund der geringen Plätze empfehlenswert. Eine Anmeldung zum Seminar ist per E-Mail möglich.

Weitere Informationen

 

Ansprechperson für Rückfragen: