Konzert „An den Sturmwind – Natur in der Musik“
- Kulturveranstaltung
- tu | kultur
- tu | kultur: Konzert
- Konzert
Die Natur als Inspirationsquelle für Chormusik: Der Kammerchor widmet sich der Vielfalt der vokalen Klangmalerei. Stürme, Wälder und Wellen und viele andere Naturphänomene bilden die Grundlage für Kompositionen von Saint-Saëns, Elgar, Cornelius und anderen. Im Mittelpunkt des Programms steht jedoch eine 15-minütige, eindrucksvolle Nachempfindung der Ebenenlandschaften Lettlands: Die 2002 entstande atmosphärische Komposition „Plainscapes“ des Letten Pēteris Vasks bringt den Chor mit den ausdruckstarken Klängen von Solovioline und -cello zusammen.
Zum Kammerchor der TU Dortmund
Der Kammerchor der TU Dortmund wurde 1978 ebenfalls von Prof. Willi Gundlach gegründet. Seit Oktober 2006 ist Ulrich Lindtner künstlerischer Leiter. Unter den rund 40 Sängerinnen und Sängern des Chores befinden sich aktuelle und ehemalige Musikstudierende, Angehörige anderer Fachbereiche sowie qualifizierte Sängerinnen und Sänger ohne unmittelbare Bindung an die TU Dortmund. Der Chor präsentiert sein anspruchsvolles Repertoire auf hohem technischen und interpretatorischen Niveau und studiert in jedem Semester ein neues Programm ein. Neben A-cappella-Chormusik unterschiedlichster Epochen stehen regelmäßig auch größere vokal-instrumentale Werke auf dem Programm.