Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt
Orientierungshilfe für Studierende

Überregionale Themenwochen Studienzweifel

-
in
  • Top-Meldungen
  • Studium & Lehre
Das Bild zeigt vier Studierende, die in einem Halbkreis zueinander stehen. Drei Personen der Studierenden richten alle den Blick auf eine sprechende Person. © Hesham Elsherif​/​TU Dortmund
Im Juni haben Studierende, die an ihrer Studienwahl zweifeln oder sich möglicherweise im Studium umorientieren möchten, die Möglichkeit, an Workshops und Infoveranstaltungen zu Themen wie Neuorientierung im Studium, Fach- und Hochschulwechsel und Ausbildungsalternativen teilzunehmen. Die Veranstaltungen an der TU Dortmund werden von der Zentralen Studienberatung organisiert und finden teilweise in Präsenz, teilweise digital statt.

Die TU Dortmund bietet insgesamt vier Veranstaltungen an:

  • Workshop „Ist mein Studium das richtige für mich? Optionen entdecken und Zukunft gestalten!“ (4. Juni, 16-18 Uhr, SRG I, Raum 2.010): Studierende können ihre eigene Studiensituation reflektieren und in Einzel- und Gruppenaufgaben individuelle Handlungsmöglichkeiten erkunden.
  • Infoveranstaltung „Die zweite Entscheidung“ (19. Juni, 10-12 Uhr, Joseph-von-Fraunhofer-Straße 23): Bei einer Podiumsdiskussion und einem Markt der Möglichkeiten können sich Studierende mit Partner*innen des Beratungsnetzwerks Studienzweifel austauschen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der FH Dortmund statt.
  • Infovortrag „Neuorientierung im Studium“ (24. Juni, 16-17 Uhr via Zoom): In dieser Veranstaltung erfahren Studierende, was sie bei einem Studiengangs- oder Hochschulwechsel beachten sollten.
  • Role Model Talk „Vorbilder berichten“ (27. Juni, 17-18 Uhr, EF 50, Raum 0.215): Aktuelle und ehemalige Studierende mit Zweifeln und/oder Abbruchgedanken berichten von ihren Erfahrungen und individuellen Werdegängen.

„Die Gründe, warum Studierende ihre Entscheidung zum Studium hinterfragen, sind vielfältig. Mit den Themenwochen wollen wir Studienzweifelnde unterstützen und auch Signale gegen Stigmatisierung im Kontext Zweifeln oder Scheitern senden“, sagt Torge Hellmich, Studienberater und Koordinator für „Die zweite Entscheidung“.

14 Hochschulen in NRW beteiligt

An den überregionalen Themenwochen sind insgesamt 14 Hochschulen aus Nordrhein-Westfalen mit mehr als 30 Veranstaltungen beteiligt. Sie sollen ein Hilfsangebot für Studierende sein, die ihre Studienwahl in Frage stellen, die einen Fachwechsel in Erwägung ziehen oder für die eine Ausbildung eine realistische Option ist.

Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Projekts NEXT CAREER, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert wird.

Weitere Informationen


Ansprechperson für Rückfragen: