Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt

Assistive Technologien erfolgreich im Studium einsetzen – Spracheingabe unter Windows, iOS oder Android

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Online via Zoom
Veran­stal­tungs­art:
  • Digitale Veranstaltung
  • Vortrag
Das vom Bereich Behinderung und Studium (DoBuS) geleitete Kompetenz­zentrum digitale Barrierefreiheit.nrw bietet für Studierende mit Behinderung einen Impulsvortrag zur Funktionalität der Spracheingabe auf verschiedenen Betriebssystemen. Der Vortrag ist Teil einer Reihe von Impulsvorträgen und Hands-on-Sessions zur Nutzung von assistiven Technologien als Tool im Studienalltag von Studierenden mit Behinderung.

In diesem Impulsvortrag gibt DoBuS einen Überblick über die Spracheingabemöglichkeiten bei der Nutzung verschiedener Betriebssysteme im Studium. Dabei werden sowohl Spracheingabetools, die in die Betriebssysteme Windows und iOS integriert sind, als auch die Spracheingabesoftware Dragon, die als assistive Technologie beim Lernen oder bei Prüfungen eingesetzt werden kann, vorgestellt. Welche Tools für welchen Bedarf geeignet sein könnten und wie die Finanzierung und Anschaffung erfolgt, wird im Vortrag ebenso angesprochen wie Trainingsmöglichkeiten.

Zur Veranstaltungsreihe

Das Kompetenz­zentrum digitale Barrierefreiheit.nrw des DoBuS klärt in diesem Semester über die Nutzung von assistiven Technologien auf, die den Studienalltag von Studierenden mit Behinderungen erleichtern können. Das Format beinhaltet eine Kombination aus sechs Impulsvorträgen und ergänzenden Hands-on-Sessions zu verschiedenen assistiven Technologien, die dabei helfen können, digitale Barrieren im Studium zu meistern. Die Vorträge richten sich sowohl an Studierende mit Behinderung als auch an Beschäftigte, die in der Beratung tätig sind. Die Hands-on-Sessions richten sich ausschließlich an Studierende mit Behinderung. Alle Veranstaltungen finden digital statt und können ohne Voranmeldung besucht werden.

Weitere Informationen

Zugang zum Zoom-Raum

Ansprechperson bei Rückfragen: