4. Dortmunder Wissenschaftskonferenz
- Digitale Veranstaltung
- Fachtagung/Kongress
- Informationsveranstaltung
- Vortrag
- Kolloquium
- Diskussion
Das Leitthema KI hat in den vergangenen Jahren rasant an Bedeutung gewonnen – Gesichtserkennung, Online-Marketing oder virtuelle Assistenzen – KI ist längst in den Alltag integriert und bietet neue Chancen für Gesellschaft und Wirtschaft. Gleichzeitig verändert der zunehmende Einsatz von KI das Zusammenleben und die Arbeitswelt. In parallel stattfindenden Sessions wird das Thema aus verschiedenen Perspektiven (Ethik, Wissenschaft, Wirtschaft) beleuchtet. Für Teilnehmende besteht die Möglichkeit, sich mit Expertinnen und Experten sowie Teilnehmenden zu vernetzen und Chancen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz zu diskutieren.
Welche Chancen und Perspektiven KI für den Wissenschaftsstadt Dortmund bietet, diskutieren die Hochschulleitungen von TU Dortmund (Prof. Manfred Bayer) und FH Dortmund (Prof. Wilhelm Schwick, und Prof. Andrea Kienle, Prorektorin Digitalisierung), der Masterplan-Beauftragte der Stadt Dortmund, Prof. Herbert Waldmann, und der neue Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, Thomas Westphal. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Michael Steinbrecher vom Institut für Journalistik der TU Dortmund.
Die Wissenschaftskonferenz wird von der Stadt Dortmund in Kooperation mit den Partnerinnen und Partnern des Masterplans Wissenschaft Dortmund veranstaltet, zu denen unter anderem die TU Dortmund zählt.
Ablauf
9 Uhr | Begrüßung und Einführung |
9.40 Uhr | Keynote und Diskussion |
10.40 Uhr | Drei parallele Sessions:
|
12 Uhr | Podiumsdiskussion „KI in und für Dortmund“ |
13 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Programmflyer
Eine Anmeldung ist bis zum 2. November möglich:
Anmeldung & Informationen