Zum Inhalt
Gedankenzüge

Arabisch

Dieser Auszug entstammt dem längsten Gedicht Whitmans, „Song of Myself“ („Gesang von mir Selbst“), das bereits 1855 in der Erstausgabe erschien. Der Text verweist auf den Titel von Whitmans Gesamtwerk, Grashalme.

Das Gras ist eine symbolische Pflanze und nicht kostbar und prestigeträchtig wie etwa die Lieblingsblume vieler Gedichte, die Rose. Gras stellt ein demokratisches Symbol dar und die lyrische Stimme im Gedicht versäumt es nicht, darauf hinzuweisen, dass ein einzelner Grashalm ein „perfektes“ Beispiel der Natur ist (oder, je nach Einstellung, der Schöpfung). Gras ist ein Massenphänomen, wie Ameisen, Sandkörner – und Menschen. Selbst Frösche und Brombeerranken gehören zur adäquaten Ausstattung der „Salons des Himmels“. Man kann Whitman metaphysisch oder sogar religiös verstehen – wenn man will. Wichtig ist ihm jedoch, dass das „Höchste“ in jedem auch noch so kleinen Teil der belebten und unbelebten Erde repräsentiert ist.

Der Übersetzer, Rafaet Salam (1951–2020), war ein ägyptischer Lyriker, der in Minya al-Qamh geboren wurde. 1973 schloss er sein Journalistikstudium an der Universität Kairo ab. Der Gründer zweier Literaturzeitschriften, Illumination 77 und Kitaba, ist Autor von neun Lyrikbänden und übersetzte eine Reihe von Autor*innen, die zum Kanon der Weltliteratur gerechnet werden, neben Walt Whitman u. a. Alexander Puschkin, Wladimir Majakovski, Arthur Rimbaud und Charles Baudelaire.

Wir danken Bilal Souda, Autor einer Dissertation zur arabischen Rezeption Whitmans an der TU Dortmund, für Beratung bei der Auswahl und der Einrichtung des arabischen Textes.