Elektrotechnik (BK)
Zusammenfassung
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt |
---|---|
Fachbereich | Lehramt |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Zulassungsbeschränkung |
keine
|
Studienbeginn |
Wintersemester
|
Sprache | deutsch |
Weitere Informationen | Webseite Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik |
Fakultät | Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik |
Kurzportrait
Der Studiengang umfasst Fachveranstaltungen aus der Elektrotechnik sowie fachdidaktische Veranstaltungen. Die Studienanteile im Bereich Elektrotechnik umfassen Mathematik, Grundlagen der Elektrotechnik, Einführung in die Elektrische Energietechnik, Einführung in die Programmierung und Systemtheorie und bilden die fachliche Grundlage des Studiums. Die fachdidaktischen Studienanteile umfassen die Grundlagen der technikdidaktischen Bildung sowie ihre Vertiefung in weiteren Veranstaltungen. Hierbei werden fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Theorien und Methoden als Grundlage für pädagogische und didaktische Entscheidungen praxisnah vermittelt.
Fähigkeiten und Kenntnisse
Voraussetzung für die Einschreibung ist eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur).
Für den Einstieg in den Studiengang sind solide mathematische Kenntnisse nötig. Zur Auffrischung werden ein Vorkurs Mathematik sowie ein Vorkurs Informatik angeboten.
Eine Ausbildung oder mehrjährige Berufstätigkeit als Ingenieur erleichtet die Anrechnung der 52-wöchigen industriepraktischen Tätigkeit (Fachpraktikum).
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Die Bachelor- und Masterstudiengänge im Lehramt qualifizieren für eine Tätigkeit als Lehrkraft im Schuldienst. Die Einstellungschancen sind je nach Schulform und Unterrichtsfächern unterschiedlich. In Nordrhein-Westfalen prognostiziert das Ministerium für Schule und Bildung regelmäßig den Einstellungsbedarf. Allerdings sind die Prognosen von vielen Entwicklungen und Rahmenbedingungen abhängig wie z.B. Veränderung der Klassengröße, Anhebung und Senkung des Rentenalters etc. Sie können sich daher auch kurzfristig ändern. Die prognostizierten Einstellungschancen sollten daher nie die alleinige Grundlage für die Fächerwahl darstellen; entscheidend ist das Interesse am jeweiligen Fach.
Einstellungschancen NRW
Weiterführende Informationen
Praktika
Die Lehramtsbachelorstudiengänge beinhalten zwei Praxisphasen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) im Umfang von mindestens 25 Praktikumstagen an einer Schule sowie ein mindestens vierwöchiges – in der Regel außerschulisches – Berufsfeldpraktikum. Informationen zu den im Lehramtsstudium erforderlichen Praxisphasen erhalten Sie auf den Seiten des DoKoLL.
Beratung und Kontakt
Bei konkreten Fragen zum Studiengang hilft die Studienfachberatung weiter.
Bei allgemeinen Fragen zum Studium unterstützt die Zentrale Studienberatung:
E-Mail an die Zentrale Studienberatung