Physik (BK)
Zusammenfassung
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt |
---|---|
Fachbereich | Lehramt |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Zulassungsbeschränkung |
keine
|
Studienbeginn |
Wintersemester
|
Sprache | deutsch |
Weitere Informationen | Webseite Fakultät Physik |
Fakultät | Fakultät Physik |
Kurzportrait
Das Bachelorstudium soll auf ein Studium des Masters of Education in Physik vorbereiten und den Studierenden bezogen auf die angestrebte Schulform grundlegende Sach- und Methodenkenntnisse im Fach und in der Fachdidaktik Physik vermitteln.
Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie an Berufskollegs:
Die physikalische Grundausbildung umfasst einen inhaltlich aufbauenden, viersemestrigen Pflichtkanon in der experimentellen und theoretischen Physik. Im fünften Semester schließt sich ein Modul zur modernen Physik an. Fachdidaktische Studienanteile und experimentelle Übungen in Physik bauen ab dem fünften Semester auf den Grundlagenveranstaltungen auf und erweitern diese im Hinblick auf experimentelle und vermittlungsorientierte Kompetenzen.
Lehramt an Schulen für sonderpädagogische Förderung:
Die physikalische Grundausbildung umfasst einen inhaltlich aufbauenden, zweisemestrigen Pflichtkanon in der experimentellen Physik. Im vierten Semester schließt sich ein Modul zur modernen Physik an. Experimentelle Übungen im dritten Semester sowie fachdidaktische und naturwissenschaftliche Studienanteile ab dem fünften Semester bauen auf den Grundlagenveranstaltungen auf und erweitern diese im Hinblick auf experimentelle, fachübergreifende und vermittlungsorientierte Kompetenzen. Das Bachelorstudium für das Lehramt an Schulen für sonderpädagogische Förderung beinhaltet bereits eine erste fachliche Vertiefung mit Wahlpflichtanteilen.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Lehrkräfte am Berufskolleg bilden in zahlreichen Ausbildungsberufen, Fachbereichen und Berufsfeldern aus. Insbesondere durch den praxisnahen Unterricht mit aktuellen Bezügen zur Arbeitswelt bietet das Lehramt an Berufskollegs Lehrkräften ein breites und spannendes Arbeitsfeld.
Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Bedarfsprognosen. Die Einstellungschancen für das Berufskolleg werden insgesamt, besonders in den gewerblich-technischen Fachrichtungen, als hervorragend bewertet. Auch im Bereich der Sozialpädagogik ergibt sich aufgrund des Ausbaus der Kapazitäten der Kindertagesstätten und der Ganztagsangebote ein hoher Einstellungsbedarf. Die prognostizierten Einstellungschancen sollten allerdings nie die alleinige Grundlage für die Wahl der Schulform und der Unterrichtsfächer darstellen. Entscheidend ist das Interesse an der Schulform und den Unterrichtsfächern.
Einstellungschancen NRW
Weiterführende Informationen
Praktika
Die Lehramtsbachelorstudiengänge beinhalten zwei Praxisphasen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) im Umfang von mindestens 25 Praktikumstagen an einer Schule sowie ein mindestens vierwöchiges – in der Regel außerschulisches – Berufsfeldpraktikum. Informationen zu den im Lehramtsstudium erforderlichen Praxisphasen erhalten Sie auf den Seiten des DoKoLL.
Beratung und Kontakt
Bei konkreten Fragen zum Studiengang hilft die Studienfachberatung weiter.
Bei allgemeinen Fragen zum Studium unterstützt die Zentrale Studienberatung:
E-Mail an die Zentrale Studienberatung