Workshops und Arbeitsgruppen für Studierende
In den Coachinggruppen, die die Psychologische Studienberatung anbietet, werden in einer überschaubaren Zahl wöchentlich stattfindender Treffen unterschiedliche Themen bearbeitet. Angefangen bei der Unterstützung im Verfassen der Abschlussarbeit bis hin zu einem guten Stressmanagement und einem sicheren Umgang mit Prüfungs- oder Vortragssituationen. Ressourcenorientiert und evidenzbasiert werden die Herausforderungen des Studiums thematisiert und Kompetenzen zum Umgang mit diesen erarbeitet.
Zu vielen Themen rund um den Studienalltag bieten die Psycholog*innen der Psychologischen Studienberatung Coachinggruppen an. Die Teilnahme ist kostenlos. Zeitgleich sollte jeweils nur eine Gruppe besucht werden. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Coachinggruppen
Sie sind gerade dabei Ihre Abschlussarbeit oder auch noch die Studienarbeit davor zu schreiben? Sie haben nur noch wenige Prüfungen bis zum Abschluss, aber sie merken, dass es sich in die Länge zieht? Sie möchten regelmäßiger, strukturierter und konsequenter daran arbeiten? Sie möchten nach einer längern Pause durchstarten und ihr Studium abschließen?
Hier erhalten Sie die Möglichkeit, über das Vorankommen mit der eigenen Arbeit zu berichten, sich mit Kommilitoninnen und Kommilitonen in einer ähnlichen Situation auszutauschen und individuelle Problemlösungen zu erarbeiten.
Eventuelle Schreib- oder Arbeitsblockaden können Sie proaktiv und konstruktiv angehen. Auch für gänzlich andere persönliche Hürden können Sie Lösungen gemeinsam mit der Gruppe suchen und erproben, um diese möglichst rasch zu überwinden.
Sie können die Gruppen so lange besuchen, wie Sie den Bedarf für sich sehen. Viele Teilnehmer*innen nutzen das Angebot bis zur Abgabe der jeweiligen wissenschaftlichen Arbeit oder deren nachfolgenden Präsentation.
Gruppengröße: maximal 6 Teilnehmer*innen
Anmerkung:
Aktuell gibt es drei Gruppen. Davon finden zwei vor Ort und eine online statt.
Der Gruppen-Einstieg ist immer möglich, sobald in der Gruppe, für die Sie sich entschieden haben, ein Platz freigeworden ist. Sie können dann zum jeweiligen nächsten Gruppentermin einsteigen. Dauer: in Absprache so lange, wie Sie den Bedarf für sich sehen; Ein Hin- und Herwechseln zwischen den unterschiedlichen Gruppen ist nicht möglich.
Anmeldemodalitäten finden Sie unten auf der Seite.
Zum Ende des Semesters kommen auf die meisten Studierenden Prüfungen zu. In der Regel hängt eine ganze Menge vom Bestehen dieser Prüfungen ab und so sind diese oftmals mit Aufregung und Angst verbunden. Ein überhöhtes Maß an Aufregung und Nervosität hemmt jedoch meist schon die Lernvorbereitung, besonders jedoch die Wiedergabe und Anwendung des erworbenen Prüfungsstoffes in der Prüfungssituation. Auch sonst lässt sich vieles an der Prüfungsvorbereitung gut oder weniger gut gestalten.
Gruppe "Prüfungscoaching- Prüfungsvorbereitung und Bewältigung von Prüfungsangst"
In der Gruppe werden hilfreiche Lern- und Vorbereitungsstrategien besprochen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung eines konstruktiven Umgangs mit Prüfungsnervosität, um zukünftig kontrollierter, gelassener und souveräner mit Prüfungssituationen umgehen zu können.
Die Inhalte werden in den Treffen vor Ort besprochen und durch Materialien und Übungen für Zuhause ergänzt.
Starttermine im WiSe 25/26:
Mittwoch, den 22.10.2025, acht aufeinander aufbauende Termine, jeweils 14:15 - 15:45 Uhr.
Termine: 22.10., 29.10., 05.11., 12.11., 19.11., 26.11., 03.12., 10.12.2025
Montag, den 12.01.2026, acht aufeinander aufbauende Termine, jeweils 14:15 - 15:45 Uhr.
Termine: 12.01., 19.01., 26.01., 02.02., 09.02., 16.02., 23.02., 02.03.2026
Leitung: Melanie Buschmann
Gruppengröße: maximal 12 Studierende
Gruppe "Plan for Success: Semester Organization, Exam Preparation & Anxiety Management"
In dieser englischsprachigen Gruppe wird sich gemeinsam mit Themen wie sinnvoller Arbeits- und Semesterplanung, Prüfungsangst, Entspannungstechniken, hilfreichen Gedanken und effektiven Lernstrategien beschäftigt. Ziel ist, das Semester frühzeitig zu strukturieren, Prüfungsstress besser zu verstehen und zu bewältigen – damit Sie mit mehr Sicherheit durch das Semester und die Prüfungen gehen können.
Starttermin im WiSe 25/26:
Freitag, den 24.10.2025, sechs aufeinander aufbauende Termine, jeweils 10:15 - 11:45 Uhr.
Termine: 24.10., 07.11., 21.11., 05.12., 19.12.2025, 09.01.2026
Leitung: Fahima Farkhari
Gruppengröße: maximal 12 Studierende
Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne schon bei uns. Kurz vor Gruppenstart senden wir allen Interessierten per Mail eine Einladung. Dann können Sie Ihre Anmeldung bestätigen.
Bei entsprechender Nachfrage kann eine Online-Gruppe zu einem anderen Termin angeboten werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte!
Weitere Anmeldemodalitäten finden Sie unten auf der Seite.
In einem Umfeld mit hohen Freiheitsgraden, wie z.B. dem Hochschulstudium, sind die eigene Organisationsfähigkeit und Fähigkeit zur Selbstdisziplin sehr stark gefragt. Für Menschen, die zum Aufschieben neigen, kann die Erledigung von Studiums- und Alltagsaufgaben zu Stress und Misserfolgserlebnissen führen.
Gruppe "Anfangen statt aufgeben! – Aufschiebeverhalten verstehen und abbauen"
In diesem Coaching werden individuelle Ursachen fürs Aufschieben erarbeitet und in einem „Teufelskreis des Aufschiebens“ veranschaulicht. Nach Vermittlung theoretischer Grundlagen werden Strategien gegen das Aufschieben erlernt, umgesetzt und reflektiert.
Die Inhalte werden in den Treffen vor Ort besprochen und durch Materialien und Übungen für Zuhause ergänzt.
Starttermin im WiSe 25/26:
Freitag, den 24.10.2025, sieben aufeinander aufbauende Termine (in Präsenz), jeweils 10.00 - 11.45 Uhr.
Termine: 24.10., 31.10., 07.11., 21.11., 28.11., 05.12., 12.12.2025
Leitung: Emine Nebi
Gruppengröße: maximal 12 Studierende
Falls Sie Interesse an einer der Gruppen haben, melden Sie sich gerne schon bei uns. Kurz vor Gruppenstart senden wir allen Interessierten per Mail eine Einladung. Dann können Sie Ihre Anmeldung bestätigen.
Workshops im WiSe 25/26:
"Schiebst du schon an oder schiebst du noch auf?"
„Ach das mache ich dann einfach morgen!“ Viele kennen das: Aufgaben werden auf morgen, übermorgen, nächste Woche geschoben. Ehe man sich versieht, hat sich ein Berg an Aufgaben aufgetürmt an den wir uns gar nicht mehr herantrauen. Damit das in Zukunft nicht mehr so ist, werden in diesem Workshop individuelle Strategien vorgestellt und erarbeitet. So bekommt Aufschieben in Zukunft keine Chance mehr.
Wann: Mittwoch, 21.01.2026 von 14:15-15:45 Uhr
Ort: Wird nach Anmeldung bekannt gegeben
"Power up! Finde Deine innere Motivation"
Am Anfang des Semesters wird richtig Gas gegeben, doch man merkt schnell: die Motivation verabschiedet sich schnell. Besser wäre es, ein konstantes Level an Motivation zu haben, das durchs Semester trägt. Und genau das wird in diesem Workshop erarbeitet. Was muss ich tun, damit ich meine Motivation stärke? Der Workshop schafft dabei Klarheit.
Wann: Mittwoch, 28.01.2026 von 14:00-16.30 Uhr
Ort: Wird nach Anmeldung bekannt gegeben
"Schiebst du schon an oder schiebst du noch auf?"
Wann: Freitag, 27.02.2026 von 10:15-11:45 Uhr
Ort: Wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Weitere Anmeldemodalitäten finden Sie unten auf der Seite.
Stress gilt mittlerweile als eines der Hauptmerkmale der modernen Gesellschaft. Stress ist ein Thema, das Menschen in unterschiedlichsten Lebenssituationen begegnen kann, sei es in der Schule, im Studium, im Beruf oder in Beziehungen. Der Übergang von positivem, anspornendem Stress hin zur Überforderung und psychischen Belastung ist oft fließend. Immer mehr Menschen beklagen, aufgrund vielfältiger Anforderungen des Alltages regelrecht ausgebrannt zu sein. Burnout ist vielerorts ein Thema.
Workshops "Stressbewältigung- Stressfaktoren verstehen und in den Griff bekommen"
Ziel dieser Stressbewältigungsgruppe ist es, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr eigenes Stresserleben und ihre Stressreaktionen besser verstehen lernen und schließlich Wege finden, dem entgegenzusteuern.
Da die Termine der Gruppe nicht aufeinander aufbauen, können Sie sich auch zu einzelnen Terminen anmelden!
Starttermin im WiSe 25/26:
Freitag, den 21.11.2025, vier Termine, jeweils 10:15 - 11:45 Uhr
21.11.25 Grundlagen und Modelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Stress
28.11.25 Das innere Team: Wie es uns helfen kann, individuelle Stressverstärker zu reduzieren
05.12.25 Kurzfristige Interventionen zur Senkung von Stresserleben
12.12.25 Langfristige Chancen Stress zu reduzieren
Leitung: Christian Kloß
Gruppengröße: maximal 12 Studierende
Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne schon bei uns. Kurz vor Gruppenstart senden wir allen Interessierten per Mail eine Einladung. Dann können Sie Ihre Anmeldung bestätigen.
Anmeldemodalitäten finden Sie unten auf der Seite.
Im Laufe des Studiums entwickeln viele Studierende ihr eigenes (akademisches) Selbstbild oft noch weiter. Doch Einflüsse wie Leistungsdruck oder ungünstige Vergleiche mit anderen können das Selbstwertgefühl auch verringern.
Gruppe "Weil ich es mir wert bin!"
In der Gruppe setzen wir uns intensiv mit dem Thema Selbstwert auseinander. Wir betrachten verschiedene Einflussfaktoren, die unser Selbstbild sowohl positiv als auch negativ prägen können. Mithilfe von praxisnahen Übungen und gezielten Strategien lernen die Teilnehmenden, ihre inneren Blockaden zu erkennen, positive Glaubenssätze zu stärken und das eigene Selbstbewusstsein Schritt für Schritt aufzubauen.
Die Inhalte werden in den Treffen vor Ort besprochen und durch Materialien und Übungen für Zuhause ergänzt.
Starttermin im WiSe 25/26:
Dienstag, den 17.02.2026, vier aufeinander aufbauende Termine (in Präsenz), jeweils 13.15 - 15.00 Uhr.
Termine: 07.02., 24.02., 03.03.,10.03.2026
Leitung: Ellen Wiese
Gruppengröße: maximal 12 Studierende
Falls Sie Interesse an einer der Gruppen haben, melden Sie sich gerne schon bei uns. Kurz vor Gruppenstart senden wir allen Interessierten per Mail eine Einladung. Dann können Sie Ihre Anmeldung bestätigen.
Weitere Anmeldemodalitäten finden Sie unten auf der Seite.
Vielleicht gehören Sie auch zu den ca. 70 % der Studierenden, die über Regelstudienzeit studieren. Denn viele engagieren sich neben dem Studium für Job, Ehrenamt, Familie oder sind durch eine längere Erkrankung ausgebremst. Dann kann das Studium leicht in den Hintergrund rutschen. Wenn Freund*innen fertig werden und sich das Leben an der Uni etwas fremd anfühlt, wachsen die Zweifel, noch den Abschluss zu machen.
Gruppe "Get started! Gemeinsam den Wiedereinstieg ins Studium schaffen"
Mit dieser Gruppe sollen Kontakte zwischen Studierenden angeregt werden, die aus dem Studienalltag herausgerutscht sind. Ziel ist, die Motivation für den Abschluss zu stärken und Lösungen für Hindernisse auf dem Weg dahin zu suchen.
Starttermin im WiSe 25/26:
Dienstag, den 28.10.2025, fünf aufeinander aufbauende Termine , jeweils 13.15 - 15.45 Uhr.
Termine: 28.10., 11.11., 25.11., 09.12.25, 13.01.26
Leitung: Melanie Buschmann
Gruppengröße: maximal 12 Studierende
Falls Sie Interesse an einer der Gruppen haben, melden Sie sich gerne schon bei uns. Kurz vor Gruppenstart senden wir allen Interessierten per Mail eine Einladung. Dann können Sie Ihre Anmeldung bestätigen.
Weitere Anmeldemodalitäten finden Sie unten auf der Seite.
Anmeldung und allgemeine Hinweise zu den Coachinggruppen
Anmeldung
Schicken Sie uns eine E-Mail mit dem Titel sowie wenn angegeben, dem (Start-) Datum der Coachinggruppe, an der Sie gerne teilnehmen möchten. Hilfreich wäre, wenn Sie auch Ihren Studiengang, Ihr Fachsemester und eine Telefonnummer schicken: E-Mail an die Psychologische Studienberatung
Haben Sie Bedarf an barrierefreien Örtlichkeiten oder Materialien, schreiben Sie uns dies bitte bei Ihrer Anmeldung. Wir möchten besondere Bedarfe gerne berücksichtigen.
Allgemeine Hinweise
Wir halten es für sinnvoll, dass Sie sich jeweils nur eine Gruppe auswählen. Wenn mehrere Gruppen hilfreich für Sie sind, können Sie diese nacheinander besuchen.
Sollten Sie an den angegebenen Kursen zeitlich nicht teilnehmen können, sprechen Sie uns gerne an. Bei ausreichender Nachfrage möchten wir nach Möglichkeit zusätzliche Gruppen zu anderen Zeiten anbieten.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Einschreibung an der TU Dortmund.
Unsere Kursteilnehmer*innen berichten in den Kursen oft persönlich bedeutsame Erlebnisse. Diese privaten Inhalte werden natürlich vertraulich behandelt. Diese Haltung erwarten wir auch von unseren Teilnehmenden.
Wenn Sie noch Fragen oder Unklarheiten zu unserem Angebot haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail, um ein telefonisches Vorgespräch zu vereinbaren.