Nachhaltigkeitswoche setzt grüne Impulse auf dem Campus
- Top-Meldungen
- Campus & Kultur

Organisiert von den Nachhaltigkeitsbüros und den Allgemeinen Studierenden-Ausschüssen (AStA) der TU Dortmund und der Fachhochschule Dortmund sowie dem Studierendenwerk Dortmund und der Hochschulgruppe CampusForFuture, bietet die Nachhaltigkeitswoche eine Mischung aus Workshops, Vorträgen sowie Aktions- und Informationsständen. Der Großteil des Programms findet auf dem Campus der TU Dortmund und dem FH-Campus an der Emil-Figge-Straße statt.
Einige Highlights der Nachhaltigkeitswoche 2025:
- KreativFlohMarkt am Montag, 19. Mai, von 10 bis 16 Uhr zwischen der Emil-Figge-Straße 44 und 50. Ob Kleidung, Bücher, Spiele oder Technik: hier bekommen nicht mehr gebrauchte Dinge eine zweite Chance. Auf der Pflanzentauschbörse können Stauden, Ableger, Blumenzwiebeln oder Samen getauscht werden. Im Mensa-Foyer des Studierendenwerks gibt es auf dem Markt der Nachhaltigkeit ab 10.30 Uhr vegane Produkte, fairen Kaffee, Wildkräuter und vieles mehr.
- Den erfolgreichen „Upcycling-Workshop“ gibt es auch in diesem Jahr wieder, am Dienstag, 20. Mai, von 10 bis 13 Uhr im Campus-Treff.
- Ebenfalls am Dienstag, 20. Mai, hält Prof. Aladin El-Mafaalani von der Fakultät Sozialwissenschaften der TU Dortmund einen spannenden Vortrag zum Thema „Demografische Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit“, um 16.30 Uhr im Hörsaalgebäude II an der Otto-Hahn-Straße 4 am Universitäts-Campus.
- Vor der Abschlussparty in der kostBar (Emil-Figge-Straße 40) wird ab 17 Uhr der „Impact Cup“ an besonders engagierte Personen und Teams von TU und FH Dortmund verliehen.
Ankerpunkt der Nachhaltigkeitswoche ist „Soffi“, das mobile Nachhaltigkeitsbüro der FH Dortmund. „Unsere ‚Soffi‘ ist inzwischen eine Marke der Nachhaltigkeit an der FH“, sagt Karen Müller, Klimaschutzmanagerin der FH Dortmund. „Mit der gemeinsamen Aktionswoche wollen wir das Bewusstsein etwa für Ressourcensparsamkeit weiter stärken und breite Sichtbarkeit schaffen.“
Nina Hänisch vom Nachhaltigkeitsbüro der TU Dortmund betont die Bedeutung des Austauschs: „Die Nachhaltigkeitswoche ist eine tolle Möglichkeit, sich auf dem Campus zu sozialen und ökologischen Nachhaltigkeitsthemen zu engagieren und zu vernetzen.“
Das Studierendenwerk Dortmund ist ebenfalls aktiv dabei und wird die gesamte Woche über nachhaltige Speisen in seinen Mensen anbieten. Rico Heber, Bereichsleiter für Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit. sagt dazu: „Unser Ziel ist es, zu verdeutlichen, dass Nachhaltigkeit auch in der Gastronomie eine bedeutende Rolle spielt und dass selbst kleine Schritte eine große Wirkung entfalten können.“
Die Nachhaltigkeitswoche ist kostenlos und offen für alle Interessierten.
Programm der Nachhaltigkeitswoche
Ansprechperson für Rückfragen: