Erfolgreicher erster „Tag der digitalen Lehre“
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre

Der Aktionstag brachte Lehrende aus allen Fakultäten zusammen – von der Professorin über den wissenschaftlichen Mitarbeiter bis zur Doktorandin. „Sie alle profitieren als Lehrende von den unterschiedlichen Perspektiven zu Themen rund um die Digitalisierung der Lehre“, sagte Prof. Insa Melle, Prorektorin Studium der TU Dortmund.
Sie betonte in ihrer Begrüßung: „Mit der Digitalisierung der universitären Lehre gehen viele Chancen einher: Durch den Einsatz neuer Lehr-Lernkonzepte können zum Beispiel unterschiedliche Lerntypen, Lerntempi und Wissensstände besser adressiert werden. Auch die Vermittlung digitaler Kompetenzen hat für uns als Technische Universität einen hohen Stellenwert. Mit dem Tag der digitalen Lehre fördern wir den Austausch und die Kooperation zwischen den Fakultäten und Fachkulturen, denn viele Fragen stellen sich übergreifend für alle Studiengänge. Zugleich möchten wir auch externe Impulse aufnehmen, um die Digitalisierung von Studium und Lehre an der TU Dortmund zielgerichtet zur weiteren Erhöhung des Studienerfolgs voranzutreiben.“

Vorträge, Workshops und ein Markt der digitalen Möglichkeiten
Auf die Begrüßung durch die Prorektorin folgte ein Vortrag von PD Dr. Malte Persike von der RWTH Aachen zum Thema „Digitalisierung in der Hochschullehre – Quo vadis?“. Anschließend konnten sich die Teilnehmenden beim „Markt der digitalen Möglichkeiten“ über aktuelle Digitalisierungsprojekte in Lehre und Forschung informieren. In vier verschiedenen Sessions gab es am Nachmittag kurze Vorträge und Workshops zum Mitmachen. Thematisch ging es um digitale Labore, Interaktivität im Hörsaal, Lehr-/Lernvideos und interaktives Lernen mit Moodle sowie interkulturelles Lernen in digitalen Formaten.

