do-camp-ing: Vier Tage Campusleben und spannende Projekte
- Studienorientierung

Prof. Insa Melle, Prorektorin Studium der TU Dortmund, ließ es sich nicht nehmen, die Schülergruppe zu begrüßen – gemeinsam mit Heidemarie Schöpke von der Dortmunder WILO SE, die das Projekt unterstützt. Der Startschuss fiel im DLR_School_Lab, in dem üblicherweise Schülerinnen und Schüler mit Weltraumtechnik und anderen naturwissenschaftlichen Phänomenen vertraut gemacht werden.
TU Dortmund bietet erste Eindrücke zu Ingenieurwissenschaften
Drei Projekte lieferten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erste Eindrücke von den Inhalten eines ingenieurwissenschaftlichen Studiums an der TU Dortmund: „Der große Wurf mit Mathe” der Fakultät Maschinenbau aus dem Bereich Werkstofftechnologie, „Druck dir was – Produktentwicklung neu gedacht” vom Institut für Umformtechnik und Leichtbau der Fakultät Maschinenbau sowie „Path Finder for NAO” vom Bereich Regelungstechnik der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.
Campusleben an der TU Dortmund
Ergänzend zu den Projekten gab es für die Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm: Eine Campusrallye, einen Vortrag zur Physik des Fußballspielens von Prof. Metin Tolan sowie eine Werksführung beim Pumpenhersteller Wilo mit einem anschließenden Austausch mit Wilo-Ingenieuren. „Ich denke, dass das vielfältige Programm den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei ihrer Studienwahl geholfen hat und sie das Campusleben an der TU Dortmund kennenlernen konnten”, so Seuk-Young Jang, Projektverantwortliche für do-camp-ing.
TU Dortmund und WILO SE bieten Interessierten realistischen Einblick
do-camp-ing richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die technisch interessiert sind und ist ein Angebot zur Studienorientierung der TU Dortmund. Die Erlebniswoche wird bereits seit 2008 in Kooperation mit dem Dortmunder Pumpenhersteller WILO SE durchgeführt. Sie bietet den Studierenden von morgen die Chance, einen realistischen Einblick in ihr mögliches zukünftiges Studium zu erhalten. Das nächste Camp findet 2019 vom 14. bis 19. Juli in der ersten Woche der NRW-Sommerferien – statt.
do-camp-ing ist weltweit eine Chance
Mit do-camp-ing bietet die TU Dortmund Schülerinnen und Schülern seit 16 Jahren Einblicke in ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Insgesamt haben bereits rund 800 Jugendliche teilgenommen, unter ihnen rund 270 Schülerinnen. Über 100 do-camper haben sich nach der Erlebniswoche für ein Studium an der TU Dortmund entschieden. Internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus England, Frankreich, Griechenland, Irland, Portugal, Russland, Spanien, Schweiz, Ungarn und den USA. Die weiteste Anreise hatte bisher eine Schülerin aus Guatemala im Jahr 2008 – bis jetzt eben Leo Gierhake aus Hongkong an den Start ging. Der will nach seinem Abitur übrigens in Deutschland studieren. Ob es die TU Dortmund wird, mochte er noch nicht sagen.
Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Seuk-Young Jang
Projektkoordinatorin do-camp-ing
Telefon: 0231 – 755 7110